80
J. Pechar, Dr. A. Peez.
Metrifche Tonnen
Schächte des Harpener Vereines bei Langendreer. . 400.553
„ „ Kölner Bergwerkvereines bei Alteneffen 360.000
Zeche Confolidation bei Gelfenkirchen 285.000
„ Glückauf-Tiefbau bei Barop , 260.000
„ Oberhaufen bei Oberhaufen 255.000
„ Profper bei Dellwig 260.000
„ Sälzer und Neuack bei Effen 275.000
„ Vidloria-Mathias bei Effen 277.500
Auf den bei den verfchiedenen Kohlengruben des Beckens befmdlichenCoke-
anflalten find im Jahre 1871 aus 11,243.824 Centnern (562.191 metrifche Tonnen)
Steinkohlen 7,459.304 Centner (372.965 metrifche Tonnen) Coke dargeftellt
worden, was einem Ausbringen von 6634 Percent entfpricht. Den vorzüglichflen
Coke, der dem bellen englifchen gleichkommt, erzeugten die Zechen: Centrum
bei Bochum, Shamrock, von der Heydt und Pluto bei Wanne, Zollverein und Con-
cordia bei Oberhaufen, Erin bei Caftrop und andere. Sämmtliche vorgenannte
Gruben, fowie die, für deren Produdle die chemifche Analyfe mitgetheilt worden,
waren auf der Ausllellung im Prater vertreten.
Bemerkenswerth und an fich noch bedeutender, als rückfichtlich der Quan
tität, ill die Steigerung in Bezug auf den Geldwerth der Förderung während der
beiden jüngften Decennien.
Der Werth der Förderung betrug:
in Gulden
öfterr. Währ. Silber
im Jalire 1852 5,213.547
„ „ 1862 15,015.276
„ „ 1868 29,147.990
» „ !87i . 45.547-67I
n » 1872 61,770.561
fo dafs in Percenten ausgedrückt eine Zunahme refultirt feit 1852 um 1085 Per
cent, 1862 um 312 Percent, 1868 um 112 Percent, 1871 um 36 Percent.
Die Kohlenpreife erlitten indeffen in diefer Periode bedeutende Schwan
kungen. Während die Grubenpreife zu Ende der Fünfziger Jahre eine felir anfehn-
liche Höhe erreicht hatten, trat in Folge langfamer Entwicklung des Confums
und des durch den italienifchen Krieg gefunkenen allgemeinen Vertrauens im
Jahre 1859 eine Krife ein, welche die Preife bis zum Jahre 1864 fall zur Hälfte
des früheren Betrages finken liefs. Seitdem erholten fie fich nur allmälig und
erll der grofsartige Auffchwung von Indultrie und Handel nach Beendigung des
Krieges von 1870/71 trieb die Kohlenpreife an der Ruhr auf eine Höhe, die fie
nie zuvor erreicht hatten.
- Im Durchfchnitte wurde der Centner (50 Kilogramm) Kohle an der Grube
verkauft in den Jahren 1852 bis 1871 mit 113 bis 22 Kreuzern. Im Jahre 1873
dagegen war der Durchfchnittspreis 34^5 bis 36 kr. und die Abfchlüffe pro 1874
lauteten auf 40-5 bis 43-5 kr. per Zollcentner.
Dabei Hellte fich der Preisunterfchied zwifchen Fett- und Magerkohle im
Jahre 1873 durchfchnittlich auf circa 7 5 kr., wogegen derfelbe früher und noch
im Jahre 1869 ein fall verfchwindender war. Bei der Fettkohle differirten Grob
kohle (Förderkohle) und Gries im Jahre 1872 um etwa 7 5 kr., bei der mageren
Kohle um ungefähr 6 7 kr.
Der flotte Abfatz der Werke und die hohen Kohlenpreife währten den
ganzen Sommer 1873 hindurch fort, obfchon die Eifenindullrie arg darniederlag.
Erll zu Anfang 1874 flockte der Abfatz und fanken die Preife fehr beträchtlich,
fo zwar, dafs im März 1874 befle Fettkohle an der Grube zu 30 bis 35 kr. und
Coke zu 55 bis 60 kr. per Centner zu haben war.