16
L’ARCETITECTURE OTTOMANE. - DOCUMENTS TECttNIQÜES.
superposer ä- l’ordre crystallisö l’ordonnance ä faisceaux, soit faire les
deux ötages d’ordre crystallise.
L’ordonnance ä faisceaux peut se placer aussi au dessus de l’ordre
crystallisö, suivant la convenance des hauteurs.
Dans les soubassements on peut employer soit l’ordre brechiforme,
soit l’ordonnance ä faisceaux, ou bien faire usage de pilastres echan-
frines flanquös de conges faisant fonction de console sur les cötös.
Dekoration erfordern, ein Ganzes bildet, so muss man entveder ueber
die Kristallordnung die Buendelform stellen, oder aber beide Stock
werke in der Kristallordnung ausfuehren.
Die Buendelform kann auch unter der Kristallordnuug angebracht
werden, nach Massgabe der Hoelie.
Im Unterbau kann man entweder die Breccienordnung oder die
Buendelform anwenden, oder auch schraegkantiger Pilastres mit An-
lacufen, welche die Tragsteine an den Seiten ersetzen, sich bedienen.
Decoration des parties architecturales.
En principe general, dans l’Architecture Ottomane, il ne fautjamais
et sous aucun prötexte que la decoration altere les formes des parties
architecturales; c’est pour cela que l’emploi de tout ornementsculpte ä
grande saillie s’en trouve severement banni. Tous les details d'ornemen-
tation employes doivent etre assez fins pour ne pas nuire ä l’effet
göometrique des parties de l’edifice; ils doivent etre traites de maniere a
simuler jusqu’ä un certain point les vestiges que la Vegetation ante-
diluvienne a laissös empreints sur la pierre.
L’Architecture Ottomane admet volontiers la peinture etla dorure de
ses parties ornementales. Dans ce genre de peinture on doit avoir Je
plus grand soin que les colorations rendentbien distincts les membres
constituant la partie architecturale, les tons doivent etre francs, la
douceur des teintes doit se retrouver exclusivement dans la compli-
cation de leur groupement, ainsi que cela se produit dans les chales
des Indes. Ge genre de decoration demande beaucoup d’habitude et de
reflexion, le döcorateur doit constamment s’inspirer de la pensöe de
l’architecte. Les trop grands soins, la trop grande minutie dans les details
finissent quelquefois par conduire a la monotonie, c'est un grave
ecueil qu’il faut eviter absolument. Cette monotonie se produit souvent
comme on l’a pu remarquer par l’emploi des döcorations sur fai'ence,
cela a dte une des principales causes du discredit dans lequel les
fa'iences peintes sont tomböes ä une certaine epoque. L’architecte Sinan
semble avoir eu le pressentiment d’un tel resultat, aussi a-t-il ete
tres sobre de ce genre de decoration, etlorsqu’il s’en est servi, il a fait
exdcuter les pieces necessaires tout expres avec des champs colores
bien definis de maniere a rompre autant que possible la monotonie
si facilc a se produire dans ce genre de decorations.
Verzierung «lei* architektonischen Theile.
Als allgemeine Regel gilt in der ottomanischen Architektur, dass
die Dekoration unter keiner Bedingung, die Form der architektoni
schen Haupttheile veraendern darf; daher ist auch jede plastische Ver
zierung, welche stark vorspringt, strenge verpoent. Alle Einzelnheiten
der Verzierung muessen so beschaffen sein, dass sie den geometri
schen Eindruk der einzelnen Theile des Baues nicht beeintraechtigen,
sie muessen ferner so behandelt werden, dass sie gewissermassen die
Eindruecke darstellen, welche eine antediluvianische Vegetation auf
dem Steine zurueckgelassen hat.
