66
L'ARCHITECTURE OTTOMANE.
FONTAINE D’AZAB KAPOU.
figure taillee en biseau, et c’est sur les cleux fages planes de cehiseau,
de chaque cöte de la toureile, qu’ont ete etablis deux Tchechme.
Aucune autre fontaine que celle d’Azab-Kapou, n’estornöe, aveo au-
tant de profusion, des decors sculptös les plus splendides.
Les principaux motifs de ces sculptures, autrefois rehaussees de
dorures et se detachant sur des contrefonds rouges et bleus, ont öte
fournis par la renoncule.
Nous avons reprösentö le dessin de cette fontaine avec les colora-
tions qu’on y voyait encore il y a quelques annees et qui ont öte,
alors, notöes avec un soin minutieux par notre Eminent collaborateur
Montani Effendi, ä qui nous devons tous les renseignements tech-
niques contenus dans le present ouvrage. On peut ainsi se rendre
un compte exact de la haute valeur de ce magnifique specimen de
l’Architecture polychrome Ottomane.
De semblables colorations sont motivees par la nature meme des
formes architecturales qu’elles revetent; elles servent a döfinir ces
formes en dölimitant leurs contours d’une maniere plus pröcise, et don-
nant plus de legerete a l’ensemble de la composition.
On sait, d’ailleurs, que l’usage de Farchitecture polychrome remonte
ä une tres-haute antiquite. Les monuments des Grecs eux-memes, si
renommes pour le goüt exquis de leurs productions artistiques, etaient
peints de couleurs variöes. C’est ainsi que le bleu et le rouge ravi
vaient de leurs teintes öclatantes les lignes pures et majestueuses du
Parthenon.
Toutefois, ce mode de proceder a rencontre de nombreux opposants
parmi les artistes modernes, et Ton doit avouer qu’une architecture
k formes relativement simples s’accommode assez mal d’un pareil
genre de decoration; mais on n’en saurait dire autant alors que les
formes architecturales sont tres-compliquöes. Les architectes Ottomans
ont parfaitement saisi cette idöe de convenance, dont ils ont rigou-
reusement appliquö les consöquences, en n’employant jamais de cou
leurs lä oü des formes simples se presentaient.
Sous le regne de Sultan Ahmed III, l’architecture Ottomane con.servait
encore, dans ses dispositions genörales, les formes traditionnelles
de hart national. Mais döjä, a cette öpoque, l’ornementation subissait
une transformation caractöristique; la renoncule tendait ä se substi-
tuer partout ü Fanden Systeme ornemental. Sous l’influence depeintres
et de sculpteurs frangais, attirös par la reputation de magnificence
du souverain, a la suite d’ingenieurs qu’il avait appeles pour l’exö-
cution de travaux speciaux, les artistes Ottomans se rapprochaient de
plus en plus des types d’ornementation europeens. Un pas de plus,
et ils allaient entrer dans cette voie deplorable oü bientöt, de chute
en chute, ils tomberent dans un profond oubli de toute notion ration-
nelle d’art et de toute purete de goüt.
C’etait en effet le temps des pompons, des chicorees et des rocailles.
Le style Pompadour procedait, d’un bout de l’Europe ä l’autre bout,
sous le ciseau des sculpteurs et le pinceau des pintres manieres du
siöcle de Louis XV, a son oeuvre de depravation. II ne tarda pas ä
greffer, sur les severes rameaux de l’art Ottoman, des plantes para-
sites qui Fötoufferent sous leurs rapides et encombrantes frondaisons.
Leurs gräces exotiques, en se deroulant autour des cherifös, des
niches en encorbellements, des Satchctk des nobles Djamis islamiques,
leur enleverent tout caractere original, et preparerent enfin la place
nette pour une nouvelle Vegetation malsaine, qui fleurit trop long-
temps dans une ecole assez renommee, quoiqu’ä tort, celle de Rafael
et de ses öleves, les constructeurs armöniens.
La limite extreme que l’art national Ottoman n’a pu franchir sans
risquer de se perdre entierement est marquee par les constructions
ölevöes sous le regne de Sultan Abd-ul-Hamid. On y rencontre de
magnifiques spöcimens de monuments hybrides, d'une richesse luxu-
Figur ersetzt worden auf deren zwei Flaechen zu beiden Seiten des
Thuermchens, zwei Tschesmes angebracht wurden.
Keine andere Fontaine als die von Azab-Kapy ist mit so vielem
Aufwande decorirt und mit so vielen splendiden Sculpturen bedeckt
worden.
