MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Oberösterreich und Salzburg

121 
wird das Geld nicht angesehen, und manch ein übermüthiger Junge hat sich schon die 
Cigarre mit Banknoten angezündet oder diese beim Tanze den Musikanten nur so vor 
die Füße geworfen, als wüchsen sie wie Tannenzapfen. 
Bei solchen Gelegenheiten geht auch bisweilen alles ernste Wesen verloren. Sonst gut- 
müthig und friedfertig, setzt es dann gegenseitige Neckereien, Sticheleien, Spottlieder n.s.w., 
besonders wenn das junge Mannsvolk in „Rüden", das ist in Rotten aufeinander trifft. 
Nicht lange währt es, und man kömmt vom Wort zur That. Bierkrüge bekommen Flügel, 
Bänke und Stühle müssen Knittel liefern, oder man geht mit Raufeisen, Stoßringen und 
Messern aufeinander los — es beginnt eine solenne Schlägerei; Blut fließt hier und dort, 
ja selbst Todte hat man schon manchmal hinweggetragen. Besonders der heißblütigere 
Innviertler, der Biertrinker, ist um seiner Rauflust willen bekannt; der ruhigere „Landler", 
der Mostmensch, greift seltener zu solch improvisieren Waffen. 
Man hat dem Oberösterreicher, besonders dem Öberösterreichischen Bauer, nicht 
selten hochgradigen Egoismus vorgeworfen. Nicht immer mit Unrecht. Aber er hat auch 
seine Ideale, für die er mit Begeisterung Gut und Blut hingibt. „Gott und Religion", 
„Kaiser und Vaterland" — nicht blos das eigene „Lande!", sondern das große öster 
reichische Vaterland — das sind ihm Worte von Hellem Klang und diese finden jederzeit 
lauten Wiederhall in der Brust eines rechten Oberösterreichers. Wer ihm diese Ideale 
angreift, der kann es gründlich mit ihm verderben. Kunst und Wissenschaft haben von 
altersher zahlreiche Jünger in Oberösterreich gefunden, und groß sind die Werke, welche 
sie auf diesem Gebiete geschaffen haben — lautsprechende Zeugen für die Geistesvorzüge 
des trefflichen Volkes. Das schöne Land und das herrliche Volk sind einander Werth! 
Zur Vervollständigung des Bildes, das wir von den Bewohnern Oberösterreichs 
zu entwerfen suchten, wollen wir uns auch noch um die üblichen Kleidertrachten 
umsehen, umsomehr, da das Sprichwort „das Kleid macht den Mann" nicht ohne alle 
Wahrheit ist. Dabei sehen wir ab von den höheren Kreisen der Gesellschaft, die sich nach 
dem Mode-Journal vom Pariser Kleiderkünftler oder von der Modistin ihr Gewand 
machen lassen, und schenken unsere Aufmerksamkeit den unteren, breiteren Schichten des 
Volkes. Auch bei diesem hat die Kleidertracht ihre Geschichte und es wäre der Blühe Werth, 
derselben vom germanischen Urcostüm, dessen Einfachheit uns Tacitus so anschaulich 
schildert, bis zur Solidität der Gewände in den Zeiten Karl des Großen und von der 
wunderlichen Geckenhaftigkeit der Bauerntracht in jenen Tagen, da der Sohn des Meiers 
Helmbrecht lebte, bis in die Zeiten zu folgen, da durch den Einfluß Spaniens und Frank 
reichs auch der oberösterreichische Bauer seine Kleider zuerst nach spanischer, dann nach 
französischer Manier umzugestalten für gut fand, woraus endlich die Volkstracht unserer 
Tage sich entwickelte. Doch das würde uns zu sehr in die Weite und Breite führen. Wir
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.