44
Wiener Han
dels-Akademie.
Akademie für
Handel und
Gewerbe zu
Graz.
Mathematiker J. Lewin, bis zu jener Zeit Professor
an der Wiener Handels-Akademie, dirigirt. Die Pe-
ster „höhere Lehranstalt“ eröffnete ihre Thätigkeit
1858 mit 11 Lehrenden und 165 Studirenden.
Im November 1856 stellte eine Anzahl von Wie
ner Kaufleuten an das Ministerium für Cultus und Un
terricht die Bitte um Bewilligung zur Errichtung einer
öffentlichen Special-Handels-Lehranstalt und gleichzei
tig ein Ansuchen an das Ministerium des Innern um
Gestattung einer Subscription. Durch die opferwillige
Betheiligung der Kaufleute, Industriellen, Banken und
Eisenbahngesellschaften kam in kürzester Zeit eine Summe
von nahezu 400.000 fl. zusammen. Nach mannigfachen
Kämpfen und Mühen, welche das Jahr 1857 hindurch
dauerten, wurden die Vorträge am 13. Jänner 1858
eröffnet; von dieser Zeit angefangen nahm der kauf
männische Unterricht in Oesterreich einen höheren
Aufschwung. Schon 1852 hatte der ausgezeichnete Leh
rer des Wechselrechts an der Grazer Universität, Prof.
Dr. Blaschke, das Bedürfniss nach einer höheren
kaufmännischen Lehranstalt in Graz ausgesprochen.
Doch erst im Jahre 1861 erfolgte die Eröffnung der
„Akademie für Handel und Gewerbe“ die von
Jahr zu Jahr, allerdings nur durch den opferwilligen
Sinn des Grazer Handelsstandes, einen höheren Auf
schwung nahm 34 ).
Die Handelsschulen verbreiteten sich über die
Provinzen (Reichenberg, Böhmisch-Leipa etc.
etc.); insbesondere vermehrte sich die Anzahl der Pri-
vat-Handelsschulen in Wien in ganz ausseror
dentlicher Weise (die Anstalten von Patzelt, Porges,
Strell, Mühlbauer, Theimann, Drobil, Schwalbl etc.,
etc., etc. erfreuten sich "einer ausserordentlich star
ken Frequenz). Im Jahre 1872 veranstaltete die Re-
,1 ) Die commerzielle Abtheilung des Polytechnikums in Wien
wurde zur Zeit der Reorganisation 1866 aufgehoben; die der
Brunner technischen Hochschule hörte mit 1872 auf. Hingegen
ward in Brünn eine öffentliche Handelsmittelschule errichtet.