19
turwesen haben „Aufsehen erregten“, zeigte die ältere
Klasse ihre Vertrautheit mit den Frachtgebühren und
Assecuranzen, den Gebräuchen der Handlungsgesell
schaften, der Einrichtung des Creditwesens, mit dem
Wechselrecht und Wechselprocess. „Die schriftlichen
Proben der jüngeren Klasse über Geschäftsaufsätze,
der älteren über Lieferungsverträge, Vollmachten, Schuld
briefe, Handlungs-Relationen, Compagniebillete, Asse-
curanzpolizzen, Schiffbauverträge, Bestellungs-, Land
fracht- und Seefrachtbriefe, Cessionen und Geschäfts-
parere ■— erregten das Interesse des theilnehmenden
Publikum.“ Man wird gestehen, dass nach dem oben
Mitgetheilten die Akademie auf der Höhe ihrer Auf
gabe stand und in ihren Leistungen, nach einem Jahr
hunderte, nachdem der Handel die denkbar grossartigste
Entwicklung erfahren hat, von keinem jetzigen Unter
richtsinstitute übortroffen wird.
Am Schlüsse jener Prüfung wurde kundgemacht,
dass die Abiturienten dos Vorjahres zum grössten Theile
in den kais. Buchhaltungs-Acmtcrn, auf Domänen und
in industriellen Etablissements Anstellungen gefunden
haben 15 ).
Unter solchen Umständen verbreitete sich der Ruf
dieser Staatsanstalt auch in die weitesten Kreise. Fremde
Kaufleute besuchten dieselbe sehr häufig. Eva König,
die Braut Lessing’s, welche sich jener Zeit in Wien
zur Abwickelung ihres grossen Soidengeschäftes — einer
Hinterlassenschaft ihres Mannes — aufhielt, berichtet
wiederholt über einzelne Professoren und über die
Akademie an Lessing und bemerkt einmal: „Es wird
unserem Herrn B ü s c h schmeicheln, wenn er hört,
dass die Wiener Handlungs -Akademie völlig nach sei
nem Plane eingerichtet ist“ * 6 ).
,5 ) Vgl. Anzeigen aus sämintl k. k. Erblanden 1773. 43. Stück,
27 Weinmond.
le ) Vgl. Lessing’s Werke, Lachmann’sche Ausgabe, B.
XIII., S. 390,
2*