MAK

Volltext: Die Juwelen- & Goldwaaren-Industrie der Welt-Ausstellung in Wien 1873

i 
©rftfyeiitt monatlich, 
gür bie Stbomtenten ber „SKufler* 
Blätter" gratis, tßreig für Sticht* 
abcmienten 75 ißf. bierteljä^rli^. 
Abonnements bei alten tßoft* 
ämtern unb SBndjhanbtungen. 
Snferate 
(nur Snferate finben Stuf» 
natime) pro 2 gehaltene tßetit* 
jette 30 Pfennige. 
Annahme 
in alten Shnbbanbtungen. 
«tterarifdje« SefMatt p unferen äRufterhlätteni 
för 3un)efiere unb $ofbarßnfer. 
Unter Ütitmirkung bewährter jfndjmätuur unb mit Unter ft iiiju u 9 bes „Dcutfdjen <®euierbemn TenntB“ 
tu SHevtht 
I. 3a^ang. 
§ erausgegeßen. sott Jllarfiu (Befind). 
mo. i, 
mir Bringen. 
2(ttf aüen (Mieten menfefttießen Sd;affend unb ©tretend, ind* 
Befonbere ater auf bem ber funftinbuftrie, regt fid; ein fortfcf)rittlid;er 
®ei|t unb nachdem ber alte, jebe freie Sntmidetung ßemmenbe 3unft* 
groaug längft befeitigt ift, nachdem ber große Stieg Don 1870,71 bie 
politifhe UnaBftängigleit ttnfered ©eutfd;eu ©aterlanbed Befeftigt hat, 
tritt bad (Ringen nad; SetBftftänbigfeit in ber eigenen Sdjöpfuttg mehr 
unb mel;r ßerbor. ©ürfen mir und and; nid)t Derberen, baß bad 
21ttdlanb, unb namentlich f^^attfreidO, borläufig nod; im SunftgemerBe 
nufer SReifter ift, fo Bemied bie letzte 2öelt*2iudftellung in ©Mett benttod; 
fd;on hinlänglich, mcld;er Seifiungen ©eutfdte Sunftinbuftrie, ©eutfeher 
Sleiß unb ©eutfeher ®eift fähig ift. 
©ie hdthBernhmte ®olbfd;miebefunft ber alten 2Reifter Don 
SlugdButg unb 9?iirnBerg ging nicht oerloren mir haben nod; 
©eutfdfe DlReifter, bie Semunberndmürbiged Bieten, ©ad einheitliche, 
burd;geiftigte, rein f«nftlerifd)e Schaffen jeborf? fehlt int Slllge* 
meinen. SRan fage und nid;t hierauf: „ed fei nicht möglid;, bie 
heute gangbaren, oft Billigen Shmucffahett auch lünftlerifh fhon unb 
ftilboll herguftellen. 11 
$ebe burd;bad;te 3Bee ift aud) forinricf;tig miebergugeben, offne 
ber Slbfahfähigfeit Sdjaben 51t tl;un. 
Unb bie Aufgabe bed ©olbfhmiebd unb fpmelierd ift ed genau 
ebenfo mie bed ?lrd;itccten, bed ©ilbhauerd, bed 9J?obel(eurd unb febed 
SIrBcitcrd, fei ed and; int eugften Sreife, an feinem S©I;etle bahin 31t 
mirfeu, baf? Unfhötted berfd;minbet, ba§ ber ©efhntad bed großen 
Ijßubtifumd geläutert, baß bad Streben nah Bein ©efferett allgemeiner 
mirb. fabelt mir in beu erfhienenen 15 £>eften nuferer ÜRufterblätter 
fhon feit langer 3eit berfnht, bie moberuen ®olb* unb (Jitmelier* 
arbeiten auf eine gediegenere ©ahn 31t leufen, fo Befennen mir boh, 
baff aud; mir, Dom einmal noh l)errfd;euben Oeifte Begmungen, ge* 
nötlfigt maren, ©orlageu 31t bringen, )oeld;e, mentt aud; gemi§ niht 
ttnfdfön, bennod; feinedmegd nuferen eigenen Intentionen böllig ent* 
fßrad)eu unb ald liinftlerifcl; Dolleubet, ald ftilrid;tig gelten tonnten. 
