78
L’ARCHITECTURE OTTOMANE.
NOTICES SUR L’ORNEMENTATION OTTOMANE
briques ömaillfies ressemblent ä celles de la l re maniere, mais ce n’est
que sous le rapport des colorations et de la nature de l’email).
Avec les monuments eleves par Sultan Ahmed III s’inaugure la
döcadence de l’art Ottoman, de la meme maniere qu’avec Michel
Ange s’inaugura en Italie la decadence de hart italien.
Ces deux epoques sont, l’une pour la Turquie, l’autre pour ITtalie,
comme la haute montagne au sommet de laquelle, une fois arrive, on
ne saurait s’elever davantage. C’est lä le point culminant; il faut y
rester, sinon, on ne peut plus descendre.
II est vrai qu’apres avoir effectue cette descente, il est encore possible
de regagner le faite. Mais pour cela, il faut nöcessairement retourner
en arriere, unique mode de progres salutaire pour les peuples qui ont
eu une grandeur exclusivement propre ä leur genie original. C’est de
cette maniere seulement que la Turquie pourra progresser, et, pour ce
qui concerne hart, c’est pröcisement ce qiTelle fait actuellement.
lereien auf emaillirten Ziegeln denen der ersten Manier, jedoch nur
hinsichtlich der Faerbung und der Natur des Emails).
Mit den von Sultan Achmed III errichteten Baudenkmaelern be
ginnt der Verfall der ottomanischen Kunst, gleichwie Michael Angelo
den Verfall der italienischen Kunst herbeiführte.
Diese zwei Epochen sind, die eine für die Tuerkei and die andere
für Italien wie der hohe Berg, an dessen Gipfel einmal gelangt, man
nicht mehr hoeher steigen kann. Diess ist der Culminationspunkt
bei dem man stehen bleiben muss; wo nicht, kann man nur sinken.
Es ist wahr, dass, wenn man gesunken ist, man sich auch erheben
kann; um diess aber zu ermoeglichen, muss man zurückschreiten, ein
ziger Vorschrittsmodus für Voelker die eine Groesse erreicht hatten
die einzig ihrem Original Genius angemessen war. Auf diese Weise
allein wird die Türkei fortschreiten koennen; und was die Kunst
betrifft, so ist es gerade was sie gegenwaertig thut.
BORDURES SCULPTEES, BORDURES PEINTES
ET OUVRAGES DIVERS.
Certains ornements des bordures Ottomanes ont etü empruntees aux
Arabes, quelques-uns ont ete empruntes aux Chinois et d’autres sont
originaux; ils se trouvent reunis dansles planches III, IV, V, VI, VII,
VIII et IX. Les ornements figure 2 et fig. 4, planche III, consistent en
groupement de triangles solides rentrants. L’ornement fig. 2, planche
III s’ emploie aussi dans les decorations des tores; dans ce cas l’etoile
ä six branches se trouve placee de maniere ä ce que Fun de ces
grands axes soit sur la ligne mediane longitudinale du tore, lequel
dans ce cas presente la section d’un double chanfrain.
Dans la planche XI, se trouvent rüunis un ceftain nombre de des-
sins de bordures appartenant ä d’anciennes peintures de döcoration;
les ornements sont, soit en or sur un fond blanc, soit en couleur sur
un fond d’or.
SCULPTIRTE RAHMEN, GEMALTE RAHMEN
UND VERSCHIEDENE ARBEIT.
Verschiedene Ornamente zu den ottomanischen Rahmen wurden von
den Arabern, einige auch von den Griechen entlehnt; andere sind
nicht original nnd befinden sich auf den Tafeln III, IV, V, VI, VII, VIII,IX.
Die Ornamente D und B bestehen aus einer Gruppirung von einwaerts-
gehenden Dreiecken. Das Oornament D wird auch in der Decoration
der Sseulenfüsse angewandt, in welchem Falle der sechsschweifige
Stern so angebracht wird, dass die eine seiner grossen Achsen auf
die mittlere Linie des Sseulenfusses der Lsenge nach kommt, der als
dann die Abtheilung eines doppelten Vordertheiles zeigt.
Auf der Tafel XI, findet sich eine gewissse Zahl von Rahmen-Zeich
nungen vereinigt, welche alten Decorations-Malereien angehoeren.
Die Ornamente sind entweder in Gold auf weissem Felde, oder in Far
ben, oder in Farben auf Gold-Grund.
EXPLICATION DES PLANCHES
ERKLÄRUNG DER TAFELN.
Planche I Ornementation d’une moulure et d’un culot.
» II Porte dans le mur de ceinture de Mourat Djamissy, ä
Brousse.
1, 2, 3, 4.
1, 2, 3, 4.
1, 2, 3.
1, 2, 3
1, 2, 3, 4.
1, 2, 3, 4.
1, 2, 3, 4.
X Appareils en briques et pierres.
XI Bordures, anciennes peintures.
XII Bordures modernes.
XIII Boiseries avec incrustations, noyer, nacre et plomb.
7>
»
»
»
9
»
»
»
»
»
»
III Bordures figures
IV
V
VI
VII
VIII
IX
»
9
1
))
»
»
9
»
»
»
))
y>
» XIV Balustrades en marbre.
» XV Divers appareils de briques et pierres, pour murs.
» XVI Appareils de clavaux pour parties cintröes.
» XVII Anciennes bordures.
» XVIII d°
» XIX Tombeau d’Ibrahim pacha, pres Chehzade Djamissy.
» XX Plafond de Valide Atyk Djamissy, ä Scutari du Bos-
phore.
Ce plafond se compose d’une Serie de plastrons combines d’une
maniere particuliere, un en long, l’autre en travers. Il est en bois et
peint ä la maniere des laques japonaises. Tous les ornements sont
dores et ont un leger relief. Ce plafond, au moment oü le dessin a
6te pris, se trouvait presqu’entierement recouvert de badigeon.
Tafel I Ornamentation einer Mühle.
» II Thüre an der Umfassungsmauer der Murad Djamissi in
Brussa.
» III Rahmen, Figuren 1, 2, 3, 4.
» IV » » 1, 2, 3, 4.
» V » » 1, 2, 3.
» VI » » 1, 2, 3.
» VII » » 1, 2, 3, 4.
» VIII » » 1, 2, 3, 4.
» IX » )> 1, 2, 3, 4.
» X Apparate aus Ziegeln und Steinen.
)) XI Rahmen, alte Malereien.
» XII Moderne Rahmen.
» XIII Holzwerke mit Incrustazionen in Nussbaumholz, Elfen
bein und Blei.
» XIV Marmorne Balustraden.
» XV Verschiedene Apparate aus Ziegeln und Steinen für
Mauern.
» XVI Apparate für Schlussteine.
» XVII Alte Bordüren.
» XVIII »
XIX Die Gruft Ibrahim Paschas nahe Cheh-Zade Djamissy.
» XX Decke der Valide Atik-Djamissy in Scutari.
Diese Decke besteht aus einer Reihe von eigenartig zusammenge
setzten Schildern, wovon die eine Hselfte der Leenge nach und die
andere, der Breite nach, laufen. Sie ist von Holz und auf japanische
Art bemalt; ihre flacherhabenen Ornamente sind vergoldet, indess
war die Decke zu der Zeit als sie abgezeichnet wurde, beinahe ganz
mit Moertel bedeckt.