MAK

Volltext: Die ottomanische Baukunst

14 
L’ARCHITECTURE OTTOMANE. — DOCUMENTS TECHNIQUES. 
tres des arcs doivent toujours co'incider avec quelqu’un des points 
resultant d’une division par parties egales de 1 espace qui separe les 
deux tailloirs entre lesquels doit tourner l’ogive. 
Dans l’architecture Ottomane on fait aussi usage de cintres resultant 
de la combinnison de deux arcs de cercle avec deux lignes droites 
inclinöes. 
Les arcs de Togive s’appuient soit directement sur le tailloir du 
chapiteau, soit sur un dö; la hauteur de ce dö doit etre dans un iap 
port simple avec la largeur du tailloir. Les des sont fröquemment 
employes et donnent beaucoup d’elegance ä l’ensemble. 
L’arclntecture Ottomane admet l’alternance d’arcades dont l’espace- 
ment est different. Les largeurs des espacements qui alternent doivent 
etre dans un rapport simple etfacilea saisir. Ce Systeme d ordinatioa 
<5vite la monotonie qui resulte toujours d’une succession un peu lon- 
gue d’arcades de meine largeur. 
Les öcoingons font toujours saillie par rapport au plan vertical qui 
contient les claveaux. 
Dans l’architecture civile on ne fait guere usage d’arcades et toutes 
les colonnes supportent un dö flanque de consoles. 
Le plein cintre est exclu de l’architecture Ottomane, ainsi que le 
cintre reprösentant deux tiers de circonference en usage chez les ara- 
bes et les maures. Par contre on y emploie le cintre representant un 
tiers de circonference; ce cintre doit toujours s appuyer sur un de, 
il est generalement employe comme linteau pour les portes et pour 
les fenetres. 
L’emploi du cintre arabe imprime a l’archilecture Ottomane un 
caractere hybride qui est loin d’etre heureux. 
L’architecture Ottomane, par l’elasticite de ses parties Constituantes 
permet ä Tarchitecte d’attribuer aisöment a chaque monument un 
caractere special et conforme a sa destination. C’est un avantage pre- 
cieux que les autres systemes d’architecture sont bien öloignes de pos 
söder au meme degre; ils doivent dans ce but recourir a l’emploi 
d’ordres divers, et l’architecture Ottomane possede la meme ressource 
qui vient s’ajouter a la premiere. L’architecturc Ottomane se presente 
comme la plus riebe parmi les architectures eonmies. L’architecture 
gothique qui est tres-richc par ses details n’a d’autres ressourees pour 
varier le caractere de ses monuments que lelasticite des proportions, 
et eile n’en possede aucune par rapport aux formes. 
DescripÜon «les oimIccs (Htomaiis. 
Comme on l’a dejadit, les ordres ottomans sont au nombie detiois . 
L’Ordre Echanfrine. 
L’Ordre Bröchiforme. 
L’Ordre Crystallise. 
A ces trois ordres peut s’ajouter une 3" ie maniere d ordonnancei 
les details, mais on ne saurait lui accorder le nom d’ordre, car c est 
une ordonnance conforme a la gothique oü les Supports de 1 edifice si- 
mulent un faisceau de tores, chanfreins et moulures qui, s’elevant ver- 
ticalement du sol jusqu’a une certaine hauteur, se ploient ensuite et de- 
lerminent une ogive; c’est la forme la plus primitive de l’architecture 
Ottomane. 
ottomanischen Architektur keinen Kreuzbogen giebt welcher einen 
Sechstheil des Kreises umfasst, sondern alle Boegen groesser sind. 
Die Boegen welche in einem Sechstel des Kreisundanges oder 
o 
weniger ausgefuehrt waeren, wuerden Etwas sein was der Eigen- 
thuemlichkeit des ottomanischen Kreuzbogens ganz entbehrt. Die 
Mittelpunkte der Boegen muessen immer mit einem oder dem andern 
jener Punkte zusammenfallen, welche sich ergeben, wenn der Raum 
der Saeulenplatten, lieber welche der Kreuzbogen sich spannt, in 
gleiche Theile getheilt wird. In der ottomanischen Baukunst wendet 
man auch Spannungen an, welche aus der Verbindung zweier Kreis 
segmente mit zwei geraden Linien hervorgehen. 
Die Boegen des Kreuzbogens ruhen entweder direkt aut der Saeu- 
lenplatte oder auf einem Wuerfel; die Hoehe dieses Wuerfels muss 
zu der Breite der Platte in einem einfachen Verhaeltnisse stehen. 
Diese Wuerfel sind haeufig angewendet und geben dem Ganzen 
viel Zierlichkeit. Die ottomanische Baukunst gestattet, dass Bogen 
reihen verschiedener Spannweite abwechseln. Die Spannweite, wel 
che wechselt, muss immer in einfachen leicht erkennbaren Verhaelt- 
nissen bleiben. Dieses System der Anordnnung vermeidet die Ein- 
foermigkeit, welche immer mit einer laengeren Reihe von Boegen 
derselben Weite verbunden ist. 
Die Ecken des Fenstergemaeuers springen immer gegen die Ebene 
der keilfoermigen Bogenstuecke vor. 
In der weltlichen Baukunst wendet man keine Arkaden an, und 
alle Saeulen tragen einen Wuerfel mit Kragsteinen. 
Der ganze Kreisbogen ist von der ottomanischen Architektur aus 
geschlossen, ebenso der Bogen,,welcher zwei Drittheile des Kreises 
umfasst und bei den Arabern und Mauren angewendet wird. Hinge 
gen wendet man den Bogen von einem Drittheil des Kreises an. Der 
Bogen muss stets auf einem Wuerfel ruhen; er dient als Timer und 
Fenster-Sturz. 
Der arabische Bogen wuerde der ottomanischen Architektur einen 
gemischten Karakter von hoechst unguenstiger Wirkung verleihen. 
Die ottomanische Baukunst ermoeglicht es dem Architekten durch 
die Elastrcitaet der Haupttheile , jedem Bauwerke mit Leichtigkeit 
einen besonderen, seiner Bestimmung entsprechenden, Karakter auf— 
zupraegen. Es ist dies ein Vorzug, welchen andere Bauordnungen 
nicht im gleichen Masse besitzen, denn sic muessen zu diesem Zwecke 
fremde Ordnungen anwenden, waehrend die ottomanische Baukunst 
ausserdem auch noch lieber dieses Auskunftsmittel verfliegt. 
Die ottomanische Baukunst zeigt sich als die reichhaltigste unter 
den bekannten Architekturen. Selbst die gothische Baukunst, welche 
so reich an Details ist, kann dem Karakter ihrer Bauten nur durch 
Veraenderung in den Proportionen Abwechslung verleihen ; fuer 
eine Veraenderung der Grundformen fehlt ihr die Elasticitaet. 
Schilderung «1er ottomanischen Ordnungen. 
Wie schon gesagt wurde, giebt es drei ottomanische Ordnungen. 
Die schraegkantige Ordnung ; 
Die breccienfoermige Ordnung ; 
Die Kristallfoermige Ordnung. 
An diese drei Ordnungen kann man eine dritte Art der Vertheilung 
der Details anreihen , welche aber den Namen einer Ordnung nicht 
verdient, da sie jener gothischen Ordnung entspricht, wo die Stuetzen 
des Gebaeudes ein Buendel von Pfuehlen, Schraegkanten und Verzie 
rungen darstellen, welches vertikal bis zu einer gewissen Hoehe auf- 
steigt und dann sich biegt und in einem Keuzbogen endigt; es ist dies 
die primitivste Form der ottomanischen Baukunst.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.