MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Oberösterreich und Salzburg

264 
Die Villenbauten, welche vorwiegend im Salzkammergute während der letzten 
Decennien entstanden, riefen eine Reihe Wiener Künstler herbei, welche dort an den blauen 
Seen oder in grüner Waldlandschast mit mehr oder weniger Glück die architektonische 
Musterkarte der Hauptstadt in ländlicher Auflage wieder entrollten. Der Reiz, der über 
haupt in der Conception eines wohnlichen und zierlichen Sommersitzes liegt, vielleicht 
aber mehr noch die ungewöhnliche Stimmung, welche Lage und Umgebung erzeugen — 
und wäre auch nur der erste Gedanke unter ihrem Zeichen entstanden — mögen unsere 
Villen zu glücklichen Geisteskindern der Wiener Koryphäen gemacht haben. Die Villa 
Wisgrill in Gmunden von Ferstl, die Villa Baulick in Seewalchen von Feldschreck und 
König, die Villa Lanna in Gmunden von Dich, die Villa Panczuliczeff in Traunkirchen 
von Hansen, die Villa Wasserburger in Ischl vom gleichnamigen Hofsteinmetzmeister, die 
Villa Schmidt am Attersee von Zimier, die Villa Uhl am Mondsee von Stattler n. s. w. 
sind Objecte, deren gewandte Airlage, comfvrtable Interieurs, schattige Veranden und 
Annexe sie als reizende Villentypen kennzeichnen. 
Wenn auch die Bescheidenheit der fürstlichen Eigenthümer sie noch in die Reihe der 
Villen gerechnet wissen ivill, ragen zwei schloßartige Herrensitze am schönen Traunsee durch 
geradezu splendide Haltung und reiche, kunstvolle Ausstattung hervor. Es sind dies die 
Villa „Maria Theresia" (Herzog von Württemberg) und „Hannover" (Herzog von 
Cumberland). Elftere, ein Werk Heinrich Adams, in französischer Renaissance auf einer 
weithin dominirenden Höhe zwischen Gmunden und Altmünster gelegen, erhebt sich grau 
und roth im unregelmäßigen Fünfecke mit massigen Pavillons und einem kühnen Polygonen 
Thurme. Der Speisesaal, die Empfangs- und Wohnräume sind mit schönen Getäfeln oder 
kostbaren Stoffen ausgelegt, mit monumentalen Kaminen und Öfen versehen und mit 
wahren Schätzen an Kunstwerken, prächtigen Möbeln, Gobelins u. s. w. angefüllt. Unser 
Bild bringt die Ansicht dieses Schlosses von der Altmünsterer Seite. 
Die Villa „Hannover", dermalen noch unvollendet, ein ernster gothischer Stein- 
und Fachwerkbau von interessanter Gruppirung, sieht oberhalb des Krotentciches, am 
rechten Traunufer, aus buschigen Baumkronen hervor. Sowie der kunstsinnige Eigen 
thümer der Villa „Maria Theresia" an der Ausfertigung seines schönen Sommerschlosses 
mitgewirkt hat, so fand auch Architekt Schorbach aus Hannover an seinem erlauchten Bau 
herrn einen feinen Kenner der Gothik, der den Bau anregend und abwägend zu beeinflussen 
wußte. Die Eingangshalle, die Stiege und der gemeinschaftliche Saal, letzterer mit schöner 
Holzdecke nach dem Motive eines sichtbaren Dachstuhles, siud tüchtige gediegene Leistungen; 
die Wohnräume aber sind kostbare Dekorationsstücke theils gothischen, theils Renaissance- 
Stiles; Holzgetäfel und Ofen, Schmied- und Schlosserarbeiten sind indeß sämmtlich in 
Hannover ausgeführt worden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.