2
dem Objekte der Arbeit, dann imponirt uns die Erscheinung "
umsomehr. Ist der Ausgangspunkt der Erfolge unser Vater-
land, der Schauplatz derselben aber die ganze Welt, dann ver- ^
leiht die edelste Art von Eigenliebe — die Vaterlandsliebe — •
dem ganzen Ereignisse eine Weihe, die eine gesteigerte Theil-
nalime begründet.
Ein hervorragendes Beispiel der Geschichte einer tech
nischen Idee, ein Beispiel aus der Gegenwart, ein Beispiel,
das durch die Eigenart der damit zusammenhängenden Vor
stellungen frappirt, ein Beispiel, welches der Patriotismus uns
werth macht, ist das Biegen des Holzes.
Was ist Biegsamkeit? Biegsamkeit ist die Eigenschaft
fester Substanzen von platten- oder stangenförmiger Gestalt,
durch äussere Kräfte nach einer Hauptdimension eine neue
Gestalt anzunehmen und in derselben zu verharren, auch wenn
die Kräfte zu wirken aufhören. Man krümmt ein ebenes Blech, ■-
indem man es zwischen drei Walzen durchlaufen lässt, die
eine entsprechende Stellung zu einander haben. Das Blech
bleibt krummflächig, wenn es die Walzen verlässt, — es ist
biegsam.
Im Widerspruch mit der Biegsamkeit steht die Eiasti-
cität. Giebt man einem Körper durch Kräfte eine neue Ge
stalt und kehren die Körpertheilchen nach dem Aufhören der
Wirksamkeit jener Kräfte in die frühere Ruhelage zurück, so
spricht man diesen Körper als elastisch an.
Alle Körper sind bis zu einem gewissen Grade elastisch
und bis zu einem gewissen Grade biegsam. Wenn man ein
ebenes Blech nur sehr wenig krümmt und dann sich selbst
überlässt, so wird es wieder eben, — man hat die Elasti-
citätsgrenze nicht überschritten. Bei stärkeren Krümmungen
bleibt das Blech in der erhaltenen Gestalt, man hat die
Grenze der Elasticität passirt.
Man kann nun mit immer grösseren Zumuthungen an das
biegsame Material herantreten, man erreicht die Biegsam
keitsgrenze, der Stoff geht in Stücke, erbricht. Er muss
biegen oder brechen. Die Biegsamkeit liegt also zwischen
zwei Grenzen, der Elasticitätsgrenze und der Biegsamkeits
grenze; jenseits der ersteren ist das Material elastisch,