— 8 —
düng herbei. An die Spitze des Handelsvorstandes wurde
ein Mann berufen, der alle Eigenschaften in sich vereinigte,
die nötbig waren, um dem Plane zur Errichtung dieser An
stalt den Sieg zu verschaffen. Es war dies Hr. Eduard
Pleschner.
Der neue Präsident war vor allen Dingen darauf be
dacht, den Gründungsfonds zu vermehren und den Vorur-
theilen und Bedenken, die sich hier und da gegen das
Project kund gaben, wirksam zu begegnen. Bald waren
seine Bemühungen von dem besten Erfolge gekrönt. Durch
die eifrige, thatkräftige Mithilfe des Vorstandsmitgliedes
Hrn. Jos. Dotzauer war der Fonds im Juni 1853 bereits
auf 34,398 fl. 48 kr. angewachsen. Im Jahre 1855 erreichte
der Gründungsfonds eine Höhe von 44.211 fl. 47 kr. Die
materiellen Mittel zur Errichtung der Anstalt waren nunmehr
gesichert.
Ueber die Art und Weise der Durchführung des Pro-
jects gaben sich nunmehr verschiedene Ansichten kund.
Die Einen waren für die Erwerbung eines eigenen Schulge
bäudes und zugleich für eine Vereinigung der Sonntags
handelsschule mit der zu gründenden Akademie; die Anderen
schlugen vor, die Sonntagsschule für Handelslehrlinge dahin
zu erweitern, dass noch an einem Werktage Unterricht ertheilt
werde und dieser, nach Bedürfniss, durch Aufnahme einiger
neuen Lehrgegenstände vervollständigt werde. Die dritte
Fraction, und mit ihr der Präsident, wollte eine selbst
ständige, höhere Handelslehranstalt, und diese Ansicht
drang schliesslich durch. Am 18. October wurde über die
Angelegenheit endgiltig beschlossen. Der Handelsvorstand
sprach sich einstimmig für die Errichtung einer selbststän
digen Handelslehranstalt aus.
Es ist eine Pflicht der Dankbarkeit die Namen dieser
Männer hier aufzuzählen. Es waren die Herren: Eduard
Pleschner, Präses; E. Brosche, Vicepräses; H. Albert,
A. B. Bächer, Ad. Dittrich, J. Dotzauer, A. Dudek,
D. B. Frankl, J. E. Hoppe, M. Kriner, J. Kutzer,
W. Löwenfeld, F. A. Müller, F. Reichel, G. B.
Schimek, F. A. Schönberger.