MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Oberösterreich und Salzburg

254 
bekannt, der in den Jahren 1770 bis 1801 eine ansehnliche Anzahl meist Altarbilder für 
die Stifts- und Pfarrkirchen Oberösterreichs geschaffen hat. Der letzte Träger einer mehr 
und mehr verdorrenden Kunst, allerdings auch im Anempfinden gewandt, bewegt er sich 
am liebsten in der Stimmung Rembrandts; tiefe und bräunliche Töne, ans denen sich 
milde Lichter abheben, beherrschen die Bildfläche. Die Zeichnung ist vortrefflich und auf 
Naturstndinm gefußt, der Ausdruck packend, der Realismus durch eine gewisse Verklärung 
gemildert, der Schmerz feiner Gekreuzigten und seiner Märtyrer maßvoll und edel. 
Nebst diesen hervorragenden Meistern arbeiteten in Oberösterreich noch zahlreiche 
heimische Künstler, wie die Kirchen- und Historienmaler Andreas Karl Steeger, Philipp 
Rhuckenbauer, Wolfgang Andreas Heindl, Bernhard Schmied, der „Gmundner Schmied", 
der Stilllebenmaler Franz Burgauer, die Porträtisten Maria Katharina Gürtler und 
deren Genial Franz Xaver u. s. w., welche sämmtlich tüchtige Jünger der Palette genannt 
werden dürfen und einen ehrenvollen Platz behaupten neben den ins Land gerufenen 
Fremden, wie die Münchener: Wolf, Rumpp, Steidl, Degler, die Niederländer: Hamilton 
und Bosschaert, die Italiener: Franzia, Tassi, Ghislandi, Sconzani, Ruffini u. s. w. 
Als Vertreter des allegorischen Fresko und als Type der Malerei jener Zeit 
bringen wir im Bilde das Deckengemälde des Kaisersaales im Stifte St. Florian, ein 
gemeinschaftliches Werk beider Altomonte, insoferne als Martin »ckelineavitZ und 
Bartholomäus .pirixit.". — Innerhalb des von üppiger Architektur — einem Beiwerke 
Sconzanis — eingerahmten Raumes sehen wir in der Mitte Gott Jupiter auf einem 
Throne sitzen, die Leiche eines Türken zu seinen Füßen, Austria und Hnngaria ihm ihre 
Sicgespalmen wie zum Opfer darreichend; rechts schwebt ein Genius mit einer Fahne, auf 
welcher geschrieben steht Zmxmriuna sirm line äocki"; Kunst und Wissenschaft, Handel 
und Ackerbau schicken sich an, den von der Türkcnherrschaft befreiten Ländern ihre 
Segnungen auszutheilen; links triumphirt der Genius des Lichtes und streut der Sieges 
göttin Kränze. In vier Füllungen der Architektur erscheint auf der Nordseite Karl VI. im 
Triumphwagen, auf der Südseite wirft Fama den Völkern Österreichs Lorbeern zu, im 
Osten heften Siebenbürger und Serben türkische Waffen und Feldzeichen an einen Palmen 
baum; im Westen schließt Bellona den Kriegstempel. Gefangene Türken, Kriegstrophäen 
und sonstige Symbole des christlichen Sieges über den Halbmond gliedern sich der 
Darstellung und der Architektur an. 
Die graphischen Künste haben zu Ende des XVII. Jahrhunderts auch in Ober 
österreich die erste Würdigung gefunden. Der Benedictiner aus Kremsmünster Ildefons 
Schnepf (1649 bis 1722), ein geradezu genialer Fedcrzeichner, begründete die Kupferstich 
sammlung im Stifte und machte nebst Clemens Peitler und Georg Bischer den Anfang zur 
Vervielfältigung mittelst des Kupferstiches im Lande.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.