MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Oberösterreich und Salzburg

213 
Fr. Steininger, Pfarrer zu Enns, „Friedenslieder" nnd der Florianer Chorherr I. Reiter 
begleitet bis über die Wende des Jahrhunderts hinaus als obervsterreichischer Barde die 
Zeitereignisse und erhebt seinen Warnungsrnf gegen die französischen Aufklürungs- und 
Revolntionsideen. Hierin trifft er, wie das Beispiel Cremeris bereits zeigte, mit den Laien 
zusammen, und so hält auch der Magistrats-Shndicns zu Rohrbach Fr. X. Wißhofer, der 
Matthias Leopold Schleifer. 
auch durch eine Monatsschrift auf die moralische nnd ästhetische Cultur seiner Landsleute 
zu wirken suchte und später einen Linzer Musenalmanach heransgab, dem scheidenden 
Jahrhundert in dem matten Spiegel seiner Satire sein „Porträt" entgegen. Zn Anfang 
des XIX. Jahrhunderts aber verbindet sich mit dem noch immer wirksamen Einfluß 
Klopstocks auch der Tiedgcs bei einem Dichter geistlichen Standes (Polyhymma von 
Jsohanns. Mariuss. Wseingartners. Linz 1825), der gern in hohen Regionen weilt, aber 
auch bereits die heimische Leander-Sage Traunkirchens in Hexametern erzählt. 
Ein selbständiges und zugleich bedeutenderes Talent tritt uns aber erst wieder in dem 
Lyriker Matthias Leopold Schleifer entgegen, einem Niedcrösterreicher, der aber wahrend
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.