24
J. Pechar, Dr. A. Peez.
können, welches dafür fpräche, dafs die Kohlenpreife d a u e r n d wieder auf ihr
früheres Richtmafs zurückgehen.
Um der Kohlentheuerung entgegenzutreten, griff das auf feine Kohlen-
fchätze fo Holze England zu allerlei Surrogaten. Selbft der fonft verachtete Torf
wird nicht mehr verfchmäht. Neue Acftienunternehmungen haben fich auf diefs
Gebiet geworfen. Die Peat Coal & Charcoal-Company errichtete im Jahre 1873
längs der Great Eaftern-Bahn Werkftätten für Torfgewinnung zur Verforgung von
Sheffield, Birmingham und Wolverhampton mit diefen für Hausbrand fehr wohl
geeigneten IIrennft0ff. Nach London hofft man ihn mit 12 s. per Tonne zu Hellen.
Weit wirkfamer wird es fein, wenn endlich der früher ganz allgemeinen
Kohlenvergeudung Einhalt gethan wird. Von der Grube beginnend, wo zuweilen bis
zu 60 Percent desKohlenvorrathes verloren ging, bis zu der Fabrik und dem „gemüth-
lichen , abet unpraktifchen offenen Kamine wird in England enorm vielKohle ver-
fchwendet. Die hohen Kohlenpreife beginnen bereits demEinhalt zu thun. Während
es früher lohnte, mit den einfachtlen und billigften Mafchinen zu arbeiten und am
Anlagekapital zu fparen, ift feit 1872 eine grofse Nachfrage nach befferen und
ökonomifch zehrenden Mafchinen entftanden. Der Verkauf von Dampfmafchinen
nach Woolfs Syftem war fehr bedeutend. Vorträge werden gehalten, Schriften
verbreitet und Prämien ausgefchrieben, um auf Erfparniffe im Brennftoffe hinzu
arbeiten. In Manchefter fand im Laufe des Jahres 1873 eine Ausflellung ftatt,
welche nur die Oekonomie der Feuerungseinrichtungen zum Zwecke hatte°
Das Einfichtsvollfte hat der berühmte Siemens über diefe Frage gefpro-
chen. Zin V erbefferung der englifchen Herde und Kamine, die nur durch direkte
Ausftrömung erwärmen und wegen der befländig zufliefsenden kalten Luft nur
eine unvollkommene Verbrennung der Heizmittel geftatten, befürwortet Siemens
die von Capitän Galton erfundenen „Ventilating Fireplaces“ , welche, in der
Form von den jetzigen Einrichtungen wenig verfchieden, durch den einfliefsenden
warmen Luftftrom die völlige Verbrennung des nun nutzlos in den Kamin aufftei-
genden fchwarzen Rauches und damit gefteigerte Wärme und verminderten
Kohlenverbrauch bewirken. Die Verfchwendung in Dampfmafchinen und Schmelz
öfen kann durch Anwendung anderer Cylinder und die allmälige Nutzbarmachung
der in denfelben erzeugten Hitze bekämpft werden. Endlich liegt das Wort der
Löfung grofsentheils in dem Erfatze des rohenBrennftoffes durch das edlereGas.
Die Verwendung von Gas zum Schmelzen der Erze rückt näher am Gefichtskreife
heran, Dank der ausgezeichneten Thätigkeit des oben genannten Erfinders. 'Die
vielfeitige Einführung der Gasöfen bezeichnet bereits einen wefentlichen Fort-
fchritt. Bereits erfcheint auch wieder eine ältere Idee — unferes Wiffens von
C. Weinrich, einem der Begründer der öfterreichifchen Zuckerinduftrie, im Jahre
1S59 zum erften Male ausgefprochen — auf der Tagesordnung, wonach der Sitz
der Gasinduftrie in die Kohlenreviere felbfl verlegt, das Gas unter der Erde,
das ift, ohne dafs eine Förderung der Kohle nöthig wäre, bereitet und von dort
aus mit Benützung der Eifenbahn-Dämme in Röhren nach den Confumtionsplätzen
geführt werden foll.
Ueber diefe Ziele hinaus fafste man in England bereits die Heranziehung
anderer Bewegungskräfte ins Auge. Man erinnert fich wieder an Ericfon’s geniale
Verfuche mit erhitzter Luft, und Elektricität, diefer geheimnifsvolle Proteus,
erfcheint wieder auf der Bühne. Erfinderifche Köpfe regen fich ; eine hohe Prämie
ift ihnen durch die Kohlentheuerung ausgeworfen und der englifche Patriotismus
wird ihnen im Falle des Gelingens feine fchönften Lorbeeren weihen. Aber ob es
überhaupt möglich fein wird, eine gleich billige Bewegungskraft wie die mit
Kohle genährte Dampfmafchine zu fchaffen? Die Gegenwart bezweifelt es. Viel
leicht wird die Zukunft uns eines Befferen belehren.
Inzwifchen find gegen Ende des Jahres 1873 und in den erften Monaten
des Jahres 1874 allerdings fehr bedeutende Aenderungen auf dem Kohlenmarkte
eingetreten. Die befte Kohle ftand im Januar 1873 an den Gruben auf 18 s.