MAK

Volltext: Hohe Warte - Illustrierte Halbmonatsschrift zur Pflege der künstlerischen Bildung und der städtischen Kultur, 3. Jahrgang 1906/07

JAPANISCHE TÖPFE 
D er erfte Beginn einer Kennerfcbaft in japanifeben Töpfen 
läßt ficb mit drei Namen beftreiten: Hrita, Kaga und 
Satfuma. Das find Herkunftsörtlicbkeiten. Blau-Rot und 
Gold auf rein weißem Grund ift Hrita, Ziegelrot mit Gold auf 
dem gleichen Grund ift Kaga, und die am goldigften ftrotjende 
Ware, die an Goldbrokat erinnert, auf einem elfenbeingelblichen 
Grund, der eine feine Zerknitterung zeigt (Craquelé), ift das 
bekannte Satfuma. Hrita und Kaga find Porzellane, Satfuma 
ift bloß Steingut oder Fayence. Statt Hrita kann man auch 
Imari oder Hizen tagen. Hrita beißt der Töpferort, Imari der 
Verfcbiffungsbafen, und beide liegen in der Landfcbaft Hizen. 
Kaga wird auch Kütani genannt, nach dem früheren Töpferei 
ort, der zu dem Fürftentum Kaga gehörte. Satfuma ift eine 
Provinz. □ 
Die beiden erfteren Hrten werden bauptfäcblicb für Europa 
gemacht und find eigentlich eine fremde, importierte Induftrie, 
erft vor ungefähr 200 Jahren durch die Holländer aufgekom 
men. Mit ebinefifebem Porzellan ließen ficb gute Gefchäfte machen, 
deshalb fuchte man auch in Japan nach dem koftbaren Porzellan- 
ftein, der bei uns jetyt Kaolin beißt, nach dem ebinefifeben Berg 
Kaoling, fand ihn, und zwar bei Hrita, und die Holländer freuten 
ficb, daß fie nun auch von Defima aus, wo fie in halber Ge- 
fangenfehaft lebten, Porzellan erfteben konnten. □ 
Einige Jahrzehnte früher war auch von Korea her ein kera- 
mifcher Huffchwung gekommen. Um 1597 kehrte der große 
Hideyosbi von feinem langen Krieg, auf dem Feftlande zur Er 
oberung von ganz China, halb gefcblagen und halb fiegreich in 
fein Infelreich zurück und brachte außer einigen Taufenden ein- 
gefalzener Nafen und Obren getöteter Feinde als lebende Beute 
koreanifebe Töpfer mit. Die Nafen und Obren wurden in Kioto 
beerdigt, und ihr Grabhügel ift noch beute eine Sehenswürdig 
keit. Die koreanifchen Töpfer aber feilten ihre Kunft verbreiten 
und wurden deshalb ausgeteilt. Huf den Fürften von Satfuma, 
der auch mit im Kriege gewefen war, kamen fiebzebn Familien, 
und deren Nachkommen follen noch beute an ihrer außergewöbn- 
licben Körpetlänge erkennbar fein. Von diefem Ereignis wird 
gewöhnlich für das Fürftentum Satfuma |die Hra der befferen 
Töpfe datiert. Hber was damals dort entftand, war noch eine 
febr fcbmucklofe Ware, und das goldig ftroljende Satfuma ift erft 
allemeueften Datums und wird beute mehr in Kioto und Tokio 
gemacht, auch faft ausfcbließlicb für Europa. □ 
Was nun aber liebt der Japaner, verlangt und verfertigt er 
für feinen eigenen Kunftgefchmack? Viel mehr das unfeheinbar 
Intime, das ehrlich Raue und Primitive, halb noch ungefcbickt 
Bauernbafte, das feinen feften Charakter bat, bis zur gefuchten 
Kunftlofigkeit, alfo gerade das Gegenteil jenes glatten und glän 
zend febönen, aufdringlich prahlenden Porzellans. □ 
Diefe Erkenntnis, die allmählich dämmerte, klar zu ftellen und 
zu begründen, war das Verdienft der Vorftandfchaft des South« 
Kenfington-Mufeums in London, gelegentlich der Husftetlung von 
Philadelphia 1876. Durch einen Freund in Tokio wurde von 
diefer Kunftbebörde den Japanern nahegelegt, fie möchten eine 
typifebe Sammlung ihrer älteren Keramik nebft einer hiftorifchen 
Hrbeit darüber in Philadelphia ausftellen laffen, und nach der 
flusftellung follte die Sammlung durch Kauf nach London weiter 
geben und Eigentum des Mufeums werden. Das gefebab, und 
feitdem find wir im Befitj von Argumenten.*) □ 
Von diefen Argumenten das würdigfte, fowohl äftbetifch als 
auch biftorifch, und überhaupt am beften geeignet einen erften 
