66
Dr. Carl Thomas Richter.
auf England . .
.. Frankreich .
„ Rufsland . .
„ Deutfchland
„ Oeflerreich .
145 Millionen Pfund
HO
HO
70
52
was jedoch keineswegs die Confumtion der einzelnen Länder bedeutet. Denn, um
ein Beifpiel zu geben, importirte Deutfchland in den letzten Jahren durch-
fchnittlich 900.000 Centner, fo dafs man die jährlich verarbeitete Wolle auf
1,350.000 Centner veranfchlagen kann. Wenn England heute noch an der Spitze
der wollproducirenden Staaten fleht, fo dürfte doch für Europa nur Rufsland, was
Menge und Qualität anbelangt, die Fähigkeit einer noch gröfseren Entwicklung
feiner Wollproduölion für fich haben.
In den Laplataflaaten fleht die argentinifche Republik mit einer Jahres-
produtflion von 140 Millionen Pfund obenan;, in Auflralien Vidloria mit einer
Durchfchnittsproduclion von 64 Millionen Pfund.
Was den Wollhandel anbelangt, fo bildet England, befonders London,
den Centralpunkt. Hier werden zu beflimmten Zeiten Wollaudlionen veranflaltet,
und Käufer aus allen Ländern treffen dabei ein. Nach der Saifon,'wie fie fich
bei diefen Audionen geflalten, richten fich die Märkte aller übrigen Länder, nur
mit den Abweichungen, welche die localen Verhältniffe der Produktion und
Fabrication bedingen.
Da England der gröfste Wollconfument ifl, fo hat fich die Bewegung des
Wollhandels in Europa von jeher um den .englifchen Markt gedreht. Zuerfl hat
Spanien England mit Wolle verfehen und betrug noch in der Mitte der 40er
Jahre der Import fall eine Million Pfund. Heute hat die Wollprodudion Spaniens
und die Wollausfuhr bedeutend abgenommen. An die Stelle Spaniens ifl Deutfch
land getreten.
Im Anfang des Jahrhunderts betrug der deutfche Export nach England erfl
3 Millionen Pfund, in dem gröfsten Ausfuhrjahr 1836 aber 31,766.200 Pfufid. Von
da an nahm der Export von Jahr zu Jahr ab, gerade fo wie die deutfche Woll-
manufaktur fich entwickelte. Der Gefammtexport beträgt heute kaum 25 Millionen
Pfund. In neuefler Zeit hat nur die Ausfuhr aus Rufsland nach England fich
gefleigert. Es führte nach England in Ballen, ä 2 Centner 71 Pfund Zollgewicht,
im Jahre 1860 fchon 22.150 Ballen, im Jahre 1865 aber 37.829 Ballen aus.
Unbedingt aber die höchfle Wichtigkeit für den gefammten Wollhandel
der Welt hat heute der Import von Auflralien, den Laplataflaaten und der Cap-
Colonie. Wir müffen, um nicht unvollftändig zu fein, auch hier die vielfach
benützte Handelstabelle des „Oekonomifl“ vorführen. Wir bemerken vorher
nur, dafs bis zu den fünfziger Jahren die Ausfuhr auftralifcher Wolle kaum
% Million Pfund betrug; die des Cap der guten Hoffnung im Anfang der
40er Jahre erfl 100.000 Pfund, die der Laplataflaaten dagegen kaum etwas
mehr als 2 Millionen Pfund.
Dagegen betrug nach Taufenden von Ballen ä 400 Pfund der Wollhandel:
in den Jahren: 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870
Von Auflralien nach
England .... 241
81
Vom Cap nach Eng
land
Von den Laplataflaa
ten nach Europa
Von Indien nach Eng
land —
Von Canada nach
England .... —
in summa . . . 390
302 332 348 412 491 499 549
1871
567
68 69 99 107
141 134
124 127
86
131
152
192
234 234 213 236
— — 4'i 4’9
— . 7
33 —
457 562 007 732 870-1 8787 895.3 930