26
L’ARCHITECTURE OTTOMANE. — YßCHIL-DJAMI DE BROUSSE.
un terme dYcole un peu vieilli, mais toujours juste, les clairs-obscurs
qui coütent tant de peine au pinceau de Fartiste verrier, et qui trop
souvent trompent son attente en devenant ä la cuisson une sorte de
charbonnage (s’il est permis de s’exprimer ainsi), sont naturellement
produits par les ombres portbes du plätre mariees aux reflets du verre.
L’effet de cette combinaison donne lieu aux plus delicates transitions,
et Fon sait en accroitre encore le charme, le rendre plus vaporeux en pla-
gant la verriöre de couleur, oü les details seuls du dessin sont indiques
par une armature de plätre mince et btroite, au bord intärieur de la
baie de la fenetre, toujours assez profonde, tandis qu’on place au bord
extörieur oppose de la meme fenetre une autre verriere blanche, oü les
grandes lignes de la composition sont accusees tres-franchement par
une armature plus epaisse et plus large que la premiere.
Une restauration plus importante et surtout plus difficile que celle des
vitraux du turbe de Tchölöbi Sultan Mohammed I a etb opehäe egalement
par Ahmed Vefik Effendi, que laville de Brousse acclame encore actuel-
lement avec raison comme le sauveur de ses plus precieux monuments
historiques et artistiques. Ce grand patriote et ami eclaire des arts ayant
entrepris, ä la suite d’un de ces effroyables tremblements de terre, qui
sont ä Brousse ce que sont ä Naples les bruptions du Vesuve, d’en reparer
les edifices publics, dont plusieurs etaient ä moitie bcroules, on avait
proposö la dömolition dela grande coupole de Yechil-Djami, qui mena-
gait incessamment ruine. Pour effectuer ce travail, une depense de 1,500
Livres Turques (34,500 Francs ou 13, 800 Florins) etait necessaire, et
le monument aurait etb mutile.
Pänätr6 de douleur a la pensbe d’un pareil acte de vandalisme,
Ahmed Yefik Effendi cherchale moyen d’bvitercesacrifice, et crut l’avoir
trouvö en faisant cercler en fer les coupoles endommagäes et ensuite
couler du ciment liquide entre les crevasses. L’operation reussitcom-
pletement; le ciment consolide forma avec Fancienne magonnerie un tout
homogene, aussi resistant pour le moins qu’une construction refaite
entierement ä neuf, et le monument fut sauve. La däpense füt de 700
Livres Turques seulement, de sorte qu’il en resulta en meme temps
une öconomie de plusde50p.% pour le Tresor public.
II suffit de relater de tels faits, tout commentaire en est inutile et ne
pourrait qu’en affaiblir la haute portee.
En terminant, il nous reste ä faire observer que les architectes Otto-
mans ont employe, comme les architectes de Fantiquite, le module pour
etablir les proportions des edifices qu’ils ont eleves. La decouverte de
cette circonstance est due aux laborieuses et savantes recherches de notre
collaborateur Montani Effendi.
Le module choisi par Ilias Ali pour Yechil-Djami mesure en metres
0, 5294, soit environ 17 parmaks de Fancien archine turc. II est divise
en 18 parties.
La date de Fachevement de Yechil-Djami et le nom de son architecte
nous ont bte conserväs par une inscription du genreappele en Turquie
Tcirih; eile est placee au dessus de la Tribüne Imperiale et consiste
en ces simples mots ;
Ce mint edifice a 6te'• termine avec nrt par Ilias Ali en 827.
C’est en additionnant, suivant Fusage, les lettres de cette inscription
(caronsait que les lettres orientales ont toutes une valeur numerique)
que Fon obtient le chiffre 827, annee de Fhegire correspondant ä 1424
del’ere chrötienne et ä la 3 me annde du regne de Sultan Mourad II, fils
et successeur du fondateur.
