MAK

Volltext: Mineralische Kohle (Gruppe I, Section 1), officieller Ausstellungs-Bericht

84 
J. Pechar, Dr. A. Peez. 
auf eine grofsartige Erweiterung der Hafenbecken von Ruhrort und Duisburg 
in das Steinkohlen-Revier hinauslaufen. Die Koften für die Strecke Ruhrort 
Dortmund find auf 15 Millionen Thaler angefchlagen. 
Der Löwenantheil bei der Verfrachtung der Ruhrkohle fällt felbftver- 
Händlich den Eifenbahnen zu. Nach allen Richtungen hin durchfchneiden die 
Linien dreier Eifenbahn-Gefellfchaften das Revier. Die Linien der Bergifch- 
Märkifchen Bahn (Gefammtlänge 98-07 Meilen = 743-95 Kilometer), der Köln- 
Mindener (Gefammtlänge 73-02 Meilen = 553 92 Kilometer) und der Rheinifcken 
Bahn (Gefammtlänge 110-94 Meilen = 845-8 Kilometer), welche felbft fclon 
die Kohle weit über die Grenzen ihres Produdfionsgebietes hinausführen und 
Hauptbeftandtheile des mitteleuropäifchen Eifenbahn-Syftems bilden. 
Am früheften von diefen gewann für das Becken Bedeutung die theilweife 
fchon im Jahre 1845 in Betrieb gefetzte Köln-Mindener Bahn. Jetzt aber mufs 
die Bergifch-Märkifche Bahn als die wichtigfte angefehen werden, da deren Linien 
innerhalb des Beckens allein eine Länge von 40 Meilen ungefähr = 303-43 Kilo 
meter haben, während von der Köln-Mindener Bahn nur circa 19 Meilen im 
Becken felbft liegen. Die jüngfte ift die Rheinifche Bahn mit etwa 10 Meilen Bahn 
länge innerhalb des Kohlenreviers. 
Die Bergifch-Märkifche Bahn gravitirt zumeift gegen Often und Südoften, 
das heifst gegen Heffen, Thüringen, Sachfen; die Köln-Mindener Bahn ftrebt 
nach Nordolten und Norden und wird mit der Eröffnung ihrer grofsen Strecke 
\ enlo-Bremen-Hamburg noch befondere Bedeutung für das Ruhrbaffin erhalten; 
der Rheinifchen Bahn fällt hauptfächlich die Verforgung des Ober-, Mittel- und 
Niederrheines mit Ruhrkohle zu. 
An Steinkohlen und Coke wurden nun von den genannten drei Bahnen 
verfrachtet und zwar 
1865 
1868 
1871 
1872 
1873 
(1872 
a) von der Köln-Mindener : 
81,296.264 Centner = 4,064.813 metrifche Tonnen, 
83,489.750 „ =4,174.487 „ 
77,705-109 „ =3,885.255 „ „ 
84,028.130 „ =4,201.406 „ „ 
93,725.400 „ =4,686.270 „ „ 
49 8 Percent des gefammten Güterverkehres der Bahn.) 
1865 
1868 
1871 
1872 
1873 
(1872 
bj von der Bergifch-Märkifchen: 
2,557.!°8 metrifche Tonnen, 
51,142.170 Centner 
80,047.167 „ 
99,769 S65 
115,997.069 „ 
I 37,7 IZ ,57 I 
4,002.358 
4,988.478 
5,799-853 
6,885.629 
45 84 Percent des gefammten Güterverkehres der Bahn.) 
cj von der Rheinifchen Bahn: 
*865 . 12.962.622 Centner = 648.131 metrifche Tonnen, 
1868 . . 22,967.655 „ = 1,148.387 . 
1871 . . 42,873.670 „ = 2,143.683 „ 
1872 . - 48,731.100 „ = 2,436.555 „ „ 
1873 ■ . 60,727.980 „ = 3,036.398 „ 
( i 872: 38 99 Percent des gefammten Güterverkehres der Bahn.) 
Im Jahre 1872 betrug alfo der Kohlentransport auf den Eifenbahnen des 
Ruhrgebietes zufammen 12,437.814 metrifche Tonnen, fo dafs 86 Percent der 
Totalproduclion auf die Bahnen übergingen. Zur Bewältigung diefer ungeheuren
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.