MAK

Volltext: Die Juwelen- & Goldwaaren-Industrie der Welt-Ausstellung in Wien 1873

2 
‘ätiigercdjt ttnb fttffoö in ber ^muefierarOeti 
bott 3«liU9 fffliiig. 
Gg giebt im Selben jebeö oerftönbigen SDJenfd^en Slugettbficfe, in 
melden if;u> feine SSorjüge unb feine ©dhmächen beutlidfer alg fonfi 
fühlbar merbett, in benen er in fid; gef;t unb feinem SBefen eine neue, 
gum minbeften eine beftimmtere Richtung giebt. ©olcffe Slugenblicfe 
pflegen bicjenigett 311 fein, in melcheti bie Erfüllung einer ernften, un 
gelernten Slttfgabe alg Bßfticbt an Um herantritt, tted; mel;t aber bie- 
jenigen, in melden er gegen frembe, bisher unbefannte Kräfte ftößt, an 
mefd;ett er feine eigenen meffen f'attn. Söenn ein Zünftler and einer 
Gottcitrretn,, an meldet er fid; betl;eifigt, feinen ineiteren Rufjett jie^t, 
alg baß er feinen tDiitfauipfern einige £janbmerfgbortl;eile, getniffe Sen- 
bnngen unb njirfuttggtooffe ©ingetf;eiteu abfie(;t, fo ift eg ein trauriger 
©efeffe, ber eg 31t nid;tg bringen tnirb unb meint er and; ganje 
SOlufterlager nett guten ©etaifg mit nad; fpattfe trägt. Rid;t bag <2in= 
gebne ift eg, mag bei fotd;en ©elegenljeitcn 3U erf;afd;eit ift, fonberu bag 
ift bag 2Bid;tige, baß man fid; Rcd;eufd;aft abgiebt über fein eigeneg 
©fmn, baß man ernftf;aft lernt, aug meld;er Duelle, aug meid;eu ©rttnb- 
bebingungen ber Gilbung unb Slrbeitgart fferaug bie beffere Seiftimg beg 
Sfnberett ftammt. 
Sag für beu eingeliteit Künftlcr bie Konfurrenjarbeit, ba§ finb 
für bag Sebett ber Söffer bie großen äßeltaitgfteffungen, mefd;e mir feit 
bem 3af;re 1852 in finden Slbfäfjen fid; f;aben mieberffofeu fef;eu. ©ie 
SSHcuer SBcltaugfteffuiig, non bereu Erinnerungen ttnb Erfahrungen mir 
fegt jebren, mar if;rcn Sorgängern nicht in affen Reifen ebenbürtig; 
befonberg bie mid;tigfte ©eite, bie eigentliche gute ^ubnftric, mar meniger 
»oflftänbig nertreteu afg 1867 in ißarig. 
gür nttg ©eutfdje mar bie Slugfteüung aber non affen norffer- 
gefjenbett meitaug bie SßMd;tigfte.. Grftfid; einmal meif fie, auf ©eutfdfem 
Sobctt abgel;aften, meit saljlreidfer non itnferen Saubgfeuten befud;t 
mürbe, jmeiteug aber, tneif bag ©eutfebe ©emerbe f;ier jttm erften SDlafc 
in anuäljeruber Soöftänbigfeit nertreten mar. 
(}d; meiß mol;f, baß noch niefe Süden norl;anbeu marett; gerabe 
im ©ebiete ber fiinft(erifd;en ©ofbarbeit fehlten niefe ber beften rl;ei- 
nifd;eu @olbfd;utiebe, bereu Kircbeugeräthc in erftaunfidffter Sieife affe 
Reinheiten ber mittclalterfid;en Kmiftfertigfeit erreid;eu, fo baß if;re 
- Rad;al; mutigen fetbft erfahrene ft e tut er täufd;eu unb fid; i)3lüt;e unter 
ben SUterthümeru nuferer Sftufeen erringen; and; in anberen ©ebieten 
ber ©ofb- unb ©Überarbeit mar feinegmegS abfofute Soffftänbigfeit 
erreicht. ©ro|bem mar, befonberg in ben gangbareren SBaaren, hi«- 
reid;eubeg SDlaterial Oorfjanbett, um baranf für ficb ttttb Sfnbere ein 
llrtl;eif über bie Seiftungen ©eutfdVfanbg jtt bauen. ©ie in ^ßarig be 
liebte 2fitgffud;t, baß man meit mehr 31t feifteu im ©taube fei, afg bie 
Sfugfteffung geige, founte in SBiett nid;t gelten ttitb bag ©eutfd;e ©e- 
merbe in affen ©l;eifcu nutzte bie ©teffung auerfennen, bie if;m hier 
nach jugetheift mürbe. 
