MAK

Volltext: Die ottomanische Baukunst

OTTOMANISCHE ARCHITECTUR. — SULEIMANIE VON CONSTANTINOPEL. 
33 
pour presider au supplice; lesculpteur tut decapite en sa presenee, et 
pour conserver a la fois le Souvenir de la dösoböissance et de sa punition 
terrible, on sculpta profondöment sur le bloc de marbre oü le siege du 
Sultan avait pose, et sur celui oü la töte de la victime etait tombee, deux 
signes qui representent vaguement le plan d’un tröne et celui d’un 
cräne; on les voif encore aujourd’lmi. 
Quant a la dalle de porphyre, afin qu’elle ne fut pas tout ü fait perdue, 
°n la retourna, la croix en dessous, et on la plagadevant Eentröe prin- 
cipale de la nef, de sorte que tous ceux qui passent la marchent, 
Sans le savoir, sur la croix. Elle se trouve ainsi remplir une fonction 
essentiellementcontraire ä Eintention proselytique du sculpteur suplicie. 
Rien n’empeche de croire ä cette legende, qui porte tous les caracteres 
de la vörite, car on sait que la clömence n’ötait pas au nombre des 
vertus favorites de Sultan Sule'iman le Legislateur. D’ailleurs, a cette 
öpoque, la tolerance, la misericorde n’etaient pas mieux pratiquees en 
Occident quten Orient. Frangois I* 1 ’, le Restaurateur des arts, le Pere 
des lettres, faisait alors brüler vif en place publique le savant 1 ibraire 
Etienne Dolet, tandis que Charles Quint assistait en cerömonie aux 
actes de foi de Einquisition Espagnole. 
La religion Islamique, du moins, n’a jamais eu d’institution pareille 
au Saint Office. 
Quoi qu’il en soit, en passant sur la dalle de porphyre lögendaire, on 
entre dans la nef, oü s’impose tout d’abord ä Eadmiration la haute et 
vaste coupole du döme, peinte sur enduit (seva) en ornements de cou- 
leurs claires, bleu, blanc et or. Ces trois couleurs forment le fond de 
toute Eharmoniedecorative del’edifice; peintures, sculptures, applications 
de marbres precieux, faiences, etc., ä Einterieur comme ä Eexterieur. 
Partout, le blanc et le bleu y dominent; le blanc surtout. Quelques 
colonnes ou incrustations de porphyre et de granit rose, quelques lignes 
decouleur de sanguine, en ravivent Eeclatsans rompre cette harmonie, 
et les dorures des stalactites y sont assez sobrement repandues pour n’en 
pastroubler la tranquillite. 
La voüte colossale est supportee par i gigantesques pieds droits; au 
delä rögnent les bas cötes, ornös de colonnes qui soutiennent les gale- 
ries laterales du Rez-de-Chaussee et du premier etage, oü sont les tri— 
bunes des dames, s’ötendant en carrö autour de la nef. 
Trois galeries circulaires ceignent la rotonde centrale. Pendant les 
nuits de Ramazan et les autres fetes, de splendides illuminations s’eche- 
lonnent sur les balustrades qui les circonscrivent, et en dessinent tous 
les ötegants details en ötoiles, en fleurs, en feuillages et rinceaux de feu. 
On pönetre dans la premiere de ces galeries par deux escaliers pra 
tiquös prös de la porte d’entröe. Les deux galeries supörieures, dont la 
derniere est au pied meme de la grande coupole centrale, sont accessibles 
öu moyen d’öchelles en bois placös sur la toiture, en dehors du döme- 
öe cette derniere galerie, on jouit d’un effet acoustique curieux; tous les 
bruits interieurs s’y concentrent, et Eon y entend distinctement les paroles 
rcieme prononcees ä voix basse dans toutes les parties de la nef et des 
bas cötes. 
Une autre curiosite digne de remarque, et qui peut etre proposee en 
exemple aux architectes, est la suivante: des chemins souterrains creusös 
dans le sol et revetus de solides magonneries, conduisent, de Einterieur 
du Djami, aux röservoirsexterieurs qui servent ä la distribution des eaux 
dans toutes les döpendances de la Sulelmanie. L’illustre architecte de 
cette mosquöe, maitre Sinan, acombinö cette disposition de maniere ä 
PPuvoir la mettre ä profit, afin d’entretenir ä Einterieur de la nef une 
niederliess, um der Hinrichtung beizuwobnen. Der Bildhauer wurde 
denn auch in seiner Gegenwart enthauptet.— Zur Erinnerung an die 
sen Ungehorsam und an dessen schreckliche Bestrafung wurden, 
sowohl auf dem Block auf welchem der Sitz des Sultans ruhte als 
auf demjenigen auf welchem das Haupt des Opfers fiel, zwei Zeichen 
eingemeisselt, die in allgemeinen Umrissen einen Thron und einen 
Schaedel darstellen. Diese sind heute noch zu sehen. 
