MAK

Volltext: Die ottomanische Baukunst

60 
L'ARCHITECTURE OTTOMANE. - LA FONTAINE DE SULTAN AHMED III. 
Le cröateur d’une pareille oeuvre eüt pu croire que c’etait assez, 
et, croisant ses bras, se reposer de son travail en l’admirant. Sultan 
Ahmed pensa pourtant qu’il y manquait encore quelque chose, et il 
jugea son coneours personnel de nouveau necessaire pour terminer 
dignement ce bei ouvrage, en lui donnant une äme. 
Prenant la parole pour tous les ouvriers, l’artiste couronne com- 
posa et fit sculpter en lettres d’or sur la fontaine desormais parachevee, 
les strophes de sa dödicace ä l’Ouvrier sublime, au Grand architecte 
de l’Univers. 
C’est ainsi que hart, principe et fin de toute industrie humaine, doit 
etre appele ä en exprimer le dernier mot. 
La fontaine de Sultan Ahmed III reunit dans un seid tout parfai- 
tement homogene deux des principaux genres de fontaines en usage 
ä Constantinople ; le Zöbil et le Tchechme, presque partout ailleurs 
söparös, meme lorsqu’ils se trouvent, comme c’est tres-souvent le 
cas, dans les dependances immödiates d’un edifice sacre dont ils font 
Tun et l’autre partie integrante. 
Celui de ces deux genres qui correspond le mieux a la fontaine 
publique la plus commune en Occident est le Tchechme, destine a 
fournir, par le moyen de distributeurs ä domicile que Ton appelle sakka, 
aux besoins de l’alimentation d’eau des divers quartiers de la ville. 
D’ordinaire, le Tchechme consiste, en tant que monument, en une 
construction de marbre posöe en applique contre un mur, terminee 
a son extremite inferieure par un bassin en forme d’auge, et a son 
extremite superieure tantöt verticalement, par une frise a fleurons 
sculptes, tantöt horizontalement par un large auvent en bois revetu 
exterieurement de plomb ou de zinc, et ornö ä l’intörieur d’un travail 
de menuiserie a coulisses, ingönieusement dispose de maniere a rece- 
voir dans ses complications variees des ciselures a jour, des moulures 
doröes en plein relief et des peintures du genre des laques Japonaises. 
L’un ou l’autre de ces couronnements portent egalement le nom de 
Satchak en langue Turque et de Sak en arabe. 
Toujours couverts ostensiblement, les Zibil sont le plus souvent 
isoles au milieu dTme place ou d’une cour. Ils se composent d’une 
chambre contenant un reservoir mure, oü des hommes particuliere- 
ment attachös au Service de ces fondations pieuses puisent l’eau dans 
des tasses de metal qu’ils attachent ensuite au moyen de chainettes 
ä des grilles ajourees garnissant l’exterieur du monument, et ou ces 
tasses, incessamment remplies, restent h la disposition des passants 
altörös. 
Quelques Tchechme, tels par exemple que les magnifiques edifices 
de ce genre ölevös par Sultan Ahmed III sur les grandes places de 
Top hane et de l’öchelle principale de Scutari, sont isoles de meme que 
la plupart des Zebil, et forment comme eux la decoration centrale du 
site qu’ils occupent. Toutefois, c’est lä une disposition essentiellement 
exceptionnelle; on la rencontre tout au plus une fois sur cent. 
Afin de fondre le Zöbil et le Tchechme dans un ensemble rationnel 
et harmonieux, en leur conservant ä chacun son caractere, son cachet 
original, Sultan Ahmed III traqa le plan de son monument en un 
carre parfait et il flanqua les quatre angles de parties semi-circulaires 
qu’il röserva pour former quatre Zebil, tandis que les parties droites 
furent consacrees ä quatre Tchechmes. Sur le tout une ornementation 
aussi sevöre qu’ölögante et riche, se döroule en bas-reliefs de marbre 
blanc finement sculptes, en grilles de bronze curieusement ouvragöes 
et dorees, en plaques de marhres de couleur aussi rares que precieux, 
eninscriptions en lettres d’or sur des fonds verts et rouges, encadres de 
frises en tuiles peintes sur email et de pendentifs sculptes et dorös. La 
toiture en plomb est un large Satchak surmonte d’un grand clocheton 
central et de quatre autres clochetons plus petits, places au dessus des 
quatre Zöbil; des Alem dores les terminent etdressent leurs Croissants 
symboliques sur Tazur du ciel. 
Ainsi que dans tous les monuments ölevös par les peuples isla- 
Der Schoepfer dieses Werkes haette nun glauben koennen genug 
gethan zu haben, und sein Werk bewundernd, ausruhen. Sultan Ahmed 
jedoch sah dass noch etwas an dem Ganzen fehlte und hielt noch 
mals seine persoenliclie Mitwtrkung als nothwendig um diesem 
Werke eine Seele zu gehen und es wuerdig zu beenden. 
