DIE OTTOMANISCHE BAUKUNST
MONOGRAPHIE
MONOGRAPHIE
DE LA
DER
SULEIMANIE, a constantinople.
SULEIMANIE VON CONSTANTINOPEL.
öeux choses sont particulibrement remarquables, de prime-abord,
dans les anciens monuments ottomans : le choix du site et I’unite par-
feite de l’ensemble.
Qu il soit ou non dans un lieu eleve, le site permet toujours ä la
VUe de s< etendre sur de vastes espaces libres; aussi loin que Fon
regarde, on peut voirleciel. L’ensemble de la construction est large,
imposant. Tous les dütails du monument, si Charge d’ornements mul
tiples qu’il puisse etre, concourent ä la fois ä un effet general toujours
simple, toujours unique.
Si, parmi tous les chefs-d’oeuvre düs au genie de maitre Sinan et
de Ses eleves ’ 11 en est un qui remplisse plus parfaitement que les
autres ces conditions fondamentales de l’Architecture Ottomane, c'est
assuröment la Suleimanie.
Situöe au sommet d’une colline dominant le quartier Kantardjilar,
entre le Seraskierat et le Cheikh-ul-Islam Kapoussy, l a Suleimaniö
s üleve majestueusement vers le ciel sans que rien borne son essor.
Qe la vaste plate-forme de son enceinte, on apergoit d’un seul coup
oeil l’Europe et l’Asie, les deux mers qui baignent Constantinople
et les riantes iles des Princes. Plus loin encore, dans la transparence
vaporeuse de Phonzon, le göant Olympe de Bythinie se dessine sur
an ciel pur, corame pour rendre sans cesse present au spectateur le
Souvenir du berceau de l’antique puissance Ottomane.
. • Devant un pareil tableau, l’esprit ne peut concevoir que de nobles
feöes. L’aspect extürieurde la Suleimanie, ses lignes simples, ölügantes
et grandioses, semblent le complöment nücessaire de cette heureuse
Impression; dies precisent ä la pensüe le but auquel eile doit tendre,
en la transportant vers des regions de plus en plus devees, jusquJ
nans le sein de son createur.
Fondee en 964 de l’Högire (1556 de l’ere Chrdienne) par Sultan
uleiman le Legislateur, a qui l’histoire a dücernö ügalement les
n °ms de Grand et de Magnifique, la Suleimanid est pröcüdöe d’une
C ° Ur lnt e rieur e ou parvis flanque de quatre minarets. Par ce
nombre, selon la tradition, le fondateur a voulu indiquer qu’il ütait
e quatneme souverain ottoman depuis la conquete de Constanti-
ople. De meine, le nombre total des cherifes de ses minarets indique
eim ersten Anbhck der alten ottomanischen Baudenkmale fallen
r 86 beS ° nderS auf ’ die WahI ^ rer Lage und die vollkommene
Harmonie des Ganzen. Mag die Lage eine erhoehte seyn oder nicht,
stets blickt das Auge auf leere Plaetze, und so weit als der Blick
leicht ist der Himmel sichtbar.
Im Ganzen ist die Bauart eine praeehtige, imposante. Alle einzel
nen 1 heile des Monumentes, wenn auch noch so ueberladen mit ver-
sc ledenartigen Verzierungen, tragen doch bei, einen allgemeinen
Eindruck hervorzurufen, der immer einfach, immer einzig in seiner
. "* w uuui, V4 Ü111C HCö lYlCl*'
Stei s Sinan und seiner Schueler zu verdanken sind, Eines gibt, das
me r a s . Ie Uebngen die fundamentalen Bedingungen der ottoma-
schen Baukunst erfuellt, so ist es sicherlich die Suleimanie
Auf dem Gipfel eines Huegels, der das Viertel Kantardjilar be-
lerrscht, zwischen dem Seraskerate und dem Scheikh-ul-Islam Ka
poussy gelegen, ragt majestaetisch und frei die Suleimanie gen Him-
me empoi. Von der weiten Platform aus kann man mit einem Blicke
uropa und Asien, sowie die beiden Meere ueberschen, die Cons-
tantinopel und die reizenden Prinzen-Inseln bespuelen. Etwas weiter,
von nebelhaftem Schleier umhuellt, steigt der Riese Olympus von
y imen empor, wie wenn er den erstaunten Beschauer an die alte
riesenhafte ot.omanische Macht mahnen wollte. Bei solchem Anblicke
koennen sich nur erhabene Empfindungen regen.
Das Auessere der Suleimanie, seine einfachen, edlen und zugleich
grossart,gen Zuege scheinen eben nur die Ergaenzung jener maech-
tigen Empfindungen zu seyn; dem Gedanken bestimmen sie das Ziel,
indem sie ihn in hoehere und immer hoehere Regionen, bis zum
bchoepfer hinauf, erheben.
Erbaut im Iahre 964 der Hedgira (1556 nach christlicher Zeitrech -
nung) durch den Sultan Suleiman, der Gesetzgeber oder auch in der
Geschichte der Grosse und Maechtige genannt, ist die Suleimanie
von einem Vorhofe umgeben, an dessen Ecken sich vier schlanke
Minarets erheben. Durch die Zahl dieser Letzteren wollte, wie die
Tradition erzaehlt, der Erbauer bezeichnen, dass er der vielte
Herrscher seit der Eroberung Constantinopels sey. Ebenso deutet die