MAK

Volltext: Mineralische Kohle (Gruppe I, Section 1), officieller Ausstellungs-Bericht

22 
J. Pechar, Dr. A. Peez. 
Betrachtung viel von dem Beruhigenden, das fie für den eitlen Anblick zu ent 
halten fcheinen. Man ifl in England bereits auf dem Punkte, um in vermehrter 
Förderung zugleich einen weiteren Schritt zur Erfchöpfung der Kohlenvorräthe 
zu erblicken. Vermehrte Produktion follte die Preife drücken, die Beforgnifs 
einer rafcheren Erfchöpfung aber hält fie hoch'. Dazu kommt noch ein zweiter 
Punkt. Die im Jahre 1873 neu angelegten Schächte erfordern eine Belegfchaft 
von circa 20.000 neuen Arbeitern. Woher diefe nehmen? Und unter welchen 
Bedingungen find fie zu bekommen? Bei diefer verwickelten Sachlage ift es noch 
nicht abzufehen, ob wirklich das Publicum einen Vortheil von jenen neuen Kohlen- 
auffchlüffen haben, oder ob nicht der ganze Vortheil den Gewerken oder den 
Arbeitern anheimfallen wird. 
Ueberdiefs fchreitet die Erfchöpfung der alten Lager, aller Wahrfchein- 
lichkeit nach, rafcher voran, als die Erfchliefsung neuer. Es läfst lieh nicht leug 
nen, dafs einige ältere Kohlenflöze bereits ftark im Abnehmen begriffen find. In 
Shropfhire find die weltlichen Baue fchon öde und von den Arbeitern verlaffen. 
In Staffordfhire ifl das berühmte Dudley-Flöz, auch Zehn-Ellenflöz genannt,, der 
Entkohlung nahe. Den Kohlenfeldern von Flintfhire gab man fchon im Jahre 1865 
nur mehr einen Vorrath von 20 Millionen Tonnen, und auch im Norden find 
grofse Strecken fchon völlig ausgekohlt. Diefs trifft natürlich gerade die qualitäts- 
mäfsig bellen und dabei leichteren und leichter abzubauenden Flöze. Die übrig 
bleibenden erfordern alfo jedenfalls gröfseren Capitalaufwand und vermehrte 
Arbeit — mit einem Worte: die Förderung wird fchwieriger und das 
geförderte Product theuerer. 
Auf dasfelbe Ergebnifs läuft die Arbeiterfrage hinaus. Die Arbeit in den 
englifchen Kohlengruben ift fchwierig und gefährlich, weit fchwieriger und 
gefährlicher als in den meilten deutfehen und öllerreichifchen Kohlenwerken. 
Nach officiellen Berichten fällt in England, je nach der Oertlichkeit und Leitung 
auf 60.000 bis 180.000 Tonnen Förderung Ein Menfchenleben zum Opfer. Die 
Zahl der tödtlichen Unfälle bei dem gelammten englifchen Kohlen-Bergbaue wird 
auf 900 bis 1100 jährlich berechnet, erreichte aber in unglücklichen Jahren die 
Ziffer von 1400 ! Das ifl der Menfchenverlull einer kleinen Schlacht und die 
Ueberlebenden geniefsen, nach ihrer Anficht, für die ftete Gefahr hicht die 
genügende Entfchädigung. Die oft geringe Mächtigkeit der Flöze, die nicht 
feiten eine Bearbeitung in liegender Stellung erheifcht, bringt für den Arbeiter 
Befchwerden mit fleh, die durch die hohe Temperatur noch vermehrt werden. 
Die durchgängig beflehende grofse Tiefe der Gruben verlängert die Momente, 
in welchen der Bergmann zwifchen Himmel und Erde fchwebt, und legt dem 
Kohlenbefitzer die Verfuchung nahe, mit möglichfl wenig Schachtanlagen, die fo 
kofibar find, auszukommen. Durch die Tiefe der Gruben und die Seltenheit der 
Schächte ifl die Ventilation fchwierig und fchlagende Wetter werden fehr 
gefährlich. Bis in die neuere Zeit fehlte es dem englifchen Kohlen-Bergbaue an 
der wiffenfchaftlichen Leitung, welche den deutfehen und öfterreichifchen Berg 
bau im Allgemeinen auszeichnet, ohne jedoch auch in den genannten Ländern — 
wir erinnern an Lugau — die erfchütterndflen Cataflrophen ganz vermeiden zu 
können. In vielen englifchen Kohlenrevieren find über die älteren Baue nicht 
einmal Grubenkarten vorhanden, fo dafs neue Anlagen dadurch nicht nur in 
ihrer rationellen Dispofition gehindert find, fondern auch oft ganz plötzlich auf 
verladene Strecken mit böfen Wettern und angefammelten Wäffern flofsen, 
wodurch in manchen Revieren die Gefahren des Bergbaues wefentlich ver 
mehrt werden. Die Gewinnfucht der Eigenthümer und Ingenieure fpart zuweilen 
an den erforderlichen Stützanlagen, wefshalb Einbrüche der Decke nicht zu 
den Seltenheiten gehören, und der Leichtfmn der Arbeiter thut zu wenig, um 
folche Unfälle zu vermeiden. Wie viel gute Eigenfchaften auch den englifchen 
Arbeiter und Werkführer auszeichnen mögen — eine auf naturwiffenfchaftlichen 
Kenntniffen beruhende Einficht und Vorficht gehören nicht dazu.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.