MAK

Volltext: Die ottomanische Baukunst

18 
L’ARCHITECTURE OTTOMANE. - DOCUMENTS TECHNIQUES. 
PLANCHE VI. 
Representation de l’Ordre Crystallise. 
PLANCHE VII. 
Representation de l’Ordre Crystallise Architravö. 
PLANCHE VIII. 
Fig. 1. Chapiteau d’Ordre Crystallise d’apres Sinan. 
Fig. 2. Plan du meme Chapiteau. 
Fig. 3. Base avec des sous-adjacents. 
PLANCHE IX. 
Fig. 1. Autre Chapiteau d’Ordre Crystallise. 
Fig. 2. Plan du meme Chapiteau. 
PLANCHE X. 
Piödestsl de colonne d’apres Sinan. 
PLANCHE XL 
Fig. 1 a 6. Entablements divers appartenant a l’Ordre Crystallise. 
Fig. 7. Entablement ä consoles. 
PLANCHE XII. 
Fig. 1. Ornementation de la partie superieure d’un pilastre encaissö. 
Fig. 3. Imposte d’une baie vue de profil. 
Fig. 4. La meme vue de face. 
Fig. 5 6. Profil et vue de face d’un imposte CrystallisA 
PLANCHE XIII. 
Colonnettes d'angles ou cordons d’arrete. 
Fig. 1. Cordons d’angle d’Ordre Brechiforme. 
Fig. 2, 3. Cordons d’angle d’Ordre Crystallisö. 
Fig. 4. Coupe horizontale d’un de ces cordons. 
Fig. 5. Coupe du cordon fig. 3, alors que ce dernier est transformö en 
colonnettes d’angle. 
Les colonnettes d’angle peuvent ordinairementtourner sur elles-memes 
autour de leur axevertical. 
Les Cordons et les Colonnettes d’angle d’ordre crystallise peuvent 
etre ornementöes de toutes les manieres. 
Les Colonnettes et Cordons d’angle sont d’un usage frequent dans 
l’Architecture Ottomane, eiles servent ä rendre plus agreable a la vue 
les aretes d’un pan de mur, quelquefois la colonnette est supprimee et 
on ne laisse subsister que le chapiteau, qui dans ce cas se termine en 
cul de lampe. Dans quelques cas l’entablement de l’edifice äpouse la 
forme du cordon d’arete, et alors le cordon n’a pas d’etranglements 
vers ses deux bouts. 
PLANCHE XIV. 
Porte avec marche; le linteau est courbö suivant un arc de cercle 
appartenant ä un tiers de circonference. Dans d’autres cas, le linteau 
est courb6 suivant un arc de cercle dont le centre^se trouve juste au 
milieu de la portion de ligne intersectee par les points I et II, et dont le 
rayon est 6gal ä la distance qui separe les points III et IV. 
La figure 1 represente la porte arrangöe pourl’ordre Crystallis6, et la 
figure 2, la porte arrangee pour l’ordre Brechiforme. 
Dans les monuments Ottomans les clavaux sont de marbre et de 
deux couleurs, ils sont ondules sur la face de leurs points, ou prennent 
des profils divers et ces profils se poursuivent jusqu’au dessous du linteau 
figure 3. Parmi les clavaux de ce genre les plus compliquös on peut 
citer ceux des portes de la cour de la Mosquee de Sultan Ba'izid a 
Constantinople. 
TAFEL VI. 
Darstellung der Kristallordnung. 
TAFEL VII. 
Darstellung der Kristallordnung mit Architraven. 
TAFEL VIII. 
Fig. 1. Kapitael der Kristall-Ordnung nach Sinan. 
Fig. 2. Plan desselben Kapitaels. 
Fig. 3. Basis und Unterlagen. 
TAFEL IX. 
Fig. 1. Weiteres Kapitael der Kristall-Ordnung. 
Fig. 2. Plan desselben Kapitaels. 
TAFEL X. 
Saeulengestelle nach Sinan. 
TAFEL XI. 
Fig. 1 Bis 6 Verschiedene Simse der Kristall-Ordnung. 
Fig- 7. Gesimse mit Tragsteinen. 
TAFEL XII. 
big. 1. Ornamente des oberen Theiles eines angelehnten Pilasters. 
big. 3. Impost eines Fensters von der Seite gesehen. 
big. 4. Dasselbe von vorne gesehen. 
big. 5 et 6. Seiten-und Vorder-ansicht eines Impost der Kristall- 
Ordnung. 
TAFEL XIII. 
Ecksaeulen oder Randschnuere. 
big. 1. Randschnur der Breccienordnung. 
b ig. 2 et 3. Randschnur der Kristall-Ordnung. 
big. 4. Horizontalschnitt einer dieser Schnuere. 
big. 5. Schnitt der Schnuere Fig. 3, wenn dieselbe in eine Ecksaeule 
uebergeht. 
Die Ecksaeulen koennen sich gewoehnlich um ihre vertikale Axe 
drehen. 
Die Schnuere und Ecksaeulchen der Kristall-Ordnung koennen auf 
alle Art verziert sein. 
Die Schnuere und Ecksaeulen werden in der ottomanischen Archi 
tektur haeufig angewendet; sie dienen dazu die Ecken der Maner- 
flaechen fuer das Auge wohlgefaelliger zu wachen. Manchmal faellt 
die Schnur weg, und es bleibt nur das Kapitael, welches daun in einen 
haengenden Zierrath uebergeht; oefters nimmt das Gesimse die Form 
der Schnur an; in diesem Falle faellt die Verengung an den beiden 
Enden weg. 
TAFEL XIV. 
Tliuere mit Stufen. Der Sturz ist in Bogenform in der Ausdehnung 
des dritten Theiles des Kreisumfanges. In anderen Faellen ist der 
Sturz in einem Bogen gekruemmt, dessen Centrum sich gerade im 
Mittelpunkte der Linie befindet, welche zwischen den Punkten I und 
II laueft, und dessen Abschnitt eben so lang ist als die Entfernung 
zwischen den Punkten III und IV. 
Fig. 1. Stellt ein Thor der Kristallordnung vor, und Fig. 2 ein Thor 
der Brecciennordnung. 
In den ottomanischen Bauten sind die eifoermigen Bogensteine aus 
Marmor in zwei Farben; sie sind aus den Fugen wellenfoermig und 
nehmen verschiedene Profile an, welche sich bis unter den Sturz fort 
setzen. Fig. 3. Unter den verwiskeltsten Steinen solcher Art kann man 
diede Thueren des Hofes der Moschee des Sultan Bajezid in Cons- 
tantinopel anfuehren.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.