MAK

Volltext: Mineralische Kohle (Gruppe I, Section 1), officieller Ausstellungs-Bericht

146 
J. Pechar, Dr. A. Peez. 
Jahren. Bei Jaworzno finden fich 13 Flöze mit einer Mächtigkeit von 19 bis 7 6 
Metern. Die Schächte, deren im Reviere 79 Vorkommen, haben eine durch- 
fchnittliche Tiefe von 20 bis 50 Metern; der tieffte, bei Pechnik, geht bis zu 110 
Metern hinab. Die Arbeiterfchaft befteht aus 1925 Männern, 258 Weibern und 
38 Kindern. 
Die gewonnene Kohle zeichnet fich durch günftigen Stückfall (bis zu 85 Per 
cent) aus, ihre Qualität ift eine mittlere, die Förderung flieg von 1868 bis 1872 von 
136.227 Tonnen auf 269.827Tonnen und dürfte einer beträchtlichen Ausdehnung 
fähig fein. Sie findet ihren Abfatz auf den benachbarten Glas- und Zinkhütten, 
in Krakau, Wieliczka, auf der Nordbahn und der Carl-Ludwig-Bahn, welche ihren 
Bedarf mit diefer Kohle deckt, während die Lemberg-Czernowitzer Bahn ihre 
Locomotiven noch grofsentheils mit Holz heizt. 
Fünfkirchen. In fehr günftiger Lage nächft der Donau und zugleich 
durch die Fünfkirchen-Barcfer Bahn mit dem öfterreichifchen Bahnnetze verbun 
den, enthält das kleine Becken von Fünfkirchen mehr als 70 Flöze, wovon 25 
abbauwürdig, mit einer Gefammtmächtigkeit von 18-96 bis 28-44 Metern. Die 
Kohle, bezüglich ihrer Reinheit fehr verfchieden, ift backend und enthält im 
Mittel 1-3 Percent Waffer und 6 6 Percent Afche. Die Förderung betrug im Jahre 
1872 6-ii Millionen Centner, wovon die Donau-Dampffchifffahrt-Gefellfchaft 
allein 5 4 Millionen producirte. Letztere Unternehmung erzeugte auch aus der 
leicht zerfallenden Kohle Briquets im Belaufe von 766.616 Centnern. Mufter- 
giltig find die Einrichtungen, welche für die Arbeiter in den Fünfkirchner Berg 
werken gefchaffen wurden.* 
S t e y e r d o r f - O r a v i c z a. Diefes kleine Steinkohlenlager, der Oefter- 
reichifchen Staats-Eifenbahn-Gefellfchaft gehörig, hat feine befondere Wichtigkeit 
durch das gemeinfame Vorkommen der Kohle mit Lagern von Blackband, welche 
geröftet bis 43 Percent Eifen enthalten. Die Kohle ift backend und gibt, wenn 
gewafchen, bis zu 56 Percent Coke, die bei den Eifenwerken von Refchitza und 
Anina zur Verwendung gelangen. 
Aufser den genannten Revieren kommen in Oefterreich-Ungarn noch zahl 
reiche Steinkohlenablagerungen vor, die theilweife für ihre Umgebung grofse 
Wichtigkeit haben, im Kohlenhandel jedoch keine Rolle fpielen. Dahin gehören 
Sirmid in der Militärgrenze, von den Gebrüdern Guttmann aufgefchloffen, mit der 
heften ungarifchen Steinkohle; ferner die Steinkohlenmulden von Grünbach, 
Lilienfeld und Hollenftein in Niederöfterreich, von Brandau in Böhmen und 
andere. 
VI. Das erzgebirgifche Braunkohlenrevier. 
Von allen öfterreichifchen Kohlenlagern hat fich das erzgebirgifche Braun 
kohlenrevier am rafcheften entwickelt und übergibt feine Erzeugniffe dem gröfs- 
ten Abfatzkreife. Diefes Revier ift das einzige in Oefterreich, welches auf dem 
europäifchen Kohlenmarkte ein Wort mitfpricht, und wir glauben daher demfelben 
eine ausführlichere Darftellung widmen zu follen. 
Währendfich imNorden die Steinkohlenlager von Zwickau-Lugau und des 
1 lauen fchen Grundes zu Füfsen des Erzgebirges ausbreiten, umfäumt den Südfufs 
desfelben eine Braunkohlenablagerung, welche man längft als die gröfste in 
Europa erkannt hat. Man bezeichnet diefelbe als böhmifches, nordweftböhmi- 
fches, gewöhnlich als erzgebirgifches Braunkohlenbecken. 
An der Elbe beginnend, folgt die der Miocänformation angehörige Braun 
kohle, ohne ftarke Unterbrechungen zu erleiden, dem Zuge des Gebirges bis zu 
* Eine äufserft intereflante Schilderung davon hat Profeflbr C. Th. Richter feiner, 
zeit im Concordiakalender geliefert.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.