158
J. Pechar, Dr. A. Peez.
Carpano in Iftrien werden etwa s /\ Million Centner und aus den Werken
am Monte Pro in in a in Dalmatien etwa 1/4 Million Centner guter Kohle gewon
nen, von denen die letztere, nach Sebenico gebracht, von den Dampfern des Lloyd
und der Kriegsmarine verwendet wird.
Die Entwicklung des Abfatzes der Kohle aus den Braunkohlenbecken der
Oftalpen findet ihren Ausdruck in den Ziffern, welche den Kohlenverkehr der
Südbahn darftellen. Die Gefammtmenge diefer Transporte, immer ausfchliefslich
der Regiekohle der Südbahn, flieg von 2 28 Millionen Zoll-Centner im Jahre 1860
auf 14 46 Millionen Centner im Jahre 1873. Von letzterem Betrage kamen 2 48
Millionen über Wien und beflanden in Oflrauer und oberfchlefifcher Steinkohle
oder in Coken aus Oftrau und Roffitz. Diefe Beträge von obigen 14 46 Millionen
Centner in Abzug gebracht, bleiben für den Verkehr in Braunkohle rund 12
Millionen Centner, von denen i 16 Million Centner nach Wien verfrachtet wurden.
Wien:,
Angekommen
892.103
937153
1,024.868
96° 434
626.250
747.256
738.030
899233
722.055
800.541
M95 977
1,284.306
1,164.774
\ III. Die Ungarifchen Braunkohlenreviere.
Salgö Tarjäner oder Braunkohlenrevier der Matra, In einer
Entfernung von 15 Meilen von der Hauptfladt Ungarns gelegen und von der
ungaiifchen Nordbahn, das ift der von Peft über Kafchau nach Oderberg ziehen
den Hauptlinie, durchfchnitten, findet fich ein Kohlenrevier, welches einerfeits
für die Verforgung von Peft-Ofen und des brennftoffarmen ungarifchen Tieflandes,
anderfeits für die oberungarifchen Eifenraffinirwerke von grofser Bedeutung zu
werden verfpricht.
Am weiterten vorgefchritten ift der Abbau in den Werken der Gefellfchaft
Salgö-Tarjän, welche im Jahre 1872 mit einem Arbeiterftande von 2200 Mann
5,869.000 Centner Kohle lieferten.
Nach neueren Unterfuchungen fcheint jedoch der Kern des Beckens örtlich
von den in der Nähe der Ungarifchen Staatsbahn gelegenen und zuerft zur Aus
beutung gelangten Ablagerungen bei Homok-Terenne aufgefchlolfen zu fein, indem
hier drei Flöze mit einer Mächtigkeit von zufammen 18 bis 26 Fufs (5'69 bis
8-22 Meter) nachgewiefen find, zu deren Ausbeutung vermittelft Stollen dieAnglo-
bank in Hamburg umfaffende Vorbereitungen trifft. Die Gefammtförderung des
Revieres ift auf 8 Millionen Centner anzufchlagen.
Gran und Brennberg. Im Süden der Donau bei Gran wurden im Jahre
1872 i'5 Million einer guten Kohle gewonnen, die bei Hinzutritt einer Eifenbahn-
verbindung von Wichtigkeit werden könnte für Verforgung der ungarifchen Haupt-
ftadt und ihrer induftriereichen Umgebung. — Die Werke von Brennberg und Neu
feld im Oedenburger Comitate haben eine Förderung von 2 3 / 4 Millionen Centnern.
Die entiprechenden Ziffern find:
im Jahre
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
Gefammtquantum
C e n
2,285.215
2,715-935
3,697.283
3,850.020
4,158.106
2,633.987
2,984.465
4,754.064
6,464935
7,318.377
9-134-907
11,592.876
14 236.008
14 467-403
Hiervon ii
Abgegangen
193-346
163.567
142.730
136.511
138.869
320.590
669.066
1,073.220
1,275.482
1433 572
1,820.688
2,359-498
2.484 069