Was die Porphyrplatte bettrifft, so wurde dieselbe, damit sie nicht 
unbrauchbar werde, umgewendet und vor den Haupteingang des Schif 
fes gelegt, so dass jeder der Lieber sie hinwegschreitet, ohne es zu 
wissen auf das Kreutz tritt. Sie leistet daher einen den Absichten des 
hingerichteten proselytischen Bildhauers gerade entgegengesetzten 
Dienst. 
Der Glaubwuerdigkeit dieser Legende, die ganz das Gepraege der 
Wahrheit an sich traegt, steht nichts im Wege; denn es ist hinlaeng- 
lich bekannt, dass Milde keine der hervorragenden Eigenschaften 
Sule'imans des Gesetzgebers war. Uebrigens wurde zu jener Zeit 
die Duldsamkeit, die Barmherzigkeit im Occident nicht besser geuebt 
als im Orient. Franz L, der Beschuetzer der schoenen Kuenste und 
der Literatur liess den gelehrten Buchhaendler Etienne Dolet auf oef- 
fentlichem Platze lebendig verbrennen, waehrend Carl V. in vollem 
Staate den «Glaubensverichtungen» der spanischen Inquisition bei 
wohnte. 
Eine derartige Institution wie die letzterwaehnte hatte die islami 
tische Religion wohl nie aufzuweisen. 
Wie dem auch seyn mag, beim Ueberschreiten der legendenhaften 
Porphyrplatte gelangt man in das Schiff der Moschee, wo dem Be 
wunderer vor Allem die grosse und imposante Domkuppel ins Auge 
faellt, deren mit Kalk beworfene Woelbung (Seva) mit blauen, weis- 
sen nnd goldenen Ornamenten bemalt ist. Diese drei Farben bilden 
fast ueberall den Grundton der harmonischen Ausschmueckung des 
ganzen Gebaeudes, sowohl bei Malereien, Sculpturen, als auch bei 
Anwendung der kostbaren Marmorsteine und Fa'iences etc. und zwar 
innen wie aussen. Uueberall herrscht weiss und besonders blau vor. 
Einige Saeulen oder Jncrustationen von Porphyr oder Rosengranit, 
hie und da einige blutrothe Iaspisstreifen erhoehen noch deren Glanz 
ohne der Harmonie Eintracht zu thun, ebensowenig als durch die 
maessige Vertheilung der Vergoldung der Stalactiten die Ruhe ge- 
stoert wird. 
Das colossale Gewoelbe wird von vier riesigen Nebensaeulen getra 
gen; an dieselben reihen sich die Nebenseiten an, die, mit Saeulen 
geschmueckt, die Gallerten des Erdgeschosses und des ersten Stock 
werkes stuetzen. Auf diesen befinden sich die Frauentribunen welche 
im Quadrat dem ganzen Schiffe entlang laufen. Drei kreisfoermige 
Galerien schmuecken die mittlere Rotunde. Waehrend der Ramazan- 
Naechte und an anderen Festen breiten sich auf deren Balustraden 
Tausende von Lampen aus, die gleich einer Feuerlinie saemtlichen 
Decorationen, wie Sternen, Blumen, Kraenzen und Laubwerk, das fan 
tastischste Aussehen verleihen. Zu der ersten dieser Gallerten fuehrer. 
zwei Treppen in der Naehe des Hauptainganges, und zu den beiden 
oberen, von denen die letzte sich unmittelbar unter der grossen Cen 
tralkuppel befindet, gelangt man mittelst Holzleitern, die auf der 
Tribüne jenseits des Domes stehen. Von dieser letzten Gallerte aus 
kann man einen merkwuerdigen acustischen Effect beobachten; alte 
Geraeusche im Innern der Djami concentriren sich auf diesen Punkt, 
und selbst ganz leise in dem Schiffe oder den Nebenseiten geflue- 
sterte Worte kann man von da aus auf das deutlichste vernehmen. 
Eine andere beachtenswerthe Eigenthuemlichkeit, deren Nachahmung 
den Baumeistern zu empfehlen waere, ist folgende: Unterirdische 
und solid bekleidete Gaenge fuehren vom Innern der Djamii zu den 
aeusseren Wasserbehaeltern, die zur Vertheilung des Wassers in allen 
Abtheilungen der Suleimanie dienen. Der beruehmte Architekt dieser
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.