MAK

Volltext: Die ottomanische Baukunst

OTTOMANISCHE ARGHITEGTUR. — IESCHIL-DJAMI VON BRUSSA. 
25 
la porte d’Ipek han, ä Brousse, et sous le portique de Tchinili Kiosk, 
dans lejardin du Vieux Serai, ä Gonstantinople. 
Ces briques n’etaient autres que des briques ordinaires confectionnöes 
en aigile plastique commune, mais petries et cuites avec un grand 
soin, de moniere ä obtenir une päte fine et bien egale, suffisamment 
dure et resistante, tout en ayant conserve un peu de porositA On les 
recouvrait d’une couche de Kaolin semblable ä celui dont se servent 
aujourd’hui les potiers de Kutahieh pour faire leurs tuiles peintes sur 
ömail et leurs menues poteries emaillees. Tantöt, comme ä Yechil-Djami, 
on les modelait en relief ou en creux avant de les recouvrir ou de les 
remplir, selon le cas, dYmaux de diverses couleurs, et on entourait le 
dessin ainsi forme d’un produit cuivrique qui le circonscrivait en noir 
ä la cuisson, en empechant la couverte de se repandre et d’occasionner 
des melanges et des bavures, et offrant ainsi une certaine similitude avec 
les 6maux cloisonnes; tantot, aucontraire, comme ä Tchinili Kiosk de 
Constantinople et ä Ipek han de Brousse, on les emaillait en plaques 
que l’on döcoupait ensuite pour en former des mosaiques. 
11 est tres regrettable que cette belle Industrie, nationale par excel- 
lence, sesoit perdue par suite desguerres qui ont ruine la ville d’Isnik 
(Nic6e), siege de ses anciennes fabriques. Le procödö materiel des tuiles 
peintes sur ömaii, qu’on employait souvent, comme ä Yechil-Djami, 
simultanöment avec les briques emaillees, s’est toutefois conserve a 
Kutahieh, mais malheureusement le procede seul subsiste encore; les 
artistes ont disparu. On ne sait plus faire que des tuiles d’un bei 6mail 
vert foncö, bleu turquoise, bleu fonce, blanc ou jaune, ce qui suffirait 
du reste a fournir les Elements d'une decoration assez brillante entre 
des mains habiles. Peut-etre, si Fon relevait les fabriques de Kutahieh 
par de fortes commandes de ce genre de produit, les stimulerait-on assez 
pour faire renaitre, par le desir de mieux faire, de nouveaux peintres 
sur 6mail, et rendrait-on ainsi ä la Turquie une de ses plus importantes 
industries artistiques en meme temps qu’une branche considdirable de 
commerce. 
Les briques bmaillees et les tuiles peintes sur ömail du turbe (mau- 
solöe) de Tchölöbi Sultan Mohammed I, fondateur de Y6chil-Djami, 
sont plus heiles encore, s’il est possible, que celles de la mosquöe elle- 
meme. La porte de ce turbe, situe ä 20 metres en arriere du mihrab du 
Djami, est orn6e de briques dont le modeld en relief est tel, qu’on 
croirait les dessins ä jour. Quant aux tuiles peintes qui recouvrent le 
tombeau du souverain, et sur lesquelles on lit, entre autres inscriptions 
en lettres arabes admirablement dessinöes: « Sultan Mohammed est 
naort en 824, » ces tuiles sont d’une purete de tons et d’une nettetö de 
dessin incomparables. C’est du Turbö de Mohammed I, entierement 
recouvert de terres cuites ömaillöes dont la couleur dominante est le 
bleu de turquoise, teinte qui se rapproche autant du vert que du bleu, 
que la mosquee a pris le nom de Yechil-Djami, qui siguifie la mos- 
guäe verte. 
On admire dans ce turbö de grandes fenetres en vitraux de couleur, 
dont la magnifique restauration est düe ä S. Exc. Ahmed Vöfik Effendi, 
actuellement Ministre de Finstruction publique. Les vitraux turcs dif 
ferent essentiellement, comme on le sait, des vitraux des öglises d’Oc- 
cident. Ils ne sont paspeints comme ces derniers; les fleurs et ornements 
de tous genres qu’ils reprösentent sont formes simplement par des verres 
de couleur unie, rassembles entr’eux au moyen d’armatures en platre 
ntodelöes en relief et taillöes en biseau, qui dessinent par leurs contours 
nettement accusös lesdötails les plus minutieux de la composition. 
Un tel procödö, bien supörieur ä celui des verres peints maintenus 
Par d’informes armatures en plomb qui döfigurent le dessin au lieu de 
* e pröciser, offre plusieurs avantages sous le point de vue döcoratif. 
En premier lieu, on oblient des teintes plus franches au moyen de 
v erres de couleur unie; puis, les dögradations de tons, ou pour employer 
Han in Brussa und unter dem Porticus des Tschinili Kiosk im Garten 
des alten Serails in Constantinopel. 