Die ottomanische Baukunst gestattet gerne die Bemalung und Ver
goldung ihrer verzierten Theile. In dieser Art Malerei muss man die
groesste Sorge darauf verwenden, dass die Farbe die architektoni
schen Haupttheile deutlich hervortreten lasse, die Toene muessen
leicht sein, die Zartheit der Tinten darf nur auf der Zusammenstel
lung, und Verwickelung derselben beruhen, in der Art wie dieses bei
den indischen Schaals der Fall ist. Diese Dekorirungsart erfordert
viel Uebung und Ueberlegung; derjenige welcher die Dekorirung
vornimmt, muss stets die Idee des Architekten vor Augen haben. Die
grosse Sorgfalt und Aengstlicbkeit in den Einzelnheiten fuehren oft,
bis zur Monotonie; es ist dies eine gefaehrliche Klippe, welche man
absolut vermeiden muss. Diese Monotonie ergiebt sich, wie man es
beobachten konnte, haeufig in der Anwendung der Faience-Orna-
rriente, und dies war die Hauptursache des Misscredites, in welchen
die gemalten Faiencen zu einer gewissen Epoche gekommen sind.
Der Baumeister Sinan schien ein Vorgefuehl dieser Wirkung gehabt
zu haben; er war daher auch sehr sparsam in der Anwendung die
ser Art Verzierung, und liess, wenn er sie anwendete, die nothwen-
digen Stuecke eigens mit gefaerbten Feldern anfertigen, um die Ein-
foermigkeit so yiel als moeglich zu unterbrechen, welche in dieser Art
Dekorirung so leicht ein tritt.
Consi«I«n*ations sur les Ordres Ottomans.
Les ordres Ottomans, dans l’ordination de leurs parties, represen-
tent ce qu’il peut y avoir de plus rationnel eu egard a la nature des
materiaux qui servent it la construction des edifices. L’ornementa-
tion des ordres est deduite non de la nature du vegetal, mais bien
de la matiere minerale eile meine, et eile represente soit des cristallisa-
tions, soit le conglomerat des breches, tout cela combine, arrange,
interprete avec art et sentiment des proportions; les ornementations four-
nies par des feuillages imitent les petrifications des plantes; de ma
niere que dans ces ordres aucun contre sens ne vient choquer le sentiment
du vrai; l’oeil voit et fait sentir parfaitement que de telles formes appar-
tiennent exclusivement u la pierre. Sans vouloir amoindrir en quoi que
ce soit le merite des autres ordres d’architecture, on peut affirmer ici
que les ordres Ottomans occupent ou du moins doivent occuper une
place distinguee dans la Serie des formes architecturales.
L’humanite est une serie continue dont tous les elements ont apporte
leur part a l’expression du progres. En architecture nous reconnais-
ltr(rnrli(iiu»on lieber «lie OOomnnisehen Ordnungen.
Die oltomanischen Ordnungen bieten in der Anordnung ihrer Haupt
theile das Rationellste in Beziehung auf die Beschaffenheit der Mate
rialien, welche zum Bau dieser Denkmale dienen.
Die Ornamentirung der Ordnungen ist nicht der Natur der Pflanze,
sondern dem mineralischen Stoffe selbst entnommen und stellt ent
weder Kristallisirungen oder Breccienformationen vor ; alles ist mit
Kunst und Sinn fuer die Verhältnisse zusammengestellt, geordnet
und ausgefuehrt; die Ornamente, welche durch das Blatt gegeben
sind, ahmen die Versteinerung der Pflanze nach, so dass in diesen
Ordnungen kein Widerspruch das Gefuehl des Wahren verletzt, das
Auge sieht, und man fuehlt es zweifellos, dass diese Formen mm dem
Steine angehoeren. Ohne irgendwie das Verdienst der anderen archi
tektonischen Ordnungen verkleinern zu wollen, kann man doch behaup
ten, dass die ottomanischen Ordnungen unter der Reihe der archi
tektonischen Formen einen hervorragenden Platz einnehmen oder
wenigstens einnehmen sollten.
Die Menschheit bildet eine fortlaufende Kette deren saemtliche Glie
der dazu beitragen den Fortschritt zum Ausdrucke zu bringen. In