Die Hauptmotive zu diesen ehemals durch Vergoldung hervorgeho
benen Sculpturen, die von dem blauen und rothen Grund heraustre
ten, hat die Ranunkel abgegeben.
Wir haben die Zeichnung dieser Fontaine mit von Malereien die
noch vor einigen Jahren zu sehen waren in diesem Werk dargestellt,
sie wurden damals auf das genaueste von unseren eminenten Mitar
beiter Montani Effendi aufgezeichnet, dem wir auch saemmtliche tech
nische Erlaeuterungen in diesem Werke verdanken. Man kann sich
dernach eine genaue Vortstellung von dem hohen Werthe dieses pracht
vollen Probestueckes der ottomanischen polychromen Arhitektur
machen.
Solche Farbenmischungen sind durch die Natur der architectonischen
formen die sie bekleiden selbst motivirt; sie dienen dazu diese For
men zu erklaeren in dem sie in bestimmterer Weise alle ihre Umrisse
bezeichnen und der Gesammtcomposition mehr Leichtigkeit geben.
Es ist uebrigens bekannt dass die Anwendung der polychromen Ar
chitektur im hohen Altherthum schon bekannt war. Selbst die wegen
des ausgesuchten Geschmackes ihrer artistischen Productionen so be-
ruehmten Monumente der Griechen waren bunt bemalt. So erfrischten
das roth und blau mit ihren glaenzenden Toenen die reinen und ma
jestaetischen Linien des Parthenon.
Diese Verfahrungsweise fand gleichwohl zahlreiche Gegner unter
den modernen Kuenstlern, und man muss gestehen dass eine in ihren
Formen verhaeltnissmaessig einfache Architektur, sich sehr schlecht
mit einer solchen Decorationsart vereinbaren laesst; bei complicirten
architectonischen Formen faellt eine solche Einwendung jedoch weg.
Die ottomanischen Baukuenstler haben vollkommen dieser Anschau
ungsweise gehuldigt, deren Consequenzen sie streng angewandt in
dem sie nie Farben anwendeten wo sich einfache Formen zeigten.
Noch unter der Regierung des Sultans Ahmed III behielt die ottoma-
nische Baukunst, in ihren allgemeinen Dispositionen die traditionellen
Formen der nationalen Kunst. Aber schon zu jener Epoche erlitt die
Ornamentik eine characteristische Umgestaltung, die Ranunkel schien
ueberall das alte ornamentale System zu verdraengen. Unter dem
Einflüsse franzoesischer Maler und Bildhauer die von dem Rufe der
Prachtliebe des Monarchen herangzogen wurden, dann auch unter dem
Ingenieure, die er zur Ausfuehrung bestimmter Arbeiten herbeirief,
naeherten sich die ottomanischen Kuenstler mehr und mehr den Typen
der europaeischen Ornamentik. Noch einen Schritt und sie waren in
die bedauernswethe Bahn gerathen die sie bald von Sturz zu Sturz in
tiefste Verkennung aller rationellen Kunstbegriffe und aller Reinheit
des Geschmackes hinabfuehrte.
In der That die Zeit des Flitterstaates, der Cichorien und der
Glascorallen war herangerueckt. Der Pompadourstyl fing an von ei-.
nem Ende Europas bis zum anderen sein Zerruettungswerk unter
dem Meissei und dem Pinsel der manierirten Bildhauer und Maler des
Jahrhunderts Ludwig XIV auszuueben. Es dauerte nicht lange und er
impfte den strammen Adern der ottomanischen Kunst, Parasiten
pflanzen ein, die sie unter ihrem wucherenden Gestrueppe erstickten.
Indem sich ihre fremden Grazien um die Cherifös, die vorsprin
genden Nischen, der Satchak der edlen islamitischen Djamis schlangen,
raubten sie ihnen allen nationalen Character und bereiteten das Feld
fuer eine neue ungesunde Vegetation vor die, ungerechterweise
nur zu lange in einer ziemlich beruehmten Schule in Bluethe stand,
in der Rafaels und seiner Schueler die armenischen Baumeister.
Die aeusserste Grenze welche die nationale ottomanische Kunst nicht
ueberschreiten durfte ohne Gefahr zu laufen sich gaenzlich zu Grun
de zu richten ist durch die Bauten welche unter der Regierung des Sul
tans Abd-ul-Hamid erstanden, bezeichnet. Man begegnet hier pracht-