Dlactbem nun nufere 502ufterblätter fid; feit langer 3 c ü fd;ott 
einer fteigenbeu ©beituahme erfreuen unb Diele grettnbe in ben gad;* 
treifen ermorben haben, folgen mir enblid) um fo lieber beut und Don 
Sr. S. S. Roheit bem Srouprittgett bed ©entfd;en 5Reid;d laut Sd;reiben 
aud l;üd;ftbeffen ©rioatfauglei Dom 8. 3utti 1872 angebeuteteu ©Mtttfd;e: 
„bttrd; ftilDolte unb f'nnftgered;te tlRitfber jur ßtebung unferer Special* 
^nbuftrie Bcijutragen", ald bied fd;on urfprünglid; ttnfere Slbfidd, 
nufer Streben mar, um fo lieber aud), ald fhon feit längerer 3 p *t 
Don einer grofjen 2Ingahl gebildeter gadjgeuoffeu, dou Bebeutenben 
ginnen unb felbft and ben SlrBeiterfreifen und ber ©Mtttfcl; nad; ge* 
regelten, tlin)tlerifd;eu ©orlageu 31t erfeuuen gegeben tDitrbe. llnfere 
3Ru|terBlätter, betten bie beurtheilenbe SRitmirfung unb Eorreetur her* 
Dorragenber Sunftfenner, fomie ber ^errett ißrofefforen bed ©eutfhen 
®emerBe*$Rufeumd in ©erlitt fernerhin 31m Seite ftel;en mirb, Bringen 
alfo in 3«futtft, tttib gmar Dom 1. Slpril ab, monatlich 1 ,ßeft Doll* 
ftätibig funftgerecf;te, babei aber ftetd and; practifd;e ttttb anmenbbare 
©orlagen in Derfhiebenen, Döllig reinen Stilformen. 
hoffen mir nun eiuedtl;eild, baff uttfere „©erle" bei allen 
jtrebfameu gadjgenoffen älnerfennuug finben mirb, fo ift ed aud; nufer 
SBitnfd; ttttb bie fpecielle Aufgabe uttfered-„giterarifd; ett ©eiblatted“, 
biefett ^beett gur Hebung ttttb görberttttg unfered ©erttfd, gttr dperan* 
bilbitug guter, gefd;ulter unb tüchtiger Arbeiter noh Befonberen 2lttd* 
brttef 3u geben. 
3Bir mollen in unferem ©eiblatte ein gah^örgau fd;affeu, beffett 
itnfer Slrbeitdlreid bringend Bedarf, beffett gehlen eine längftgefühlte 
8tide mar. 
3Bir geben in erfter Sittie and ber geber bed Iperm Dr. ^ttliitd 
Seffing, ©irectord bed ©cutfd;en ®emerbe*3Rufeitittd, f;mr eine (Reifte 
Don belehrcttben Slrtifefu, bereu hohe« S33crth jeder ftrebfame gad;ntaun 
ttttb Slrbciter leid;t begreifen ttttb fd;äfjett mirb. 
©?ir merben ferner in furserer ober eingehender 2lrt ftetd bie dRufter 
bed nachfolgenden ^efted erläutern ttttb bie ftilreine ?lbleitung ber Don 
und gegebenen ©orbilber ttttb mie biefelbett für bie ted;nifhe Sind* 
füljrung ntthbar unb anmenbbar finb, befpred;en. 
Slußerbent mirb nufere Leitung fad;lid;e SOHttheilungen, ©e* 
fpred;nttgen aller 2lrt enthalten. ©ed;nifd;e Zotigen, gragett ttttb 2(nt* 
morten, S)iittl;eilungen and ben 2lrbeiter!reifeu, furg Sllled auf beut ®e* 
biete unferer gah*.3nBHflrie 2Biffendloertfje merben mir in nufer ©ereid; 
3iel;ett ttttb neue Erfahrungen ttttb Erfindungen belannt mähen. 
Eittfettbttngen.aud den gad;freifen, fomie ted;nifd;e Slnfrageu finden 
ftetd attdfiihrlidje ©erüdfid;tigung, eoentuelle ©eautmortung und finb 
und ftetd millfomitien. 
2ßir beginnen ttnfere f ,gad;*3 p itfhrtft" im Dollen ©ertranen auf 
den Eittgaugd ermähnten fortfd;rittlid;eu ®eift aud; in unferem ®e* 
merbdlreife; fie ioerbe ein gern gefel;ener ®aft in bem Eomptoir bed 
gabrifanten, ein millfommeuer ©efttch in ber äßerlftätte bed Slrbeiterd. 
IRttr bttrd; bad, Entgegenlommen aller gahgettoffen finb ttnfere bid* 
hörigen Unternehmungen gebiel;cn, aud; für ttnfere ferneren ©eftrebungen 
erbitten mir -Sh« ©f;otfnal;me unb Beginnen mit einem fröl)lid;en 
„Wlürf auf!" 
I 
©ie SRebaction.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.