©efiifjl febes ü)fettfd;eu liegt ein gemiffer SchünheitSfinn unb mie bie
23erührte, biefieic^t fcf;öne garbenjufammenftellung baß Singe berblenbet
unb ein momentanes ®ef allen ^eroorruft, fo ermübet bas geilen ber
frönen, reinen ©runbform baffe 16 e fef;r 6alb unb nur bie gebiegeue
ma^re «Schönheit bermag bauernb 51t f eff ein.
Um nun auf baS SSortageblatt Dir. 1 im näc^fterfc£;einenben |>efte
ber fßerle jun’fdjufommett, fo finb auf beutfeiben eine große Slnja^t
bon ©egenftanben berfd;iebenfter Slrt bargeftellt, in ihren gönnen jeboch
fämmtlid) aus bem gegebenen SSorbilbe beS frönen ©afteüani’fc^en
£>a(S6anbeS abgeleitet, fo baß bie ^ufammenftellung eines folgen
Sd;mudeS ftetS ein l;armonifd)eS ©anjeS bilben mürbe. ®ie ©egen»
ftänbe finb tljeils bergrößert — tfjeilö berfleinert unb beren ted)nifd;e
SluSfüßruug mirb bem gad;mauu feilte Sd;miertgfeiten machen, ba bei
allen ßntmürfen ftetS bie praftifdfe Slnmenbbarfeit boran fteljt. (Siebe
Srieffaften).
«Das Sßorlageblatt 2 im nädfftfolgenben (pefte enthält 17 bcn
fdfiebene SOiufter in Dienaiffance, ber gegenmärtig beliebteften Stil»
form, meid; er besl;alb auch borgiiglid) Slufmerffamfeit gemibmet rnerbeu
mirb. ®ie ©egenftänbe nuferes fRenaiffanceblatteS finb fäntmtlicf>
praftifd; unb leidet ausführbar. ®aS SlrbeilSfelo für bie ©erbiet»
fältigung liegt hierbei fetjr nahe; bie große Slnjahl feiner SOcotibe unb
SlrabeSfen, meift gauj frei auSgeführt, laffen fid; and? auf fefte,
bem Stil angemeffene Körper bermenben unb übertragen. (Die bieten
baran bcfinblidfeu SBerjierungen in SBlälter= ober SSlnmenform, finb
in berfd;iebenfarbigent ©olbe 31t arbeiten, bereits mährenb ber SiuS»
fteßung in ©ien mürbe uns oft bie grage borgrlegt, marunt baS ©rün*
golb bei beu franjöfifchen Slrbeiten biel fdföner unb ebler bargeboten fei,
als im Slllgemeinen bei beu beutfd;en ©egenftänbeu, baljer hidbei' bie
©emerfmtg, baß bieß meuiger an ber Segirnng als an ber ©rabirarbeit
liegt. ®ie Herren ©rabeure gehen gemöhntid) bon ber 2lnfid;t ans,
bie fdjöue garbung fei hier nur burd) red>t fcharfe, neue ©feie herju«
ftellen. ®icS ift burd;anS nicht ber galt. Sie garbe eines ©latteS,
einer 33lume mirb, fomcit es bie DJietallmifcliuug guläßt, am fchönften
unb uatürlichften bargeftellt, menn mau baS DJJetall fef/r rein abfd)abt
unb bann mittelft einem ganj ftumpfen, abgennhten feinen DKatUSfde
mattirt. (Daburd; nur mirb man bem garben^DDcetall ben redeten
©jarafter geben, ©rüngotb mirb am fdiönften in ber Segirung bon
I6V2 — 17 $arat unb nur mit Silber.
3m S?orftehenben glauben mir bie 2 nächften üDlufterblätter
jiemlid; genügenb erläutert ju haben, finb jebod; auf ebentuelle Sin»
fragen ftetS 51t nod; eingehenberen Slngaben'bereit.
hieran fnüpfen mir nur nod; einige ©orte über bie fperftellung
unb SluSführung nuferer glatten. ©iS bor ganj furjer 3© galten
bie franjöfifdfeu ©tätter gleid;en ©eures als böllig unerreicht; baS
®uftige, 3atte ber SluSführung, berbunbeu mit ber genialen Schönheit
ber ßntmürfe lieferte allerbingS Slrbeiten, beueu man in ®eutfd;lanb
nicht gemadffen feinen, menigftenS eyiftirte noch nid;tS SlehnlicheS. (Die
bentfehen Sräfte hierfür muß eit jebod; erft gefunben, erft gemedt merben.
