MAK

Volltext: Die Glasindustrie (Gruppe IX, Section 3), offizieller Ausstellungs-Bericht

Das böhmifche Glas. 
21 
Das mit Farbe verzierte böhmifche Glas theilt fich für unferen Standpunkt 
in zwei Arten: in das mit Farbe Überfangene oder in der Malte gefärbte Glas 
und in das mit Malerei verzierte; fagen wir kurz, in das gefärbte und in das 
bemalte Glas. 
Jene Art, die wir zuerft befprechen wollen, ift echt böhmifch, wenn nicht 
nach dem Urfprung, doch nach ihrer Weife. Schon die Venetianer hatten ihre 
Gläfer zum Theil in der Maffe gefärbt nach dem Beifpiele der Alten, bei denen 
der in Glas imitirte Edelflein einen Hauptzweig ihres künftlerifchen Glafes gebil 
det hatte. Das böhmifche gefärbte Kryftallglas wurde erft im XIX. Jahrhundert 
von Bedeutung, als es fich darum handelte, dem drohenden Uebergewicht des 
englifchen Glafes mit neuer Art Concurrenz zu bieten. Das böhmifche gefärbte 
Kryftallglas eroberte fich auch einen Platz auf dem Weltmarkt; es beftach und 
blendete durch feine Effedte die Augen, aber die Augen der Menge. Höhere 
Anfprüche des Gefchmacks vermochte es nicht zu befriedigen ; fo viel Mühe man 
fich a\ich mit der Decoration gab, fo koloffal zuweilen die Dimenfionen der 
Gefäfse waren, fo vortrefflich die Farbe, fo künftlich der Schliff, welcher die 
Ornamentation herausgravirt hatte. Seine Blüthe fiel eben mit einer im Gefchmack 
verderbten Zeit zufammen, deren künftlerifche Leiftungsfähigkeit in der ganzen 
Induftrie fehr gering war. Sie vermochte das ganze Genre niemals auf eine hohe 
Stufe zu erheben, hielt es vielmehr auf dem Standpunkt fehr gewöhnlicher Effedte. 
Heute ift das Genre, wenn möglich, noch tiefer gefunken. Die Fehler find einer 
seits höchft plumpe, derbe und unfchöne Formen, andererfeits fehr gewöhnliche 
Zeichnung der Ornamentation und bei den weifsüberfangenen Gläfern ein viel 
zu harter Gegenfatz des kalten Weifs mit der wieder herausgefchliffenen dunklen 
Grundfarbe. 
Die Menge der Induftriellen, welche folche Waare fabriciren — wir nen 
nen unter den Ausftellern Stolzle’s Söhne zu Nagelberg in Nieder-Oefterreich, 
Clemens Rafch in Ulrichsthal, Elias Palme, Gebrüder Kraufe, W. Hof 
mann, H. Ulrich — ift ein Beweis, dafs das Genre noch heute von grofser 
commerzieller Bedeutung ift. Um fo mehr ift es wünfchenswerth, auch auf diefe 
Art die künftlerifchen Reformbeftrebungen zu lenken und ihr eine Richtung, 
einen Charakter zu geben, der fie einem befferen künftlerifchen Verftändnifs 
Stand halten läfst. Das gefärbte Kryftallglas mit feiner farbigen Glut fcheint uns 
auch durchaus dafür befähigt zu fein, und wir möchten nicht wünfchen, dafs es 
gänzlich aufgegeben würde, weil feine heutige Art vor einem befferen Gefchmack 
nicht beftehen kann. Es traten auf der Ausfteilung auch mehrfach Verfuchi in 
diefer Richtung hervor, z. B. bei H. Ulrich Tafelgefchirr, insbefondere Trink- 
gläfem, bei denen Laubkränze aus der Farbe ausgefchliffen waren, wie uns 
bedünkt, ein ganz richtiges Verfahren. Nur ift auch in diefem Falle darauf zu 
achten, den Gefäfsen möglichft gute und elegante Formen zu geben. Verfchie- 
dene und zum rheil fehr bedeutende Verfuche in diefer Art fah man in der Aus- 
ftellung von J. & L. Lobmeyr in Verbindung mit Meyr’s Neffe. Der Rein 
heit von Form und Zeichnung war die gleiche Sorgfalt zugewendet. Verfchie- 
dentlich hatten auch alte venetianifche Mutter die Motive hergegeben, indem 
ftilifirte Ornamente in Emailfarben auf dunkelgefärbtem Glafe ausgeführt waren. 
Eine Serie ähnlicher Arbeiten mit weifsem Linienornament auf blauem Glafe 
befand fich auch in der Ausfteilung von Reich & Comp. Mit diefer Art aber, 
die gewiffermafsen einen Uebergang bildet, kommen wir fchon zur zweiten Art 
des farbigen Glafes, zu den bemalten Gefäfsen. 
Das bemalte Glas, obwohl es von den verfchiedenen Fabriken ziemlich 
in aller Weife neben einander geübt wird, läfst fich künftlerifch wieder in zwei 
Arten zerlegen, in die eine, bei welcher die Bemalung blos decorativ und orna 
mental ift, und in die andere, welche förmlich Figurenbilder auf Glas herftellt. 
Letztere Art ift entfchieden franzöfifchen Urfprungs, dort in Frankreich noch am 
meiften geliebt und auch am meiften geübt, obwohl fie auf unferer Ausfteilung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.