Scan tnirb nid;t mit gutem ©emiffen behaupten föntten, baß 
©eutfebfanb hierbei fonberfid; gut abgefd;nittcn I;abe, menigfteng in ben 
©ebieten nid;t, 51t melden bie ^umefierfunft gehört, (fit ber SJfafcrei 
unb ©cufptur I;at ©eutfd;fanb einen utt',meifeff;afteu Gtfofg errungen, 
aud; in ber SDiafcbineniubuftrie fjat eg fid; el;renöoff behauptet, aber in 
ber fünftferifd;eu Slttgbilbitng beg ©emerbeg ift eg itnjmeifeff;aft non 
ben granjofett ttttb Italienern, fa felbft in manchen feigen bott ben 
Gngfänbern unb Raffen gefchfagen morben. ©ag ift bebauerfid;, aber 
mettn mir eg nur red;t grünblich einfeffen, fo ift eg nicht nur fein Utt- 
glücf, fordern mirb ber Sfnfang jititt Sefferett fein. Gg mirb Riemaub 
ernftfid; behaupten 10offen, baß bem ©cutfd;eu Solle bie f^äl^igfeit ab 
gehe, etmag hcroorragenb ©üdjdigeg aud; in bem ©ebiete beg Kunft- 
gemerbeg 51t feifteu. ©erabe in ber ©i(berfd;miebgarbeit f;at ©eutfd;- 
far.b einen unjmeifefhaften Sieg errungen. -Die großen ©afelanffätje 
bott Serfitt (©t; & SDagner ttnb ©. Soffgofo & ©ohtt in Serfin. Sinnt. 
ber Dieb.) marett einer ber ©laujpunlte ber ganjen Slugfteffung ttttb 
geigten neben maud;em Sfttberen, ba§ im ©eutfeheu Solle ein tiefer 
@d;afs lüuftferifd;en Gutpfinbettg ttttb bie gähigleit 31t tüchtiger ficbe- 
boffer, afieg Gittgelttc gefd;madboff burd;bilbenber Sfrbeit ruhe. Sfber 
biefer @d;at5 muß bod; nod; erft recht gehoben unb gum Sfffgemeingut 
gemalt merbett. Sieben beu großen ißradffftüd'en, an betten bie fünft* 
lerifdie fßanb beg Silbf;anerg ttitb Sfrchitelten bag S3eftc get|au h atte , 
berauben fid; bie gemöl?nlid;en filberuen ©ifd;gerätl;e in einem erfd;red- 
lictieu Slbftanbe; f;> er 'bar nur SBenigeg gefuugeu. -Die eigentliche 
(fumelierarbeit hut auch feine allgemeinen ttttb bitrd;greifeuben Grfofge 31t 
berjeiefmen gehabt ttttb gehört fid;erfid; aud; 31t ben ©ebieten, in mcld;en 
Sefferuttg bringenb nötl;ig ift. (feber ©edtnifer, mefcher bie Slugfteffung 
befud;te, mirb fofort bem erft h^ett, in mie fern bie Sfrbeit anberer 
Söffer Sorjüge eutmid'efte. Unerreicht ift bie ,3ierfid;feit, mit meld;er 
bie Italiener bie feiuftberfd;lungenen betten ihrer ,ßalggel;änge 31t- 
famntenfügen, mie fie nad; bem Sorbilbe ber Sfntife in gartefter Slttg- 
führnug mit ben ©tanbfäben beg ©31 ütf;enfefrf>es metteifern. Gbenfo 
f;och fleht bie fi'unft ber 9)logfauer ^umeliere, bie Gbeffteine 31t pl;an- 
taftifd;en luftigen S31umettbüfd;en 31t geftalten, unb il;r ©olb mit bunten 
©dtmelgeu 31t bebeden, bereu Seud;tfraft mit beit Gbelfteinen metteifert. 