2Bie unfere „fßerte" bon Jpeft ju £>eft in ber Schönheit ber SluSführung
gtmachfen ift, geigt fid; jebent fritifchen fleunerauge. (Das le|terfchienene
Speft biirfte bereits beu frangöftfdjen SluSführungen fehr menig uadfftehen
unb für bie ferneren, in ber gornt muftergiltigen ^Blätter finb bie erften
unb bebeutenbften Sünftter Berlins gemonneu, fo baß unfere „Ißerte“
aud; hiufidtlid) ber SluSführung baS ©ebiegenfte bieten mirb, mie es
baS eingige_beutfd;e DJiuftevblatt für alle gadfgenoffen ift.
gkiefftaflen ber ^lebariitm.
in 'Vf. 3bre fdjäfjbaren Eüifenbungett finben in Äiirje ätufnalfme. Erbitten
toeitcre 2)iittfieitungen.
38. ilt Öattau @ie empfangen brieftidj Diadiridit über betreffenbe gtrma, fobatb
mir Srhtnbigmtgen eingejogen paben.
Sj. tu Stuttgart. Sitte, ©ebittb; mit; Kinnen rtic^t in jebem fpeffe alten Slnforbe«
ntttgen genügen.
©tti). in (wiltüub. ©etBünfcpte SDlujler bringt ba« 6. tpeft ber ißette; bie ©tätter
finb bereits in 2trBät.
©. itt SBtCtt. Sie Stufnabme »on Strtifetn, wettbe an ißotitit ftreifen, müffen mir
»encetgern. Spre Sinfenbung ftefjt jut ®i«pcfiticn.
3* SU- in 'Uran. Seiber finb ©ie riebt ber einjige Arbeiter beffett ©it bnng«trieb
»on bem frinjipat jurilcfgepalten wirb. ®S ift bie« meift bie golge bea
eigenen geringen Äenntniffe nnb beä mangelhaften ©enfbermögeuS. 'Unfere
§efte trerben mir Syrern ©ereine gern fetibeit.
35r. in tlertin. ©eben Sie tut« Spre ißrioatabreffe an. 3£>r §err S^ef teiinf^t
bie ätbgabe ttnferer $efte in ber SSJerfjtatt nicht-
Sil. f8. itt SrcC'Dcu. Heber ben Gösibgebatt ber 10« u. 20«SJtarfftücfe nnb anberer
curftrenber ©otbrniinjeu im ©erbattniß jmn SHicaten finben Sie Stu«!unft in
einer bemnäcbfi in ttnferem ©erlag erf^einenben Eabette.
£), Ö. tu SttfttU. ©in ®ejtbtatt jnr ,,$erte" fjeft 3 gaben mir nicht, bafiir tritt
biefe 9tr. 1 mit ein. 3m Angabe Sijnen Bietteiit miinfdf>eitatnerther Utotijen
über einjetne ©egenjfanbe finb mir gern bereit trab bitten, ft* briefti* an
tut« jit tnettbeu.
'Mi- 'Mi. in @t. @ie »iinfrben ju ttnffen, tnoraus bie beiben Dlinge ber gigttr f.
(II. ©b. Sfg. 3. ©tatt 9 ber tperte) beftehen. ®er nnter bem flachen Stonbet
beftnbl. 9üng ift au« gerieftem, gesogenem unb gtanspotirtem 3iotf gotb«Spar«
nier. ©er Studie nach unten pängenbe 9tirg befiehl au« glattem ©tjarnier.
®ie an brei ©teilen quer taufenben ©treffen ftnb tsoti feinem SorbetbraI)t gebaut
nnb an ben glatten ©teßen strifcfien bem Sorbet nach bem gärben abpolirt,
Ein Sutoetier toirb »erlangt für 2)io«fau. Dietfe frei, ©ebatt bo*. Siapere«
bitrch bie Sppeb. b. ©t.
