Mineralifche Kohle.
29
31. März 2,896.580 englifche Tonnen, gegenüber von 2.566.377 Tonnen im Vor
jahre. Insbefondere ift die Ausfuhr nachdem grofsen Verforgungshaufe für englifche
Produkte, nach Deutfchland, von 193.000 Tonnen auf 292.000 Tonnen gediegen,
eine Thatfache, die in ei'fter Reihe dem darren Feflhalten der deutfchen Gewerken
an hohen Preifen beizumeffen fein dürfte.
Es fei nur noch bemerkt, dafs fich unter dem Brenndoff-Exporte Eng
lands circa 330.000 Tonnen (circa 2 Percent) Coke befanden, die haupt-
fachlich aus Durham kamen und im Jahre 1871 nach Spanien (79.000 Tonnen),
Deutfchland (65.000 Tonnen), Rufsland (41.000 Tonnen), Schweden (27.800
.Tonnen), Griechenland (17.300 Tonnen), Indien (16.000 Tonnen), Brafilien,
Dänemark und Frankreich verfendet wurden.
London als Kohlenmarkt.
Dafs der inländifche Kohlenhandel Englands noch aufserordentlich viel
gröfsere Mengen bewegt, als der Exporthandel, das geht fchon aus den Grund
zügen hervor, die wir über die Produktion und den Verbrauch der englifchen
Kohlen gegeben haben. In der That ift es nur ein Betrag von 10 Percent des
gelammten Förderquantums, welcher über die Grenzen Grofsbritanniens austritt.
Der inländifche Kohlenhandel vollzieht fich theils durch die Ktiften-
schifffahrt, theils durch die Canalfahrt, in erfter Reihe jedoch durch die Eifen-
bahnen. Schon im Jahre 1867 berechnete man, dafs die auf den Bahnen ver
frachteten Kohlen eine doppelt fo grofse Menge repräfentiren, als fämmtliohe
andere auf Eifenbahnen transportirten Güter. In Folgendem geben wir eine
Darftellung der wichtigften englifchen Kohlenbahnen mit Angabe der im Jahre
1872 von ihnen beförderten Kohlenmengen in metrifchen Tonnen:
London- and North-Weitem 11,204.174 North-Britifh 3,586.880
North-Eaftern 10,829.483 Great Northern .... 2,233.648
Midland 9.490.172 Glasgow and South-Weftern 2,118.652
Great Weitern 6,398.861 North-Staffordfhire . . . 838.423
Caledonian 5,726.616 Furnefs . 825.267
Manchelter, Sheffield and Swanfea-Valley .... 504.242
Lincolnfhire 4,888.296 Cambrian 114.658
Lancafhire and Yorkfhire . 4,314.415
Demnach beförderten die hier genannten 14 Bahnen eine Kohlenmenge
von 63-1 Millionen metrifchen Tonnen, ein Quantum, welches fechsmal gröfser
ift, als die gefammte Förderung Oelterreichs und 1*4 gröfser als die Förderung
Deutfchlands. Die englifchen Bahnen befafsen im Jahre 1872 10.933 Locomo-
tiven und 337.899 Wagen, zu welchen letzteren noch die eigenen Wagen der
Werke hinzukommen. Ungeachtet diefes achtungswerthen Fahrparks ift es für
continentale Begriffe kaum zu verliehen, dafs in England nicht llets Wagen
mangel und Kohlennoth herrfcht.
Die London- and North-Wellern-Bahn allein beförderte 112 Millionen
Tonnen oder 224 Millionen Centner, alfo weit mehr, als die gefammte öfter-
reichifche Kohlenproduktion beträgt. Es ift klar, dafs zur Bewältigung folcher
Maffen durch eine einzige Bahn ganz befondere Vorrichtungen gefchaffen fein
müden, da fonlt ein geradezu unermefslicher Wagenpark erforderlich wäre, und
auch diefer nicht circuliren könnte. So würde z. B. bei einem Wagenturnus von
neun Tagen, wie er im Winter 1873 für das böhmifche Braunkohlen-Becken
beltand, der London- and North-Weitern Railway allein einen Fahrpark von
33.570 Wagen nöthig gehabt haben! Diefs bei einer gleichmäfsigen Verfrachtung
das ganze Jahr hindurch; thatfächlich müfste das Wagenmaterial noch gröfser
fein, weil der Kohlenverkehr fich überwiegend im Herblte und Winter zufammen-
drängt. Zu den Mitteln nun, durch welche die englifchen Bahnverwaltungen des
koloffalen Kohlenverkehrs auf ihren Linien Herr werden, gehört die Anlegung
3