*) FRANKS, Japanese Pottery. London 1880, Preface. □ 
Begriff zu geben, ift ein kleines, braunes Töpfchen von gedrungen 
ovaler Form mit einem feinen Elfenbeindeckel, das den Namen 
Seto führt. Es fiebt zwar auf den erften Blick ganz gewöhn 
lich aus. Aber allmählich lernt man es febätjen in feiner fcblicbten 
Einfachheit unter dem warmen Braun der Glafur, die faft noch 
zu fließen febeint und die mit einem erftarrenden Rand kurz 
über dem Boden fteben blieb, und je öfter man es lieht, defto 
beffer gefällt es dem Auge, was ja immer das ficberfte Merkmal 
einer wahren Schönheit ift. Seto ift ein größeres Dorf, das zur 
Provinz Owari gehört, wo diefe Ware zuerft entftand. □ 
In die neu entdeckte Richtung drängten nun auch die Euro 
päer, die davon erfahren batten, und die Japaner mit fdmellem 
Verftändnis entfpracben gefällig ihrem Bedürfnis. Neben dem 
Maffenporzellan erfcheinen jetjt übernaive Gebilde, die auch 
wieder nicht ohne Reiz find, düfter graue und fcbwärzlicbe Töpfe, 
nicht viel größer als eine Taffe, aber formlos, dick und febwer, 
durch deren Maffe ein langer Sprung gebt, und diefer Sprung 
ift ausgekittet mit einem glänzenden Faden Gold. Man wird 
an verfebiedene Kontrafte erinnert, an Goldadern in rauhem 
Geftein, an einen Scha^ zwifchen dunklem Scbmut} oder auch 
an plombierte Zähne, und auch diefes ift bochjapanifch. Solche 
düftere, fchwärzliche Ware wird gewöhnlich unter dem Namen 
Raku verkauft. Raku bedeutet »Vergnügen« und war als ein 
verliehener Stempel eine Huszeichnung des Hideyosbi für einen 
Töpfer, der den Anfang hierzu erfand, aber noch ohne Gold 
plombierung. □ 
Die köftlicbe Eigenart der Japaner ift bereits eine Vergangen 
heit, und was die Zukunft bringen wird, ift ziemlich wabrfchein- 
lich unerfreulich. Sie grinft fchon febr verheißungsvoll in weit 
ausfpäbender Eklektik. Schon tauchen ägyptifebe Formen auf 
mit mefopotamifch myftifcben Muftern und ausgefuchter Farben- 
robeit, ein fcbwülftig graufamer Übergefchmack in hochmoderner 
Gehirnerweichung. Das fchöne Land des Sonnenaufgangs ift 
glücklich europäifcb durchgeiftigt und rettungslos verzivilifiert. 
Wie aber foll man ficb jetjt noch durchfinden, wenn man rück- 
ftändig ehrlich fein will? Nur die Entfagung und Befcbeidenbeit 
laffen hier einen Troft erwarten. Man verzichte deshalb auf 
die große, alles umfaffende Kennerfcbaft, die überhaupt nur in 
Paris oder London erreichbar wäre, und befchränke lieh auf 
Teile. Und auch im Kleinften fuebe man nur das eigene Wohl 
gefallen. Nur wenn man aufrichtig gegen ficb felbft ift, kann 
man ficb einige Freuden bereiten. □ 
Niemals aber befrage man die Wiffenfchaft der Händler. Denn 
diefe Edlen verftehen noch weniger, müffen aber febwaljen. Es 
febeint unter ihnen Naturen zu geben, denen die Wahrheit ein 
giftiges Gas ift, und das Lügen Lebensbedürfnis. M. B. 
ALTE HANDSCHRIFTEN« UND BÜCHERSCHÄTZE 
UND IHRE BEWERTUNG 
ines der größten deutfeben fluktionsinftitute, C. G. Boemer in Leipzig, 
veranftaltete kürzlich eine Verfteigerung von flutograpben, das beißt 
eigenhändige Schreiben bekannter Perfönlicbkeiten. Dabei wurden er 
zielt unter anderm für Briefe von Luther 2200 bis 3150 Mark, folcbe von 
Melancbtbon 200 bis 1050 Mark, für einen Brief Calvins 1900 Mark, Kaifer 
Karls V. 1300 Mark, ferner für Briefe deutfeber Dichter, wie folcbe von 
Goethe 170 bis 2805 Mark, Heine 110 bis 400 Mark, Kleift 96 bis 1500 Mark, 
Leffing 710 bis 3400 Mark, Schiller 510 bis 595 Mark. Für das Manufkript 
Mozarts berühmtem Klavierkonzert in C-dur, Partitur, Kochel Nr. 467, 
wurde 12500 Mark bezahlt, während eine Anzahl Briefe von Richard 
Wagner zu 54 Mark bis 2500 Mark verkauft wurden. □ 
199
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.