MAK

Volltext: Hohe Warte - Illustrierte Halbmonatsschrift für Architektur, angewandte Kunst und alle modernen Kulturaufgaben, 4. Jahrgang 1908

HLTE INNENRfiUME IN HOLLHND 
m Verlage von Karl W. Hierfemann in Leipzig erfdbeint gegen= 
wärtig ein Lieferungswerk in befcbränkter Flusgabe, geeignet, 
das arcbitekturgefcbicbtlicbe und künftlerifcbe Intereffe in hohem 
Maße zu feffeln. »DIE FSLTEN INNENRflUME IN HOLLHND«, 
herausgegeben von K. SLUYTERMHNN, Profeffor an der ted> 
nifchen Hocbfcbule in Delft, bieten in einer bunten Reibe von 
etwa hundert Blatt den heutigen Zuftand der kulturbiftorifch 
wertvollen Milieux, von denen nur die wenigften weiterhin be» 
kannt find. Was wir anderwärts nur mübfam in Mufeen ergreifen 
können und im Scheinleben vorfinden, fteht dort noch in lebendiger 
Funktion mitten im Dafein. Holland bat infolge feiner ununter« 
brocbenen bürgerlichen Tradition noch immer lebendige Beziehung 
zur eigenen Vergangenheit, was ficb fcbon in dem äußeren Bilde 
der holländifcben Städte dem künftlerifcben Sinne offenbart, der 
an diefen fprecbenden Zeichen der Überlieferung den Genius loci 
ergreifen möchte. Berückend ift der Eindruck der Vorhalle im 
Haarlemer Ratbaufe mit der tieffitjenden, altersgebräunten Balken 
decke und den faft am Fußboden aufftebenden fcbwärzlicben 
Porträts an der geweißten Wand, die in diefer Form unheimlich 
monumental wirken. Der Vorfaal ift von dem geheimnisvollen 
Leben der Vergangenheit erfüllt, er bildet die ftimmungsvollfte 
Vorbereitung, die den Werken des Haarlemer Meifters Frans 
Hals gegeben werden konnte. Die finnlicb überfinnliche Sphäre 
der Vergangenheit ift in diefem Gebäufe konzentriert als etwa 
in dem für die Gefchichte Hollands überaus bedeutfamen Ritter« 
faale des Binnenbofs in den Haag, wo jetjt die Generalftaaten 
tagen, oder etwa in dem Delfter Prinzenbof, wo der Oranier 
auf der Treppe der mörderifchen Kugel erlegen ift. Trot) der 
gefchichtlicben Reminifzenz ift in diefen beiden Räumen der 
myftifche Quell nicht mächtig genug, weil die reftaurierende Hand 
dort zu viel von dem Beftebenden weggenommen und an Stelle 
des geheimnisvoll umwitterten echten Zuftandes der Überliefe 
rung die Totenmaske der fogenannten Reftaurierung gefegt bat. 
Die jetjige Eifenkonftruktion des Haagener Ritterfaals gibt nicht 
eine Spur von der künftlerifcben Machtfülle, die der Saal ein- 
ftens mit feiner offenen Holzkonftruktion bot, und das Loch, 
das die Kugel in die Treppenwand des Prinzenbofes bohrte, 
kann nur naiven Gemütern grufelnde Bewunderung abringen, 
wenn die gefcbnigte Treppe nicht mehr echt ift und an dem 
ganzen Schauplag nur mehr das biftorifche Gemengfel heterogener 
Dinge wahr ift, die in den Vitrinen fteben. Die Blätter der ge 
faulten Sammlung haben den enormen Vorzug, daß fie keine 
Rekonftruktion vergegenwärtigen, fondern den Zuftand, den das 
Kulturleben in verfchiedenen Jahrhunderten gefchaffen und der, 
wie es den Hnfcbein bat, als Dokument fortbeftebt. Die Reibe 
der erfcbloffenen Interieurs ift bunt und nicht nach Gefchichts- 
zablen oder Stilepochen oder einer fonftigen fachlichen Beftim- 
mung geordnet; trogdem ift Einheit in der Mannigfaltigkeit, die 
durch die raffige und lokale Eigenart gegeben ift. Der bürger 
liche Genius loci bat alle fremden Einflüffe verarbeitet, die 
patrizierbaft betonte beimifche Pbyfiognomie tritt beberrfchend 
hervor, die den Interieurs von den Holzkonftruktionen der Gotik 
bis zu den eleganten Erfcheinungen der Empirezeit die bol- 
ländifcbe Marke verleibt. Schon der biftorifcben Seltenheit wegen 
fei das entzückende Denkmal tektonifcber Kunft bervorgeboben, 
die Decke im Rathaus zu Zierikzee, eine offene Holzdeckenkon« 
ftruktion im Spigbogcn, der im Kleinen wenigftens die Schön 
heit und die Wirkung verkörpert, die in höherem Maße der 
Ritterfaal in den Haag mit feiner weitaus mächtigeren Gewölbe- 
fpannung einftmals geboten hat. Der Schwerpunkt der über 
lieferten Räume liegt allerdings in der großen Blüte der bollän« 