Sin affen biefett ttnb öf;nlid;eu Slrbeiten mar Sieleg 31t fernen ttttb id; 
f;abe battfbar bie Untermeifung ttttb Ipiiffe atguerlhnneit, bie id; hierbei 
bon gachleuten erfahren. 
iffieuu nun and; ich meinerfeitg bag SBort ergreife, um in einem 
3-ad;bfattc über ®ofbfd;mud unb (311melierarbeit ntit3itfpred;en, fo faun 
eg fid; natürlich nicht fomol;! um bie tecf;uifcf;en Grfahrnttgen, afg biel- 
mel;r um bie allgemeinen ©efelje ber fhtnft ttttb beg ®cfd;madg l;«u- 
beln, infofern biefclben auf bie ©eftaltnng biefeg Sunftgemerbcg Gittffuß 
haben, bieüeid;t gelingt eg and;, aug beu ©d;ätjen bergattgener fintift- 
petiobeu, meld;c fid; in Originalen unb Slbbilbitttgett in unfern ©amitt- 
fnugett befinbeit, ttühfid;eg 50faterial gur Serfüguttg 31t fteffen. 
Gg ift bie Slbfid;t beg ^erauggeberg ber rf ip er 1 e", bie in ©Bien 
gemonnenett Grfaf;rnttgcn im loeiteften ©ittne für fein Slatt nutzbar 31t 
macf;en ttttb baffefbe berart um3ugeftalten, baß eg nur mitffid) mufter- 
güttige SSorlageu bringt, mefc(;e affen Slnforberttttgeu eineg ftrengen 
©efdnnadö genügen, hierbei trift bie grage auf, me(d;e ©efchmad'g- 
rid;tnng beim ein befonbereg Diecfft auf S3eriidfid;tiguug habe, unb bie 
SBeantmortnug biefer grage mag alg Programm unb Segrüubitng für 
bie Umgeftaltung beg Salatteg bienen. 
©ie Sleftf;etif unb Suuftfritif befiubet fid; 3111- £eit in einer Slrt 
bott Kampf mit bem moberttett Kunftgemerbe, ein Kampf, in meld;em 
bag mud;tigfte ®efd;cji ber ftetg toieberljofte Sormurf ift: bem moberuen 
Kunftgemerbe fehle ber Stil, eg fei ftillog unb foffe mieber ftifgerecht 
merbett. 
Ufas t|i kr Stil, bott bem fo biel gefprod;en mirb? 
SBir brauchen bag SBort ©tif in fel;r berfchiebenem (fufammeuhang. 
SSeun mir bom gried;ifd;-autifeu ©til, bom kenaiffauceftif, bom Sarodftif, 
bom Dfoccocoftif 11. f. m. fpred;cn, fo ift eg flar, ba§ mir bannt bag gormen- 
gebiet einer beftimmten 3eit ttnb Kunftrid;tnng begeicl;iten. f^ebe ißeriobe 
hat gemiffe gönnen unb fünftlerifcbe Slugbrudgmeifcn, meld;e il;r allein 
eigentf;ümfid; finb. ©abei bfeibett uatürfid; bie aögemein gültigen 
©ritnbformen befteheu; ein Dling, ein .ßalsbanb, eine Slabef, ein Sfrm- 
banb, ein ©iirtel mirb beftimmte Sängen ttttb SSreiten, eine beftimmte 
©runbform l;abett müffett, meld;e bttrcl; if;re Seftimmung unb bie 
Körpermaße beg SOfenfd;ett gegeben finb. ©ie meitere Slugftattung biefer 
eittfad;ett formen ift aber 3U berfcitiebetteu feiten fe^r berfd;ieben ge- 
mefett; bie antife gried;ifd;e Kauft hat aug ber Slttme am gofbeueu 
©iabem eine ftreng gegeid;nete bollftänbig regelmäßige 9lofette gemacht, 
mährettb bag Dfoccoco affe Slättcr ttttb ©tanbfäben berfelben in ge- 
mnnbene gergaufte ©piitett augfaufen ließ tt. f. m. 
Gg mirb jmedmäßig fein, fpäter an biefer ©teile im (fitfammen- 
l;ange unb l;ifterifd;er Reihenfolge bie fämmtfid;en Kuuftftile eingeltt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.