109 —
Alfred Schütz aus Prag, Comptoirist des Speditionsgeschäftes
von Ullmann & Co. in Hamburg.
Arnold Skutezky aus Brünn, Leiter der Tuchfabrik von Bern
hard Engel & Co. in Brünn.
Emil Stark aus Teplitz, Comptoirist der Wollwaarenfabrik
von Johann Münzberg in Theresienau bei Tetschen.
Georg Steffan aus Arnau, Chef der Firma Gebr. Steffau,
Leinenwaarenfabrik in Arnau.
Wenzel Walenta aus Semil, Comptoirist der Maschinenfabrik
von Franz Binghoffer in Smichow.
Emanuel Zeleny aus Theresienstadt, Correspondent bei
F. Müller in Prag.
1866—1869.
Alfred Dattelzweig aus Haid, erster Correspondent des Bank
hauses J. Ituss & Mayersberg in Wien.
Ernst Fauwers aus Prag, Disponent und Cassier bei Samuel
D. Fauwers, Galanterie- und Nürnberger Waaren-Lager
in Prag.
Carl Fröhlich aus Warnsdorf, Geschäftsführer des Blech-
und Appreturgeschäftes von Carl Fröhlich in Warnsdorf.
Alexander Fuchs aus Pest, Beamter der Pester Versicherungs
gesellschaft in Pest.
Moritz Hecht aus Pest, Correspondent der Pester Raten-
und Rentenbank in Pest.
Isidor Heller aus Raudnitz bei Gebr. Heller in Raudnitz.
Joseph Hübner aus Kokan bei Gablonz, Correspondent des
Glas- und Galanteriewaaren-Geschäftes von Franz Hübner
in Kokan.
Otto Kanzler aus Königssaal, Beamter der Egerer Pank in
Eger.
Gustav Kuh aus Prag, Beamter der Arbitragen- und Wechs-
lerbank in Wien.
Emil Lederer aus Böhm. Leipa, Director der Spiritus-Fabrik
und Raffinerie in Jungbunzlau.
Jacob Lewicki aus Lemberg, Generalagent der Versicherungs-