difcben Bürgerkultur, die ficb in der Kunft der van der Helft, 
der Rembrandt und der Frans Hals fpiegelt. Hußer den Rat- 
bausfälen fchuf jene Zeit der großen holländifcben Bürgerkultur 
eine Gattung von Repräfentationsräumen, die ganz eigenartig 
find und in der Überlieferung nirgends Vorkommen, als eben 
in Holland. Es find die fogenannten Regentenzimmer der öffent 
lichen Stiftungen für Hofpitäler, für Rrmenfürforge und für 
fonftige Inftitutionen der freien bürgerlichen Initiative, fowie die 
Gildenzimmer, in denen ficb ein guter Teil des Standes- und 
Machtbewußtfeins innerhalb der autonomen Ständeverfaffung 
ausprägte, der in den entfcbeidenden Zeiten das böfifcbe Vorbild 
gefehlt batte. Diefe Regenten und Regentinnen, die Offiziere 
und Vorftände der Gilden waren die Konfumenten, die für die 
Kunft in Betracht kamen, und fie waren die Träger jener arifto- 
kratifchen Kunft des Porträts, das in der bolländifchen Malerei 
des 15. und 16. Jahrhunderts einen ungewöhnlich breiten Raum 
eingenommen bat, allerdings beftimmt von dem Gefchmack und 
den mehr oder weniger gewöhnlichen Neigungen des bürger 
lichen Beftellers. In den Regenten- und Gildenzimmern prangten 
die Gilden- und Scbütjenftücke an der weißen Wand über dem 
marmornen Kamine bis zur Balkendecke ragend, wo fie nicht 
nur ihren koloriftifchen Eigenfchaften gemäß, fondern auch bin- 
fichtlich ihrer Proportion und der architektonifcben Beftimmung 
eine künftlerifcbe Funktion zu erfüllen batten. Huf weiß und 
fchwarz bis fcbwarzbraun waren die Räume geftimmt, darin die 
Gemälde den farbigen Hkzent bildeten, deffen Stärke das Tem 
perament des Künftlers beftimmte. Wie anders noch als in der 
Hnbäufung in den Haarlemer Ratbausräumen wirkte hier in 
dem Regentenzimmer das Hltersbild des Frans Hals. Zwar ift 
an den Hltfrauenbildniffen feiner Spätzeit nicht mehr der belle, 
feidenweicbe Glanz da, wie in den Bildern feiner beften Zeit, 
nicht in kräftigen Pinfelftricben find diefe Porträts bingefetyt, 
fondern faft unficber getupft in breiten Flocken, rührend anzu- 
feben in der fcbeinbaren Hilflofigkeit und intereffant wie ein 
neues Experiment, faft impreffioniftifcb modern und im wefent- 
licben aus einem Dreifarbenakkord gebaut, einem Schwarz von 
Hintergrund und Gewändern, einem duftigen Weiß von der 
fpanifdben Halskraufe und einem zarten Hltrot, das auf den 
Wangen der alten Weiber glüht, die durch die Nobleffe der 
Künftlerband liebenswert erfcheinen. Hber außer diefen Räumen, 
die im wefentlicben durchaus übereinftimmende Züge aufweifen, 
wollen wir die Wobnräume der vornehmen Patrizier des 16., 
17. und 18. Jahrhunderts kennen lernen, die verfchloffener waren 
als jene offiziellen Interieurs, die mehr dem öffentlichen Leben 
und feinen Inftitutionen dienten. In diefer Hinficht bietet die 
Sammlung die intereffanteften Huffcblüffe, indem fie die bollän- 
difcbe Abart der von Frankreich vornehmlich beftimmten ver 
feinerten Lebensweife und Wobnungskunft erfchließt, die mit 
fchwerem Scbnitpverk, Bildteppicben und koftbaren Tapeten aus- 
geftatteten Wohnzimmer auf den Schlöffern und in den reichen 
Stadtbäufern, die mit der alten ftrengen Tradition das Gefet) 
der rbytbmifchen Proportion gemeinfam haben, die für alle 
Größenverbältniffe des Raumes und der Flächen, einfchließlich 
der Bilder und Wandbefpannungen, des Kaminaufbaues ufw. ver 
bindlich ift. Diefe ftrenge Rhythmik der Innenarchitektur ift der 
bervorragendfte Wefenszug, der die ganze Reibe der Interieurs 
aller Epochen in Holland einheitlich beftimmt bis zu jener ver- 
bältnismäßig febr jungen Vergangenheit der Empire, das jene 
Strenge felbft wieder aus eigener Logik betont. So haben auch 
jene klaffiziftifcben Erfcheinungen der Wobnungskultur, die wie 
alle großen Stilmerkmale international waren, ihre eigene na 
tionale Note bekommen, die fie mit der älteren Überlieferung 
in Einklang fegt und dem fremden Befucher fofort als ein 
137
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.