Diese Ziegel waren gewoehnlich aus plastischem Thon gebildet 
und mit besonderer Sorgfalt behandelt und gebrannt um eine feine 
und gleichfoermige Masse zu erhalten, die genuegend hart und aus 
dauernd war und eine geringe Porositaet besass. Man gab denselben 
einen Ueberzug von Kaolin, aehnlich jenem, dessen sich die Hafner Ku- 
tahias bedienen, um ihre, auf Email bemalten, Tafeln oder ihre email- 
lirten Toepfe zu bilden. Man stellte diese Arbeiten wie in der Ieschil- 
Djami abwechselnd, erhaben oder eingelassen, dar, legte ihnen die 
Email bei und umschrieb die Zeichnung sodann mit einer Kupfer- 
loesung, die dieselben beim Brande schwarz umschrieb und zugleich 
ein Ausfliessen oder Verziehen hinderte und eine gewisse Aehnlich- 
keit mit den eingefassten Emaillen herstellte. In anderen Faellen, wie 
z. B. Tschinili Kiosk v, Constantiopel und am Ipek Han bei Brussa, er 
zeugte man emaillirte Tafeln, die man dann zu Mosaiken verschnitt. 
Es ist zu bedauern, dass diese schoene und vor allem nationale 
Industrie, durch die Kriege, welche die Stadt Isnik (Nicea) zerstoer- 
ten, wo der Sitz dieser alten Fabriken sich befand, verloren ging. 
Die materielle Procedur der auf Email bemalten Ziegel, die man 
oft verwendete, wie bei der Ieschil-Djami, so wie jene der email- 
lirten Ziegel, hat sich allerdings in Kutahia erhalten. Zum Unglueck 
besteht daselbst nur die Procedur: die Kuenstler aber sind ver 
schwunden. Man kann dort nur Plattziegel von schoener Email 
in dunkelgrau, blau dunkelblau, weisse und gelbe machen, die aller 
dings die Elemente zu einer brillanten Decoration in einer geschick 
ten Hand abgeben koennten.— Vielleicht wuerde man durch reichliche 
Bestellungen der jetzigen Producte die Fabriken Kutahias wieder erhe 
ben kaennen und durch das Streben Besseres zu erzeugen wuerden 
dann auch neue Maler auf Email entstehen, so dass man dadurch 
der Tuerkey eine ihrer wichtigsten Kunstindustrien, und dem Handel 
selbst einen grossartigen Zweig wiedergeben wuerde. 
Die emaillirten Ziegel und die auf Email gemalten Tafeln des 
Tuerbe (Mansoleum) des Tschelebi Sultan Mohamet I, Gruender der 
Ieschil-Djami, sind wo moeglich noch schoener als jene der Moschee 
selbst. Die Thuere dieses Tuerbe der auf 20 Meter Entfernung hinter 
dem Mihrab der Djami gelegen ist, ist durch Ziegel verziert, deren 
Gestaltung in Relief so gebildet ist, dass man glaubt, eine durchsto 
chene (ä jour) Zeichnung vor sich zu haben. — So sind auch die be 
malten Tafeln, die das Grabmal des Herrschers bekleiden und auf 
welchen man unter anderen Inschriften in arabischen prachtvoll ge 
zeichneten Schriftzeichen liest: «Sultan Mohamed ist824 gestorben. » 
von einer unvergleichlichen Reinheit der Toene nnd Ccorrektheit der 
Zeichnung. 
Es ist dieser Tuerbd des Mohamed I, der vollstaendig von diesen 
emaillirten Tafeln verkleidet und deren herrschende Faerbung turqui- 
senblau ist, eine Tinte die zwischen dem blauen und dem gruenen 
die Mitte haelt, welche der Moschee den Namen Ieschil Djami gab, 
d. i. die gruene Moschee. 
Man bevundert an dieser Moschöe die grossen Fenster in Glas 
malerei, deren verzuegliche Restaurirung das Verdienst S. E. Ahmed 
Vefik Effendis, des jetzigen Ministers fuer oeffentlichen Unterricht ist.— 
Die tuerkische Glasmalerei unterscheidet sich bekanntlich sehr von 
jener der Kirchen im Abendlande. — Sie erzeugt ihre Blumen oder 
Ornamentationen aus farbigen Glaesern, die sie nach Erforderniss 
schneidet und an einander fuegt, mittelst Rippen aus Gyps welche 
durch ihre Conturen die Zeichnung begraenzen und sie in allen ihren 
kleinen Details hervorheben. 
Diese Procedur, die eine bedeutend bessere ist als jene der bemal 
ten und durch formlose und die Zeichnung stoerende, Baender aus 
Blei zusammengehaltener Glaeser, biethet mehrere Vortheile bezueg*- 
lich des Decorativen. Erstens erhaelt man durch farbige Glaeser schaer- 
fere Tinten, dann sind die Degradationen der Toene, oder wenn wir
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.