J. Pechar, Dr. A. Peez.
In den meiden Kohlengebieten Grofsbritanniens find die Flöze zahlreich
und theilweife fehr regelmäfsig gelagert, fo dafs ein leichter Abbau, der mit
wenigen Schächten grofse unterirdifche Strecken auffchliefst, nicht zu den Selten
heiten gehört. Vergleicht man die englifchen Kohlenlager mit den belgifchen
und franzöfifchen, fo find in erderen weniger Verwerfungen und Störungen zu
bekämpfen; auch id der Stückfall beffer. Die Fedigkeit des Deckgebirges
gedattet eine fparfamere Verwendung von Holz, fo zwar, dafs in vielen eng
lifchen Gruben für Auszimmerung per I Tonne Förderung nur 2 bis 3 d.
[ 9 bis 13 Kreuzer) erfordert werden, während man in Belgien und Frankreich
oft %. bis i s. * (38 bis 50 Kreuzer) per Tonne benöthigt. Vergleicht
man hingegen mit diefen Verhältniffen in den englifchen Kohlengebieten das
Vorkommen der wichtigden amerikanifchen und deutfchen Steinkohlen-Becken
oder mehrerer öderreichifchen Braunkohlen-Becken, fo dürfte fich die Wagfchale
weniger gündig für England dellen.
Die englifchen Kohlen liegen zum Theile in grofser Tiefe; viele wichtige
Kohlenfelder erfordern zu ihrer Auffchliefsung eine Schachtteufe von 300 bis
500 Metern, auch id die Mächtigkeit der Flöze durchaus nicht fo grofs, wie man
zuweilen auf dem Continente annimmt. In manchen Kohlenrevieren gelten Flöze
von ii Zoll (0 2794 Meter) für abbauwürdig. Freilich kommen , auch darke Flöze
von 10, 20 und mehr Fufs (3Vz. 6 Meter) vor. Das „grofse Flöz“ von Midlothian
ödlich von Edinburg hat eine Mächtigkeit von 8 bis 10 Fufs; in Fivefhire id auf
einer kurzen Strecke eine Flözmächtigkeit von 21 Fufs nachgewiefen, welche jedoch
noch weit übertroffen wird von der „Zehnellen-Kohle“ von Wolverhampton in
Süd-Staffordfhire, die nicht weniger als 24 bis 36 Fufs (7bis 11 Meter) mächtig
vorkommt. Aber gerade diefs letztgenannte berühmte Flöz geht rafch feiner
Auskohlung entgegen.
Was die Qualität betrifft, fo liefern die englifchen Kohlenfelder nicht nur
treffliche, fondern auch für bedimmte Zwecke als Specialitäten befonders geeignete
Kohlenforten, die vermöge des alten wohlorganifirten Kohlenhandels des Landes
feit vielen Jahren ihre Marke haben und mindedens bis in die letzten Jahre für
den Bedeller zuverläffig zu bekommen waren.
Solche Specialitäten bilden die bekannten Gaskohlen von Schottland, die
Coke von Durham, fowie die Dampfkohlen von Süd-Wales, die unter dem Namen
„Cardiff-deam-coal“ berühmt und für die zahlreichen und hochwichtigen Dampfer
linien rund um die Welt gedieht find.
Endlich rnufs noch die glückliche geographifche Vertheilung als ein
wefentlicher Vorzug der englifchen Kohlenreviere bezeichnet werden. Der Oden
und Weden, Süden und Norden, fowie das Centrum der englifch-fchottifchen Infel
find gleichmäfsig bedacht, und nur der Südoden Englands, die Gegend, wo
London liegt, fowie Irland bilden eine Ausnahme. Der Umdand, dafs vier der
wichtigften Produdlionsdätten von Kohle unmittelbar an die See andofsen,
gedattet eine leichte Verfendung per Schiff rund um die Küden und für den
Export, während ein Eifenbahnfydem in einer Länge von 24.740 Kilometern
(wovon mehr als die Hälfte, das id 13.416 Kilometer, mit Doppelgeleifen), fowie
4.022 Kilometer Flufsläufe und 3.911 Kilometer Canäle die Verdreuung der
Kohle über das gefammte Inland ermöglichen und allzugrofse Preisunterfchiede
in den einzelnen Theilen des Landes nicht aufkommen laffen.
Uebrigens gelangen die natürlichen Vorzüge Englands zu ihrer rechten
Geltung durch den befonderen Grund, dafs England vermöge feiner älteren
indudriellen Entwicklung in dem Verbrauche und der Förderung der Kohle
gegenüber dem Continente einen Vorfprung von mehr wie 50 bis 70 Jahren voraus
hat. Seine Kohlenindudrie id daher fchon ein völlig ausgewachfener, mächtiger
Baum, während der Continent, und befonders deffen mittlere und ödliche Theile,
* Der Shilling (in diefer Schrift ftets mit ,,s.“ bezeichnet) hat 50-4 Kreuzer öfterr
Währung Silber. Ein s. enthält 12 Pence (mit „d.“ bezeichnet), 1 Penny = 4 2 Kreuzer.