einen alten bezeichnenden Schul-ausdruck hiefuer gebrauchen wollen,
das Helldunkel welches fast immer dem Pinsel des Kuenstlers so viel
Muehe kostet und stets beim Brand seine Erwartungen taeuscht, im
vorliegenden Fall auf dem natuerlichsten Wege durch den Schatten
der Gypsrippen vereint mit dem Reflex des Glases hervorgebracht.—
Der Effekt dieser Combination bringt die weichsten Uebergaenge
hervor und man wird in Stand gesetzt, denselben reizender und
zarter zu machen durch das Aufstellen des mit duenner Gypsumfas-
sung umraenderten Glasfensters an der inneren Flucht der Fenster-
oeffnung, waehrend man an der aeusseren Flucht derselben, die stets
von der inneren durch die gewoehnliche starke Mauer getrennt ist,
ein zweites Glasfenster aufstellt, welches bei weissem Glase die Haupt
umrisse der Zeichnung genau, aber mit staerkerer Gypsumrandung
der Zeichnung enthaelt.
Eine viel wichtigere und vor allem schwerere Wiederherstellung
als die der Glasfenstern des Turbä von Tschelebi Sultan Mohamed 1
wurde ebenfalls durch Ahmed Yefik Effendi, den die Stadt Brussa
noch immer als den Erretter ihrer werthvollsten historischen und
kuenstlerischen Bauten bezeichnet, vorgenommen. — Dieser grosse
Patriot und aufgeklaerte Kunstfreund unternahm die Wiederherstel
lung der Baudenkmale Brussas, die in Folge eines jener fuerchterlichen
Erdbeben, die fuer diese Stadt das sind, was hier Neapel die Erup
tionen des Vesuvs, bedeutend gelitten hatten und worunter auch die
Ieschil-Djami zaehlte, deren Haupt-Kuppel man abtragen wollte, da
ein Einsturz stuendlich zu befuerchten war. Der Kosten-Voranschlag
zur Vornahme dieser Arbeit betrug 1500 tuerk. Lira = 34,500 fcs oder
13,800 Gulden und das Gebaeude waere hiemit nur verstuemmelt.
Durch den Gedanken eins derartigen Vorgehens des Vandalismus
schmerzlich beruehrt, sann Achmet Vefik Effendi nach Mitteln nach,
um dieses Opfer sich zu ersparen und glaubte dieselben gefunden zu
haben, indem er die beschaedigten Kuppeln durch eiserne Reife um
spannen liess und in den Rissen Gement eingoss. Dies glueckte vollkom
men, indem der erhaertende Cement mit dem alten Mauerwerk ein
homogenes Ganze bildete, das zum Mindesten ebenso fest wurde als
ein ganz neuer Aufbau, nnd hiedurch wurde das Gebaeude gerettet.
Die Ausgabe betrug nur 700 tuerkische Lira und somit wurde eine
Ersparniss von ueber 50 % auch fuer die Staatskasse erzielt.
Es genuegt derartige Facte nur anzufuehren, jeder Commentar ist
ueberfluessig, da dieses nur die Wichtigkeit der That schwaechen
wuerde.
Es eruebrigt uns noch zum Schluss die Bemerkung, dass die otto-
manischen Baumeister, ebenso wie jene des Alterthums, zur Feststel
lung der Proportionen auch den Model ihren Bauten zu Grunde legten.—
Die Entdeckung dieses Umstandes gebuehrt den fleissigen und gelehrten
Forschungen unseres Collaborators Montani Effendi.
Der von Ilias-Aali bei der Ycschi-Djami in Anwendung gebrachte
Modul betraegt 0, metr. 5294 oder ohngefaehr 17 Parmaks der alten
tuerkischen Arschine und ist in 18 Parthien abgetheilt.
Das Jahr der Beendigung des Baues der Yeschil Djami und der
Name ihres Baumeisters sind uns durch eine Inschrift, die man tuer-
kisch «Tarik» bezeichnet, erhalten worden. — Diese Inschrift befindet
sich ueber der Kaiser-Tribüne und wird durch die folgende einfa
chen Worte gebildet:
Dieser heilige Bau ist mit Kunst beend,et worden durch,
Ilias Aali a. 827.
Durch Zussammenziehung, wie gebraeuchlich, der Werthe der ein
zelnen Worte (denn bekanntlich besitzt jedes orientalische Schriftzei
chen einen numerischen Werth) erhaelt man die Zahl 827 derHegyra,
was der kristlichen Jahreszeit 1424 entspricht, und jener des dritten
Regierungsjahres vom Sultan Murad II, Sohn und Nachfolger des
Gruenders.