Euer alle Arbeiter das Wort 'ergreifend liess der gekroente Kuen- 
stler, die von ihm selbst verfasste Widmung im Stein meissein und 
vergolden, das Ganze dem grossen Baumeister des Weltalls widmend. 
So soll die Kunst, Anfang und Ende aller menschlichen Industrie, 
berufen sein das letzte Wort auszudruecken. 
Der Brunnen von Bab-i Humajun vereinigt in ein homogenes Ganze 
zwei Hauptarien der in Constantinopel gebraeuchlichen Brunnen : d. i: 
den « Zebil » und den Tchesme; fast ueberall getrennt von einan 
der, selbst da wo sie zum Ganzen gehoerige Theile bilden, wie bei 
den geheiligten Bauten. 
Die Art welche, der des Abendlandes am naechsten kommt ist der 
aTschesme» dessen Bestimmung darin besteht, durch eigene Wasser- 
traeger « Sakka » in den Haeusern das zur Speisung der Stadt noe- 
thige Wasser tragen zu lassen. 
Der « Tschesme, » als Bau, besteht in der Regel aus einer Mar- 
morconstruction die eine Mauer verkleidet. Sein unterer Theil bildet 
ein Bassin, der obere Theil wechselt oft und ist entweder ein verti- 
cales Fronton mit gemeisselter Blumen Verzierung, oder ein horizontales 
vorspringendes Holzdach welches oberhalb eine Blei = oder Zinkein 
deckung erhaelt und unterhalb in Feldern eingetheilt ist, in welchen, 
durchbrochene Verzierungen, Reliefschnitzereien oder Malereien in der 
Art der japanischen lackirten Malereien, manigfaltig und genial an 
gebracht sind: beide der obersten Bokroenungen erhalten den Namen 
« Satschak » im tuerkischen und « Sak » im arabischen. 
Die Zebils sind meistens Einzelbauten in der Mitte eines Platzes oder 
Hofes und besitzen eine vollstaendige Ueberdachung. 
Sie bestehen aus nur einem Raume der das eingemauerte Wasser 
reservoir enthaelt. Eigene Angestellte dieser frommen Stiftungen 
schoepfen das Wasser mit metallene Gefaesser, welche sie durch kleine 
Ketten an den durchbrochenen Gittern, die das Aeussere des Baues 
schmuecken, befestigen; an diesen Oeffenungen verbleiben diese stets 
vollen Gefaessen, zur Labung der durstigen Voruebergehenden. 
Einige Tschesmes wie z. b. die schoenen Bauteil dieser Art, die 
Sultan Ahmet III auf den grossen Plaetzen von Tophane und dem 
Hauptlandungsplatze von Scutari erbauen liess, sind wie die Zebils 
Einzelbauten und bilden, wie diese, die centrale Decoration des Pla 
tzes den sie einnehmen. — Immerhin verbleibt diese Disposition als 
Ausnahme und man begegnet ihr nur ein oder zweimal unter hundert. 
Um den Zebil und den Tschesmö in ein ralionnelles und harmo 
nisches Ganze zu vereinigen und zugleich jedem derselben seinen 
charakteristischen und originellen Ausdruck zu belassen stellte Sultan 
Ahmed den Grundriss seines Baues aus einem vollstaendigem Vier 
eck dar, und fuegte an den vier Ecken desselben, halbkreisfoermige 
Theile hinzu, die er zur Darstellung von 4 Zebils benuetzte indem 
er in den zwischenhegenden geraden Theilen die Tschesmös legte. — 
Ueber das Ganze verbreitete sich eine ebenso ernste, als reiche und 
elegante Ornamentirung, bestehend ausi Bas-Reliefs in weissem Mar 
mor fein gemeisselt, aus bronzenen Gittern eigentuemlicher Durch- 
fuehrung, aus Tafeln von ebenso seltenem als werthvollen Marmor, 
aus Inschriften in goldenen Buchstaben auf gruenem wie rothem 
Grunde von emaillirten Frisen eingefasst und aus gemeisselten und 
vergoldeten Stalaktiten. — Das Dach mit Blei belegt ist ein grosses 
« Satschak » bekroent durch ein groesseres Thuermchen in der Mitte 
und durch vier Kleinere ueber jedes der 4 Zebils. Ueber diese 
Thuermchen ragen die vergoldeten « Alems » empor und strecken ihre 
symbolischen Halbmonde in die Blaeue des Himmels. 
So wie bei allen von islamitischen Voelkern errichteten Bauten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.