Mineralifche Kohle.
81
Da die Selbftkoften der meiften Werke trotz der Erhöhung der Arbeits
löhne um 25 Percent und der Vertheuerung des zum Bergbau erforderlichen
Holz- und Eifenmateriales nicht über 15 bis 21 kr. betragen, fo bleibt für den
Unternehmer felbft bei den heutigen Preifen noch ein angemeffener Nutzen,
und ficherlich find es nicht überfpannte Preife, wodurch deutfche Kohle den
Weltmarkt oder auch nur ein Stück desfelben erobern wird!
Einzelne Zechen zahlten in den letzten Jahren glänzende Dividenden,
z. B.: Harpener Bergwerk 60 Percent. Für 1873 fchätzte man die Dividende
beim Bochumer Bergwerk auf 60, Zeche Pluto 40, Kölner Bergwerk 30, Gelfen-
kirchner Bergwerk 20 Percent. Der im Jahre 1874 eingetretene Rückfchlag
dürfte freilich für das laufende Jahr minder günftige Refultate bewirken.
Im Jahre 1872 ilanden im Reviere 252 Zechen in Betrieb, 15 mehr als im
vorhergehenden Jahre. Im Allgemeinen ifl die Anzahl der Zechen in den letzten
10 Jahren ziemlich ftationär geblieben, zu Ende der Fünfziger- und Anfang der
Sechziger-Jahre war fie eine bedeutendere als heute. Sie betrug:
1852 . . .
1858 . . .
1862 . . .
1868 . . .
.871 . . .
1872 . . .
Die Zahl der Werke hat alfo gegen 1858 abgenommen, allein die einzelnen
Zechen fördern viel gröfsere Mengen als vorher. Der Betrieb ward energifcher,
intenfiver, und feine vermehrte Kraft fpricht fielt am deutlichften in der ungemein
erhöhten Anwendung der Dampfmafchinen bei dem Bergwerksbetriebe aus.
An Dampfmafchinen wurden in den Kohlenwerken der Ruhr verwendet:
292 „
266 »
232
237
2 <2
157 mit zufammen 11.569 Pferdekräften,
343 * „ 25.455
43° „ „ 36.267
746 „ 61.778
840 „ 69.042
Seit 1862 ift demnach eine Verdoppelung eingetreten.
Auch die Zahl der bei den Steinkohlen-Bergwerken befchäftigten Arbeiter
hat eine ftetige Vermehrung erfahren, welcher Umftand jedoch nicht verhinderte,
dafs fich zeitweife Arbeitermangel geltend machte. Es gab Zechenarbeiter:
im Jahre 1852
» , 1858
„ 1862
„ „ 1870
» > 1871
im Jahre 1852
„ „ 1858
„ „ 1862
.. 1868
» r i87I
„ „ 1872
I5-263
32.656
32.9W
5°-597
64.1S6
69.491
(mit 109.139 Familiengliedefn) und es entfielen auf einen Arbeiter von der Ge-
fammtförderung des Beckens:
im Jahre 1852
„ „ 1862
„ ; 1868
» „ 1871
* n 1872
121 metrifche Tonnen
189 „ „
226 „
20S