Der Welthandel.
73
Jahren Getreide importirend, ift aber heute durch die Entwicklung feiner Feldwirth-
fchaft, Fleifs und Tüchtigkeit feiner Bewohner wenigftens nicht mehr paffiv, da
Ein- und Ausfuhr fich faft decken.
Auf den 2,548.000 Hektaren, welche Schweden 1870 in Cultur hatte, wurde
Weizen an 1,271.000 Hektoliter
Roggen „ 6,660.000 „
Gerfte „ 5,065.000 „
Hafer „ 12,450.000 ,,
Mengkorn 1,640.000
erzeugt, zu denen noch 912.500 Hektoliter Hülfenfrüchte und i6,443-°o° Kilo
gramm Kartoffel kommen. Demnach bedarf Roggen und Weizen vom Auslande einen
Zufchufs, während Gerfte und Hafer eine ganz bedeutende Ausfuhr unterhalten und
die Einfuhr an anderen Körnerfrüchten decken. Nur Mehl wird noch in bedeutend
gröfserer Quantität eingeführt, 769.978 Centner, als ausgeführt, 46.186 Centnei.
Norwegen producirt zumeift Hafer, 1870 etwas mehr als 2 Millionen norwegifche
Tonnen. Die Einfuhr an Getreide aus Rufsland, Dänemark, Amerika und zum
Theil auch aus Deutfchland, in summa von faft 40 Millionen Francs, und von
Mehl im Werthe von faft 4 Millionen Francs decken den Bedarf des Landes.
Die Schweiz ift durch Lage und Befchaffenheit des Bodens, gegenüber feinei
reichen und in der Induftrie thätigen Bevölkerung auf Getreide- und Mehlzufuhi
aus der Fremde angewiefen. Die Gefammtzufuhr gibt der Ausweis 1871 aut
63,480.290 Francs für Getreide an für einen Import von 3>734> I 35 Centner Getreide
und 177.437 Centner Mehl. Dabei ift zu bemerken, dafs der Mehlimport durch
die auflebende Mühleninduftrie in der Schweiz im dauernden Sinken begriffen ift.
Wie wir fchon früher angedeutethaben, wird für die europäifche Getreide-
verforgung Amerika von einer grofsen Bedeutung. Die Ertragsfähigkeit in den
reichen Fluren der nordamerikanifchen Freiftaaten wird noch gefteigert diuch
eine fortgefetzte Pflege von Grund und Boden und find die Ernten in den letzten
zwanzig Jahren um hunderte Millionen Hektoliter gewachfen und betrugen
im Jahre 1860 gegen 1870 in einem Werthe von
an Weizen 173,104.924 Bufhels, 242,347.000 Bufhels, 345,280.750 Dollars
838,792.740 „ 1.174,310.000 „ 1.174,310.000
29,542.000
241,700.000
22,000.000
24,500.000
J 55' 5 00 00 °
Mais
Roggen
Hafer
Gerfte
41,358.800
193,360.000
16,500.000
24,500.000
77,500.000
21,101.380
172,043.185
155,000.00
v Buchweizen 17,500.000
„ Kartoffeln 111,500.000 r -jj,, ~
was, wenn man Tabak, Zucker, Heu u. f. w. hinzurechnet, ein Jahreserzeugm s
von 2.352 Millionen Dollars ergeben foll.
Von diefen koloffalen Schätzen exportirt Amerika mit jedem Jahie me 11
und mehr, zumeift Weizen, Mais und Weizenmehl.
Der Export betrug 1869 und 1870: 13,367-632 Hektoliter im Werthe
263-3 Millionen, füri87o und 1871: 25,541.839 Hektoliter imWerthe 284-, Millionen
Francs, dazu kommen 1869 und 1870 noch 115 Millionen Francs und 1870 und
1871 noch 130 Millionen Francs für Mehl. Der gefammte Getreidehande
Amerikas mag in (liefern Jahre für 430 Millionen Francs exportirt haben.
Von immer gröfserer Wichtigkeit wird neben den amerikanifchen riei-
ftaaten Canada, und wenn es die drei offenen Wege, die Canada nach Euiopa
hat, über den Miffiffippi, über New-York durch den Ericcanal und über den
S. Lorenzo durch den Wallandcanal, von denen die beiden letzten noch fehl
fchlecht ausgebildet find, wird vollkräftig benützen können, dann wird diefe
Stellung Canadas noch bedeutender werden. Es ift die Kornkammer Europas.
Aus dem Hafen von Montreal liefen 1870 Dampfer und Segler mit 839.289 Tonnen
aus, die zumeift Getreide nach England führten. In denfelben Jahren 82,007-174