L’ARCHITECTURE OTTOMANE
MONOGRAPHIE
DE LA
FONTAINE DAZAB KAPOU
La fontaine d’Azab-Kapou, c’est-ä-dire de la Porte, ou quartier gö-
°6ral des Azab (d’abord, dans le principe, infanterie lögere, puis, plus
l ard pontonniers et rameurs) ötait comprise dans l’enceinte fortiftee
Oe Galata, l’ancien Pöra des Gönois. On comprend donc facilement
Hue, malgrö la pröoccupation constante qu’ont eue tous les architectes
odomans, de choisir au pröalable un site vaste et agröable pour
Jörection de leurs monuments, il n'ait pas 6t6 possible A Sultan
Ahmet III, fondateur et architecte de cette fontaine, de lui mönager
Une assie tte et des abords mieux appropriös, et qui permissent d’en
lettre en valeur toutes les beaut&s.
En effet, dans une eite teile que le P6ra des G6nois, centre des
Lölonies Orientales de la Sörenissime Republique, ä la fois comptoir
e t forteresse, l’espace libre ötait forcöment tres-restreint, par suite de
a double nöcessite d’utiliser toute la place disponible pour de vastes
magasins, et de disposer en meme temps la voie publique de maniöre
d Y multiplier les ouvrages de defense et les chemins ötroits, tortueux
et couverts.
Aussi Sultan Ahmed III prit-il le parti, afin d’obtenir un dövelop-
Pement de fagade un peu plus considörable, d’ötablir la partie ante-
cieure du plan de la fontaine d’Azab-Kapou en forme de biseau, ä
an gle saillant duquel il placa une toureile ä six pans.
Lette forme donnöe ä la fagade a 6te, comme on le voit, ingönieu
m cnt calcutee, de maniere ä procurer aux passants la jouissance
cntiere de la vue de toute la partie de ltedifice susceptible de rece-
0lr avec avantage une riche döcoration.
Pli >
d> 6 n a P as at6 con ?ue moins ingenieusement en vue de combiner,
nne autre mantere qu’A Bab-i-humaioum, mais aussi victorieuse-
men t, les deux genres de fontaine connus sous les noms de Tchechmd
et de Zäbil.
j. La t0urelle , soutenue par six elegantes colonnettes d’ordre crista 1-
Gntre les qnelles rögnent des grilles dorees, ajourees de lögers
wnceaux et de gracieuses rosaces, est consacree au Zöbil. J^ a porte
t entr6e en a et6 röservöe sur le cote droit et s’ouvre au point d’in-
l^sectioü desangles de la toureile etdeceux des parties en biseau qui
la !. eiient 9U COr P s de E^Oifiee, affectant dans ses trois cötes restants
d e i° rme ^ Un Cari>6 d ° nt Ia q uatriame face manque. Ainsi qu’on vient
e vom plus haut, cette quatrieme face a 6te remplacöe par une
DIE OTTOMANISGHE RAUKUNST
MONOGRAPHIE
DES
BRUNNENS VON AZAB KAPU
Die Fontaine von Azab-Kapu d. i. die Pforte oder das Hauptquart
tier der Azab (urspruenglich leichte Infanterie, spaeter Pontoniere und
Ruderer) war frueher innerhalb der befestigten Stadtmauer von Galata,
das alte Pera der Genuesen. Man wird es daher leicht begreiflich fin
den, dass, trotz der bestaendigen Sorge der ottomanischen Bau-
kuenstler, eine weite und angenehme Lage fuer die Errichtung ihrer
Monumente auszuwaehlen, es dennoch dem Sultan Ahmed III dem
Gruender und Erbauer dieser Fontaine nicht gelang] fuer dieselbe
eine bessere Lage und geeignetere Zugaenge zu finden die es ermoeg-
hchen wuerden, alle ihre Vorzuege ins gehoerige Licht zu stellen.
In einer Stadt also wie das genuesische Pera, dem Gentrum der
orientalischen Colonien der durchlauchtigsten Republik, zugleich
Factorei und Festung, war der freie Raum nothwendigerweise sehr
beschraenkt in folge der doppelten Noth Wendigkeit, jeden disponiblen
Platz zur Errichtung grosser Magazine zu verwerthen und zugleich
die öffentlichen Wege derart einzurichten dass man stets die Verthei-
digungswerke, und die engen, krummen und gedeckten Gassen ver
mehren konnte.
In folge dessen entschloss sich Sultan Ahmed III um ein nur etwas
bedeutendere Fagadenausdehnung zu gewinnen, dem Vordertheil der
Fontaine von Azab-Kapu eine schraege Stellung zu geben an derem
vorspringendem Ecke er ein sechseckiges Thuermchen aufrichten liess.
Wie man sieht, ist diese Fagadenform auf das sinnreichste darauf
berechnet, dem Voruebergehenden den vollkommenen Genuss zu ge-
waehren den ganzen einer reichen Decoration faehigen Theil des
Gebaeudes mit einem Blicke uebersehen zu koennen.
Nicht weniger sinnreich, wenn auch auf andere Weise als bei
Bab-i-Humajun, aber ebenso erfolgreich ist sie dazu ausgedacht, die
unter den Namen Tschesme und Zebil bekannten Fcntainen-Arten in
sich zu vereinigen. Das Thuermchen, von sechs eleganten crystalli-
sirten Saeulehen getragen, zwischen denen sich vergoldete Gitter mit
durchbrochenem Laubwerk und grazioesen Einsatzrosen befinden,
ist dem Zebil gewidmet. Die Thuere ist an der rechten Seite ange
bracht und oeffnet sich zwischen dem Durchschnittspunkt der Ecken
des rhuermchens und denen der schraegen Seiten, die sie mit dem
Gebaeude selbst verbinden, so dass dasselbe mit seinen uebrigen drei
Seiten die Form eines Vierecks bildet dessen vierte Seite fehlt. Wie
wir oben erwähnten, ist diese vierte Seite durch eine schraegstehende