MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 11 und 12)

Wahrnehmung bezeichnet werden, dass die Schüler bei Anwendung der 
neueren Methoden eine gegen früher ungleich höhere Arbeitsfreudigkeit 
bekunden und dass die Leistungen nicht nur quantitativ, sondern auch 
qualitativ den Anforderungen weit mehr als bisher genügen. 
Hervorzuheben kommt noch, dass von Seite der Unterrichtsverwaltung 
noch andere Massnahmen getroffen wurden, um den infolge der Reform 
entstandenen Bedürfnissen der gewerblichen Schulen zu entsprechen; zu 
nennen sind in dieser Richtung: Die Beschaffung zahlreicher Abgüsse von 
Naturformen, die Ausgabe von Vorbildern, die Ausstattung der Schulen mit 
photographischen Apparaten und Skioptikons, sowie mit mustergiltigen 
neueren Arbeiten aus den Sammlungen des Österreichischen Museums. 
AUS DEM WIENER 
LUDWIG HEVESIJWIEN so 
 von 
 ÜNSTLERHAÜS. Die l-Ierbstausstellung, mit über xooo Nummern, bietet ein 
förmliches Panorama von älterer und neuerer Kunst. Man würde sich in ihr verlieren, 
wenn es nicht festgeiiigte Gruppen gäbe, jede mit einem anderen Gesicht, das doch andere 
Züge trägt als die übrigen. Die ersten fünf oder sechs Räume des Erdgeschosses enthalten 
die Viennensia-Sammlung des kaiserlichen Rates Wilhelm Boschan, über 400 Bilder. 
Die Frucht einer Respekt einflössenden Sarnmlerarbeit aus mehreren Jahrzehnten, die nun 
als Ganzes, mit noch etwa xoo Bildern abgerundet, der Modernen Galerie geschenkt ist. 
Die echt wienerische Tat des Besitzers hat grosse Freude erregt. Die Sammlung ist ein 
Spiegelbild der letzten Wandlungen Wiens. Wien, das geht, und Wien, das kommt, bis 
weit in den Vormärz zurück. Man begegnet ehrenfesten, so zeichnerisch gemalten Bildchen 
von Sigmund v. Perger (1829), Johann Gerstmayer (i83o), Balthasar Wiegand (1835). 
Wiesböck (1853), Franz Alt (1843); einer Kunst, die noch die Pflastersteine abzuzählen 
scheint. Rudolf Alt ist nur durch ein kleines, aber intensives Blatt („Schlosstheater zu 
Schönbrunn) vertreten; es ist wie ein Sonnenaufgang von Farbe. Das geht dann so herauf, 
über alle die verschiedenartigen Vedutisten: die Poledne und Richard Moser, mit ihren 
fastphotographischen EHekten, die unermüdlich sachlichen eines Bemt, die in persönlicheren 
Farben gesehenen eines L. H. Fischer, bis zu den modernen Stimmungsszenen eines 
Pippich, Tomec, Graner. Überraschend war Alfred v. Püügl mit seinen prächtigen, tief- 
farbigen Interieurs aus der Peterskirche, Universitätskirche, Stefanskirche, in denen sich 
die Anschauung derMakart-Zeit fortspinnt. Natürlich kommtauch der Topograph und Lokal- 
historiker auf seine Rechnung. Wie viel demoliertes Barock ist hier in Wasserfarbe verewigt, 
welche reizende und gesunde Typen des bürgerlichen Wiener Wohnhauses von einst. Und 
welche malerischen Strassenbilder, mit allem Zauber des verpönten Winkelwerks. Man 
denkt gar nicht gern daran, dass einst auch die Schönlaterngasse etwas Gewesenes sein wird; 
oder das klassische Griechengassl; oder das wundersame Ratzenstadl. Diese abscheulichen 
Dinge sind so reizvoll; in Amerika würde sie der Staat als Nationaleigentum erklären und 
konservieren. Kurz, Altwien hat wieder einmal einen grossen Erfolg. Im französischen 
Saal ist eine ganze Wand mit dem allegorischen Cyklus Sascha Schneiders: „Um die 
Wahrheit" bedeckt, der schon in Düsseldorf viel Aufsehen erregt hat. Es sind zehn Szenen, 
deren grösste eine Art Predella ist, auf der sich von schwarzem Grunde zwanzig nackte 
Kämpfer abheben. Sie sind messerscharf gezeichnet, haben eine stumpfe, abstrakte Fleisch- 
farbe, von der sich die blutroten Wunden und Blutstreifen, auch der bläuliche Stahl der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.