Einen Ebetftcitt«@ra»eur»SeprIing .»erlangt fffiat; iBcrfaU', ©erlin,
( 44. ©ranienftr. 44.
Willi. Blockt
giut-^faßrtß
für ©oIb= unb 0tIüerümaren
^tltf 81.
Ifleriuaiiii W eidner
53 II.
empftebft fi* tiir nße in ba« Sntneten« nnb ©ijotttfrie«gatb einfeftagenben Slrbeiten.
^pccirtfität
ed)t emitirtc ^Briüant=2Baarett
# toon £unj 3d)ÖltfcIb, gumelter.
fBctlitt, (^ertfaitatcn^Straffc 33.
llaai \% eleliiuafliii
Jltriirr für (üolü-, Siliirr- ititü ^imrrlen-
Jlrltritrir.
fBcvlttt, fiuvftfrtfjc ?fr. fl(>.
Mark fei ilt ifc Wllski
(f50limirtarcii-|Fabrilirtntcit.
Berlin, Kronen-Strappe ‘3T7.
I. Innfnl $c % fipjl
(Siraöeur unb (SmaÜeuv.
^erttn, 'Spittcttnarft
A. BtlST*
gtttoelter
©erlitt, ‘licuc (sUtinftrafic Dir. 22
empfie^tt fih jnr Stnfertigitngeinfcfilagenber Slrbeften jeber Strt.
•Spcctalitätcn:
fanlnlic-Artikfl tu Jlcrieu imii coulcurtcn .Sinnen, nlg fliegen, fiäfer, Schmetterlinge tc. tc.
fjoisis Wisiter
^ofbttrßciicr.
^ ©erlitt, gricüricfmnrnrijt 53.
ehccialität für ^orarien^ n. fperlenarheiten mit ©chrauheitgetoinbeu.
fämmtüd^cr
für OuroeftiTC uni) ifolüaröetter
»on B. CfiiiiiiirecBiti Wwe.
ßrrliit, fiommauimutcit-Stralic 84.
ffmcialitätctt ftcts auf Säger: Efwton«, ©alerien, «Iigelbratit, fftingfcfiienen.
Ornamente jtt ©ersimmgen, yJiebaiUonbafen tc. in bentfebem unb fraitsöfifiem
gabritat, ttnb in 14« unb ISdarätbigem ©otb nnb @i(ber.
Stißcv tum 9iinnftemcn
in ©opa« Slmetbnft, SItmanbin, Dnpy unb 3afpi«.
38crffengc für Sniueltctc nttP (aoUtarOcitcr.
Etuis für Seid- ur.d Silberpaaren,
in feinster Ausführung, sowie Anfertigung von Besteckkasten und Ein
richtungen für Juweliere.
A. IfBÜller, Berlin, Poststr. 10. 11.
MANUFACTURE D'HORLOGERIE
•1. II. Badollet äS? Oe.
Geneve
14. Place de la Poste. 14.
Cette maison a ebtenue le seid «ligtlomc «riioiiiieur accordd a
l’horlogerie de Genfeve ä FExposition Universelle de Yienne 1873.
Saison ä Londres
50. Greck Street, Soho Square.
£?ür 3ttnjcficre unö (V>ol't>arljctter.
3m ©ertage »on ©{as GofjU in ?tegnt(5 ift erfepienen:
mcnfdfürijc Sdjmurf.
dornt, tfnrOc unb Rmncnbung.
©on J. Matthias, ftönigtießer ©emevbefebuffeprer.
Wtit 14» tafeln 3Uilii!0uitgctt (na* Originalen be« ©ertiner 9Rufeuntg) auf
feinftem Änpferbnttfpapter, irorf;. 2% ©btr., in ctea. ©racbtbanb 3Va $^tr
©er ©ebttmef ijl nadj affen einjelnen 3i»eigen beffelbett anSfübrli* fcargeftefft,
bur^ iöeif^tele nnb 33itOer erläutert.
I» üc,ficljc?x öitrdj alle ^«diijanbfuuifeu unb bireßf nom ^erfeßcr.
^ rla^ ben Göttin ©erlacb (dty. ber^erfe) Berlin. — 9icbigirt ton Otto ^ßoigt. — 2)rucf toon @ufta^ 3D? e i) c r in Berlin.