MAK

Volltext: Die Glasindustrie (Gruppe IX, Section 3), offizieller Ausstellungs-Bericht

Hohlglas. 
41 
f) Lampenartikel, 
In unferetn Jahrhundert, das durch die Erfindung fo vieler billiger und 
überaus leiftungsfähiger Brennftoffe in der Beleuchtung fo grofse Fortfehritte 
machte, fpielen auch die Lampenartikel in der Glasfabrikation eine bedeutende 
Rolle. Sind auch die Oel-, Ligroine- und andere derlei Lampen nunmehr wieder 
ziemlich verdrängt, fo finden jetzt die Gas- und Petroleumlampen eine nahezu 
univerfale Anwendung und ungeheure Mafien von Petroleumbehältern, Cylindern, 
Kugeln, Schirmen, Rauchfchalen kommen als wichtige Gegenftände des Bedürf- 
niffes in den Handel. 
Mehr als vielleicht bei manchen anderen Waaren zeigt fich bei diefen, 
dafs in Oefterreich und Deutfchland ebenfo für den eigenen Bedarf diefer Län 
der, wie für deren Export der billige Preis über die Qualität der Waare 
geftellt wird. 
Die franzöfifchen und englifchen derlei Erzeugniffe find die bellen und, 
wenn auch koftfpieliger, doch kaum die theureren, weil fie fchöner und dazu 
ungleich dauerhafter find. 
Die öllerreichifchen Lampenartikel, und namentlich jene von J. Schreiber 
und Neffen, find, wenn auch von minderer als die eben genannten, doch von 
guter Qualität, darunter in Bezug auf Gröfse und gleiche fchöne Mache manche 
fehr anerkennenswerthe Leiltungen und dazu weit niederer ira Preife gehalten. In 
neueller Zeit liefern übrigens deutfehe Fabriken in der Laufitz und Sachfennoch 
billigere, — freilich auch entfehieden mindere Produdle. 
Verzierte Lampenkugeln oder dergleichen werden in Frankreich mittelll 
Aetzung ebenfo fchön als preiswürdig gemacht, fo, dafs es mit diefen Artikeln 
den Weltmarkt immer mehr dominirt und die früher in Böhmen maffenhaft 
erzeugte Waare mit matten und polirten Schliffen völlig verdrängt. 
In neueller Zeit haben J. Schreiber und Neffen und auch J. Zahn & Comp, 
in Wien das Aetzverfahren in gröfserem Mafsftabe eingeführt, und dadurch die 
irrige Meinung praktifch widerlegt, dafs unfer Kalkglas fich für diefe Technik 
nicht gut eigne. 
g) Geprefstes Glas. 
Was in erller Linie Frankreich, dann England und Belgien mit dem 
weichen Bleiglafe durch Preffung zu leiften vermag, kann in Oefterreich mit dem 
ftrengflüffigen Kalkglafe nicht erreicht werden. 
Jedoch auch in Frankreich, wo geprefstes Glas vor Jahrzehnten Mode 
artikel war, hat dasfelbe an Bedeutung verloren, und wird wenigllens — ich 
fehe hier von Lullerbehängen ganz ab — nur mehr auf kleinere Artikel wie : 
Salzbehälter, Kerzenfchalen, Briefbefchwerer, Nippfachen oder derlei Maffen 
waare verwendet. 
In England mehr als in Frankreich und Belgien erzeugt man noch manche 
fehr dicke Gafthausgläfer und Wirthsgefchirr mittelll diefes Verfahrens, nament 
lich hat in letzterer Zeit E. Moore & Co. in South Shields eine neue Art geprefs- 
ten Glafes auf den Markt gebracht, das mehr das fchwere gefchliffene Kryflall- 
glas imitirt, jedoch im Vergleiche zum gewöhnlichen englifchen Glafe ausnahms 
weife leicht und weifs, geradezu auffällig billig, aber auch wie man verfichert, 
fehr gebrechlich ilt. 
hj Kryllall-und Farbenglas. 
Da es fich in diefem Fabrikationszweige zumeill um Leiftungen handelt, 
welche bereits in das Gebiet der Kunftinduftrie gehören, fo erübrigen mir nur 
wenige Bemerkungen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.