MAK

Volltext: Mineralische Kohle (Gruppe I, Section 1), officieller Ausstellungs-Bericht

116 
J. Pechar, Dr. A. Peez. 
1863 
1868 
1871 
1872 
Im Zwickauer Kohlenbecken gab es im Jahre 
o knappfchaftscaffen mit einem eingelegten Capital von 206.631 Thalern 
o ~ ’ 
372.610 
479.616 
535-025 
.0,, Die Zah l der Werke in den fächfifchen Steinkohlenrevieren war im Jahre 
rl ■ 7 v , mit 57° Beamten und 15.364 Arbeitern; im Jahre 1870 war derdurch- 
Arbeiters 3^flD d F B d amten “ nd de ‘‘ durchfchnittliche Verdienft des 
metrifche Tonneif F ° rderun S des Arbeiters betrug im Jahre 1872 per Kopf 188 
fchla ff end ege w d » r “f*“ Lage , der Grube " und des häufigen Vorkommens von 
fchlagenden Wettern konnten fchwere Unglücksfälle (vergleiche Lugau) vom fäch- 
ift Ci h rg «r m f f. rngehaIten Werden ' obfchon die Bergpolizei eine ftrenge 
ft ^i J abrel8 72 verunglückten.n Sachfen bei demSteinkohlen-Bergbaue 33 Mann 
todtlich d. I. einer von 465. Alt und gut eingerichtet find die Knappfchaftscaffen. 
Die fächfifchen Reviere nahmen im Jahre 1872 eine Fläche von 15.608 Hek- 
taien in Anfpruch. Die Flöze des Zwickauer Beckens finden ihre befte Entwick 
lung auf dem linken Ufer der Mulde, und zwar kommen deren dort neun vor, mit einer 
fs v3r T ‘ Eke V 0n 30 40 Meter ° der 96 Fufs ' Die K °hle M backend; 
Cok7fteh n i lm , J t re r 71 I23 u I7 °, metr ' T ° nnen C ° ke Kohle unj 
K ! J i Cranzen hoch im Preife, und es haben daher die fächfifchen 
mehr fi ^ h auch die Forderung keineswegs in grofsen Ziffern bewegt, 
mehr eine or liehe Bedeutung. Die zwifchen Dresden und Freiberg gelegenen 
inCon 65 lauen i ch t n Gnmdes verforgen zunächft die genannten zwei Städte 
bef?tzt dk r 7 nZ T V uT n BraUnkohle ' Ein ausgedehnteres Abfatzgebiet 
itzt die Zwickauer Kohle, von welcher über 30 Percent nach Bayern und Thü- 
ge'ben” 62«?' w Jahr ? 18/2 WUrden den hayerifchen Staatsbahnen über- 
H Tki ■Ä c Ungen a 200 Zoll-Centner, der Bayerifchen Oftbahn 17.010. 
der 4 huringifchen Bahn 22.312 u. f. w. 
Tar , nnfer{ (Darftellung mit einer Tafel der im Jahre 1874 gütigen 
platzen 016 auS dem Zwickauer Becken nach den wichtigften.Abfatz- 
Kohlenfracht von Zwickau und Lugau. 
nach 
Von Zwickau 
Von Lugau 
Entfernung in 
Tariffatz per 
Entfernung in 
Tariffatz per 
Meilen 
Kilo 
metern 
Cen tner 
Centn.- 
Meile 
Meilen 
Kilo 
metern 
Centner 
Centn.- 
Meile 
Kreuzer 
Kreuzer 
Leipzig .... 
Dresden .... 
Magdeburg 
Berlin via Leipzig 
Regensburg . . 
Nürnberg via Hof 
München . . . 
Stuttgart . . . 
.1 
n'7 
173 
287 
347 
381 
382 
58-1 
67-2 
887 
1312 
217-7 
263-2 
2890 
2897 
4407 
5097 
1 
■8-0 
ui 
i5'4 
22- I 
2385 
2 3'55 
3455 
348 
0-683 
0641 
0-536 
0636 
0-625 
0616 
0-594 
0517 
140 
14-4 
310 
370 
44-2 
443 
642 
1062 
1092 
235-1 
2806 
3353 
3360 
487-0 
9-8 
106 
1667 
229 
2777 
27 45 
3845 
0700 
0-736 
0-537 
0618 
0628 
0619 
0-598
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.