MAK

Volltext: Hohe Warte - Illustrierte Halbmonatsschrift für Architektur, angewandte Kunst und alle modernen Kulturaufgaben, 4. Jahrgang 1908

DfiS MAGDEBURGER ORTSSTATUT GEGEN 
VERUNSTALTUNG VON STRASSEN 
UND PLATZEN 
ie im letjten Heft der »Hoben Watte« erwähnt, gibt das 
Gefe^ vom 15. Juli 1907 gegen Verunftaltung von Ort- 
fcbaften ufw. den Gemeinden die Möglichkeit, durch 
Schaffung eines Ortsftatuts der baulichen und fonftigen Verun 
ftaltung nach Maßgabe der äftbetifcben Einficht entgegenzutreten. 
Der Zweck ift gut. Alles kommt auf den Geift des Statuts 
und der Handhabung an. □ 
Huch vor diefem Gefetj war eine legislatorifcbe Handhabe vor- 
gefehen, aber fie war nur in folcben Fällen für anwendbar er 
klärt, »in denen es ficb um die Verhütung eines pofitiv häßlichen 
Zuftandes bandelt, der jedes für äftbetifcbe Geftaltung offene 
Huge verletjt, ihm zum Ärgernis oder doch zum Hnftoß gereicht.« 
In den lebten fünfzig Jahren haben die Städte, faft alle, ein 
Gefleht bekommen, das jeden Begriffen der Schönheit Hohn fpriebt. 
Trot} des Gefe^es. Es febeint nicht, daß die offiziellen Lebens 
mächte die eingeriffene Verbäßlicbung als einen Abbruch der 
Schönheit oder als eine Verlegung des äftbetifcben Empfindens 
angefeben haben, fonft hätten fie die Gefahr abwenden müffen. 
Wird es der neue Paragraph können? □ 
Läßt fich überhaupt ein äftbetifebes Reglement verordnen? □ 
Ein Blick auf den Magdeburger Entwurf für ein Ortsftatut 
befagt das nähere. Dort wird in der Hauptfache für die Magde 
burger Haupt- und Pracbtftraßen gefordert, Neu- und Umbauten 
»müffen in einer Bauform ausgefübrt werden, die fich 
dem romanifeben, gotifchen, Renaiffance-, Barock-, Ro 
koko-, Empire- oder Biedermeierftil anfchließt.« □ 
Faft alle Stadterweiterungen und Änderungen der letjten fünfzig 
Jahre liefern den Beweis, daß gerade diefe Forderung das Übel 
nicht aufgehalten, fondern nur gefördert hat. Nicht die Bau 
form, fondern der Baugedanke ift künftlerifch entfeheidend. 
Das Ortsftatut febreibt an einer anderen Stelle mit befonderem 
Nachdruck den Barodeftil vor und verlangt ihn auch für die 
Warenbäufer (!), weil Magdeburg dem 18. Jahrhundert viele 
Barockbauten verdankt, die als ein Merkmal der Stadtphyfiog- 
nomie angefeben werden. □ 
Ausdrücklich wird erklärt, daß diefe Beftimmung »den an« 
ti ki fierenden Schinkel ftil (!)fowie die modern enStillofig» 
keiten ausfchließen foll.« □ 
Aus diefen Hauptfätjen des Ortsftatuts gebt fraglos hervor, 
daß kein Architekt, vor allem kein Künftler vor der Abfaffung 
des Entwurfs zu Rate gezogen wurde. Da es fich um rein 
äftbetifcbe Fragen handelt, wäre die künftlerifche Beratung nicht 
weniger felbftverftändlicb gewefen, als daß man fich in medizi- 
nifchen Fragen des ärztlichen Rates bedient. Daß man an die 
künftlerifche Autorität nicht gedacht, gebt aus folgender Beftim 
mung des Entwurfes hervor: »Vor der Erteilung oder Verfagung 
der Genehmigung von Neu- oder Umbauten fei der technifche Bei 
rat der Baupolizeibebörde zu hören. Bei Neubauten und erheb 
licheren Änderungen ift außerdem der Magiftrat zu hören.« □ 
Die Gefahr verhängnisvoller Mißverftändniffe liegt offen zutage. 
