MAK

Volltext: Mineralische Kohle (Gruppe I, Section 1), officieller Ausstellungs-Bericht

Mineralifche Kohle. 
133 
Von befonderem Intereffe find bei diefer Aufteilung die Ziffern über die 
Arbeitsteilung eines Arbeiters in den verfchiedenen ICronländern pei Jahr und 
per Schicht, wonach in den böhmifchen Steinkohlenwerken (alfo in Kladno, 
Rakonitz, Pilfen, Schatzlar Schwadowitz) I Arbeiter per Jahr 2.451 Centner fördert, 
in Schlehen (Oftrau Karwin) 2.080 Centner, in Mähren (Oftrau und Roffitz) 1.984 
Centner; während in den Braunkohlenwerken ein Arbeiter jährlich fördert: in 
Böhmen’(erzgebirgifches Becken) 5.562 Centner, in Oberöfterreich (Wolfsegg- 
Traunthal) 4.858 Centner, in Mähren (Göding-Gaya) 3.240 Centner, in Krain (Sagor) 
3.004 Centner, in Steiermark (Leoben, Fohnsdorf, Köflach, Wies, Eibiswald) 
2797 Centner, in Tyrol (Häring) 2.432 Centner, in Niederöfterreich 2.381 u. f. w. Die 
Produdlionsfähigkeit der Reviere ift in diefen Ziffern ziemlich genau angedeutet. 
Ueber die Förderung der einzelnen Becken (Steinkohlen- und Braunkohlen 
reviere getrennt) in den Jahren 1862, 1867, 1869 und 1872 in metrifchen lon- 
nen (zu 20 Centner), ferner über die Percentzntheile der einzelnen Becken an dei 
Gefammtförderung Oefterreich-Ungarns in den genannten Jahren bringen wir 
folgende gedrängte Darftellung (Siehe Tabelle Seite 134)- 
Aus diefer Berechnung ergibt fich eine Reihe wichtiger Schlüffe. A or 
Allem der, dafs die Steinkohlenförderung Oefterreich-Ungarns von 1862 bis 1872 
zwar abfolut um faft 89 Percent gediegen ift, dafs he jedoch an der gefammten 
Kohlenförderung der Monarchie im Jahre 1862 mit 55’^ Percent, im Jahre 1867 
mit 54'5 Percent, im Jahre 1869 mit 51 8 Percent und im Jahre 1872 nur mehr 
mit 45‘b Percent participirte, während die Braunkohlenförderung in denfelben 
Jahren von 44 4 Percent auf 45'5. 4&'2 und 54'4 Percent geftiegen ift. 
Dasfelbe Verhältnifs gelangt in der Thatfache zum Ausdrucke, dafs von allen 
Kohlenrevieren Oefterreich-Ungarns fich das erzgebirgifche Braunkohlenbecken 
(Falkenau undDux-Karbitz) mit20'oPercent derGefammtproduftion imjahre 1872 
an die Spitze gefchwungen und feitdem feine Ueberlegenheit ficher noch um 
einige Percent gefteigert hat. Faft ein Viertheil fämmtlicher in Oefteireich 
Ungarn geförderten Brennftoffe wird jetzt in dem lange Zeit hinduich wenig 
gewürdigten erzgebirgifchen Reviere gewonnen. Dann folgen im Jahie 1872 
Kladno-Schlan-Rakonitz mit 13-6 Percent, Oftrau-Karwin mit H O, Pilfen mit 7)3, 
Köflach-Voitsberg mit 4 9, Leoben-Fohnsdorf mit 4-4, Traunthal mit 27, Roffitz 
mit 27, Jaworzno mit 2’6, Schatzlar Schwadowitz mit 2 0, Sagor mit 16 Percent 
u. f. w., wobei zu bemerken ift, dafs bis zum Jahre 1874 insbefondere fürKöflach- 
Voitsberg, Leoben-Fohnsdorf, fowie auch Sagor bedeutend gröfsere Peicent- 
antheile zu verzeichnen find. 
i. Das Steinkohlenbecken von Kladno-Schlan-Rakonitz. 
Das Becken von Kladno mit feinen Fortfetzungen nach Schlan und 
Rakonitz bildet das gröfste Steinkohlenrevier Oefterreichs. Der nachgewiefene 
Kohlenreichthum desfelben beträgt 90 Millionen Tonnen; für den Abbau voi- 
gerichtet find 20 Millionen Tonnen. Die Förderung bezifferte fich im Jahie 1872 
auf 1,415.113 Tonnen. 
Man unterfcheidet bei diefem Reviere zwei Theile, einen füdhchen oder 
Liegend-Flözzug, welcher der Steinkohlenformation, und einen nördlichen oder 
Hangend-Flözzug, welcher dem die Steinkohlenformation überlagernden Roth- 
liegenden angehört. , , . ...... , 
Der füdliche Theil, welcher den Kern des Beckens enthalt, beginnt oftlich 
bei Kralup an der Moldau und zieht über Brandeisl, Bufchtehra.d, Rappitz, Kladno 
gegen Rakonitz, Petrowitz bis in die Gegend von Seiwedl in einer Länge von 
melir als fieben öfterreichifchen Meilen. Das Liegend- oder Hauptflöz ift jetzt in 
einem Flächenraume von nahe drei Quadratmeilen nachgewiefen, wobei jedoch 
durch die Unebenheit des Grundgebirges zahlreiche Störungen und Unregel- 
mäfsigkeiten Vorkommen. Den prodinftivften Theil diefer Kohlenablagerung bii-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.