MAK

Volltext: Mineralische Kohle (Gruppe I, Section 1), officieller Ausstellungs-Bericht

38 
J. Pechar, Dr. A. Peez. 
Das Königreich Portugal befitzt grofse mineralifche Reichthümer, 
welche fchon den Alten bekannt waren, doch ift die Montaninduflrie fall gänzlich 
vernachläffigt worden, fo dafs Portugal in diefer Richtung weit hinter den übrigen 
Staaten Europas zurückfleht und der Fortfehritt in diefem Zweige der Induflrie 
fich erft aus unferen Tagen datirt. Was fpeciell die Kohlendiftridle anbelangt, 
fo find diefelben hinfichtlich ihrer Ausdehnung befchränkt, die Ausbeutung ift 
feiten gewinnbringend und daher oft unterbrochen gewefen. Die Gefammt- 
produtflion des Landes an Kohlen betrug im Jahre 1866 nur 14.000 Tonnen und 
ift im Jahre 1872 auf 21.000 Tonnen geftiegen. Hievon kommen 18.000 Tonnen 
auf den vorzüglichen Anthracit des Dourobeckens und 3000 Tonnen auf die 
Steinkohle vom Cap Mondego. Im Betriebe befanden fich im Jahre 1872 nur vier 
Steinkohlengruben. Für den Confum des portugiefifchen Fefllandes und der 
Azorifchen Infein nebfl Madeira wurden an Steinkohle aus England eingeführt: 
im Jahre 
Quantum in metri- 
fchen Tonnen 
1869 
1870 
1871 
I42.747 
187.023 
166.381 
Das wichtigfle Kohlengebiet Portugals ift das Anthracitbecken des 
Do uro, welches fich zu beiden Seiten des gleichnamigen Stromes unweit 
von deffen Mündung bei Oporto ausbreitet und eine Oberfläche von unge 
fähr 1200 Hektaren einnimmt. Man zählt hier 8 Gruben, doch find nur 3 in 
Betrieb, von denen jene von San Pedro da Cova wegen der ausgezeichneten Qua 
lität des dort gewonnenen Anthracits am wichtigflen ift und bereits feit dem Jahre 
1801 ausgebeutet wird. Die Totalproducflion der Gruben des Dourobeckens 
betrug 1872 18.000 Tonnen und hatte in der Stadt Oporto, dem fall ausfchliefs- 
lichen Confumtionsplatze der Kohle, einen Werth von 630.000 Francs. Die 
Zahl der Arbeiter betrug 285. Die Kohle ift fehr hart und eignet fich ganz befon- 
ders für den Hausgebrauch. 
Nächft dem Dourobecken verdient noch das Steinkohlen-Gebiet am 
Vorgebirge Mondego, Provinz Beira, erwähnt zu werden, welches 5 I^löze 
ausweift, die fich theilweife auch unter dem Meere hinziehen. Nur eine Grube 
bei Buarcos ifl im Betriebe und liefert jährlich ungefähr 3000 Tonnen etwas kieflger 
Steinkohle, weiche aber nach vorhergegangener mechanifcher Präparation fich 
zu einer grofsen Anzahl induftrieller Zwecke verwenden läfst, und einen leichten, : 
doch genügend feilen Coke gibt. 
Die übrigen Vorkommen an Kohle werden gegenwärtig nicht ausgebeutet 
und find zum gröfsten Theil auch noch nicht näher unterlucht worden. 
Mit dem Eifenbahnbau wurde in Portugal im Jahre 1854 begonnen. 1872 
waren 863 Kilometer im Betrieb. 
Was den Kohlenfeldern der pyrenäifchen Halbinfel einen befonderen 
Werth verleiht, ifl die ungemein günflige Lage von mehreren derfelben hart 
an der See — ein Vorzug, deffen fich fonfl nur die Kohlenreviere von Wales und 
Nordengland erfreuen. Durch diefe Lage wären die fpanifchen und portugiefi 
fchen Kohlenfelder befähigt, nicht nur mit billiger Küftenfahrt die Häfen der 
Halbinfel zu verforgen, fondern auch das an Kohlen fo arme Mittelmeer, fowie 
vermitteln des Canals von Suez die oflafiatifchen Länder und ihre Kohlenflationen 
aufzufuchen und mit mineralifchem Brennfloffe zu verfehen. 
Näher liegend noch wäre die Aufgabe, die Verhüttung der eigenen treff 
lichen Erze vermitteln eigenen Brennnoffes in die Hand zu nehmen. Bekanntlich 
in feit neuerer Zeit ein grofser Theil der englifchen Eifenindunrie auf fpanifche 
Erze gegründet. Eigene Dampferlinien wurden ins Leben gerufen, um die Erze 
von Bilbao nach England hinüberzubringen Die Einfuhr fpanifcher Erze nach 
England betrug im Jahre 1872 nicht weniger als 600.000 Tonnen. Wie nahe
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.