Diejm Entwurf aufgeforderten Meinungsäußerungen werden 
hoffentlich die Sache künftlerifch zureebtfetjen. Einige gewichtige 
Stimmen haben fich dagegen erhoben, die gehört werden müffen. 
Wir laffen die künftlerifcben Urteile zur Frage des Ortsftatuts 
folgen und halten die Spalten der »Hoben Warte« für alle zweck 
dienlichen Kundgebungen zu diefer Sache gerne offen. □ 
Denn die gleiche Angelegenheit wird eine Reihe von Städten 
in näcbfter Zeit befchäftigen. Deshalb find einige prinzipielle 
Erörterungen am Platte. Nach allen bisherigen Erfahrungen 
find äftbetifcbe Polizeiregeln, Verordnungen über künftlerifche 
Grundfätje ein zweifelhafter Segen. Sie bindern den kunftfeind- 
lichen Utilitarismus nicht, wie das Ortsftatut unzweideutig durch 
oie Beftimmung erkennen läßt, daß »äftbetifcbe Rückfichten hinter 
den wirtfcbaftlicben zurücktreten müffen« (warum will man hier 
durchaus einen Gegenfat) konftruieren?), trotzdem folcbe Ver 
ordnungen gerade erft im Gegenüber folcber Auswücbfe einen 
rechten Sinn bekommen; dagegen find fie fehr leicht geeignet, 
die künftlerifche Freiheit einzuengen und falfcbe Anfchauungen 
wie obige, zu verbreiten. □ 
Deshalb fei gleich in diefem Zufammenhang ein Vorfcblag aus- 
gefprochen, der die Regelung der künftlerifcben Fragen bezweckt. 
An Stelle des Ortsftatuts fei ein vorwiegend aus anerkannten 
Baukünftlern und Kunftverftändigen gebildete Kommiffion ein- 
gefetjt, die in Baufragen die oberfte äftbetifcbe Inftanz bildet. 
Der Magiftrat und die fonftige über Baugenehmigung entfehei- 
denden Behörde haben fich unbedingt diefes künftlerifcben Rates 
zu bedienen und feinen Urteilen die größtmögliche Tragweite zu 
geben. Da nur von der lebendigen Baukunft niemals aber 
vom Bureaukratismus die Begriffe desbaukünftlerifcbScbönen 
beftimmt werden können, fo ift kein Zweifel über die in Frage 
kommenden Perfönlicbkeiten. Der Bund deutfeher Architekten 
als Vereinigung von Baukünftlern bat durch feine Ortsgruppen 
bereits eine Einrichtung gefebaffen, deren fich die Kommunal 
verwaltungen mit Vorteil bedienen können. □ 
Um dem künftlerifcben Zeitgeift Rechnung zu tragen und die 
Gefahr der Verknöcherung zu vermeiden, feien die Kommiffions- 
mitglieder nur auf beftimmte Zeit zu wählen, auf zwei oder drei 
Jahre, und dann durch andere Mitglieder zu erfe^en, von denen 
nicht unbedingt verlangt werden muß, daß fie am Orte wohnen. 
Was auf dem Gebiete der Rechtspflege in den Gefchworenen- 
oder Schöffengerichten annähernd gegeben ift, wäre hier durch« 
zufübren mit dem ausdrücklichen Vorzug, daß es fich binfichtlicb 
der künftlerifcben Stadtpflege nicht um Laienbeifi^er, fondern 
um Künftler bandelt, deren Autorität feftftebt. □ 
Auf die Autorität der Künftler kommt es in der künftlerifcben 
Stadtpflege an, nicht auf den Bucbftaben einer Verordnung, die den 
Stempel der Unzulänglichkeit von ihrer Geburtsftunde an trägt. 
Und wenn es durchaus eines Statuts bedarf, dann fei erft recht 
eine fotche Kommiffion zu berufen, um ihr die Ausarbeitung 
eines folcben zu übertragen. □ 
Und dann fei das Statut ftreng gegen jede Art von Vandalis 
mus, auch gegen den induftriellen und wirtfcbaftlicben, und liberal, 
fehr liberal für alle künftlerifcben Regungen, die naturgemäß im 
Hinblick auf das raumkünftlerifche Ganze wirken. LUX 
17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.