MAK

Volltext: Die Entwickelung des kaufmännischen Unterrichts in Österreich nebst einer documentarischen Geschichte der Wiener Handels-Akademie

84 
Franz Hauke, 
Direct or 
1858 -1871. 
dings die allgemeine Vorbereitung für die fachliche 
Bildung hot; im ursprünglichen Plane und im Aufrufe 
jedoch nicht vorgesehen war. 40 ) 
Für den Fortgang des Institutes in dem Geiste 
der Gründer und der Stifter hot der Leiter der An 
stalt, Franz Hauke, die beste Bürgschaft. Er war 
geboren am 12. Juni 1811 zu Gurschdorf in Schlesien 
(Troppauer Kreis), absolvirte 1839 mit Zeugnissen des 
ausgezeichneten Fortganges die technische und com- 
mercielle Abtheilung des k. k. polytechnischen Institutes. 
Er wurde hierauf Assistent des Professors Altmütter 
der Technologie und Supplent desselben Faches am 
polytechnischen Institute, hielt neben und anstatt des 
Professors Reuter Vorlesungen über Waarenkunde 
und leitete bis zum Jahre 1848 die Waarensammlung 
und die Redaction der amtlichen Privilegien, wurde 
1849 k. k. ordentlicher Professor am k. k. Polytech 
nikum und bekleidete gleichzeitig das Lehramt für 
Geographie an der mit dem Polytechnikum verbunde 
nen Realschule. In hervorragender Weise war Hauke 
bei der Organisation der ersten Oberrealschulen in 
40 ) Wie sehr man geneigt ist, noch heute der Entstehung 
der Wiener Handels-Akademie politische Bedeutung zu gehen, 
beweist ein Geschichtswerk der. neuesten Zeit, in welchem, nach 
eingehender Darstellung der traurigen öchulverhältnisse, es heisst: 
„Die Stimmung war im October 1857 eine höchlichst gereizte, 
Weil die Schwarzen der Gründung der rein aus Privatmitteln her 
vorgehenden Handels-Akademie widerwärtige Schwierigkeiten con- 
fessioneller Art bereiteten. Um von Thun die Bestätigung der 
iStatuten zu erlangen, hatte der Verwaltungsrath sich wirklich im 
19. Jahrhundert und an einer mercantilen Anstalt Wiens zu der 
Concession entschliessen müssen, dass der Director und Lehrer 
der Geschichte stets Katholiken zu sein hätten. Auch erregte die 
Kleinlichkeit Aufsehen, dass der Wahl des berühmten Advocateu 
Berger zum Professor des Handels- und Wechselrechtes an der 
Anstalt wegen seiner Antecedentien in der Paulskirche die Be 
stätigung versagt ward. Noch mehr böses Blut machte die Ver 
quickung der Religion mit dem Unterrichte.“ Walter Rogge: 
„Oesterreich von Vilägos bis zur Gegenwart“, I. Band, S. 506. 
Leipzig, Brockhaus 1872,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.