MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Oberösterreich und Salzburg

30 
Auge über ein weites Waldgebiet, den Weilhardt, eine Hochfläche mit aufgesetzten Kuppen 
reihen und Höhenzügen und einsamen Dörfern, in deren einem sich die Geschichte Meier 
Helmprechts, der älteste deutsche Roman, abspielte. Der Salzachgletscher hat einst die 
Geschiebemassen, welche den Untergrund bilden, mit sich hierhergeschleppt, die Hügelzüge 
sind alte Moränenwülle, die weiten Moorlandschaften, die braunen Seebecken, jetzt mit 
deni anstoßenden Geröhr das Sommerquartier vielerlei seltenen Federwildes, sind Reste 
alter Gletscherseen. Gegen das Salzachthal fällt der düstere Forst in Terrassen und 
Steilufern ab, die größeren Ansiedlungen liegen daher ineist auf dem flacheren baierischen 
Ufer, dem auch der Verkehr folgt, ein Stück Altbaiern der conservativsten Art wird hier 
an der oberösterreichischen Grenze sichtbar. 
Vom Tannberg nördlich liegt das Mattigthal, eine grasreiche Flur, in deren Mitte 
zwischen niedrigen Ufern das braune aber klare Gewässer der Mattig gemüthlich dahin 
schlendert. Ihr entlang liegen anmuthige Pfarrdörfer, freundliche Ausblicke in bewaldete 
Seitengräben eröffnen sich und gewähren Abwechslung. Da ist Lengau am Schwemmbache, 
der im Kobernauser Walde entspringt, Friedburg und Heiligenstatt, wie Schwalbennester an 
den Absturz des rechten Thalgehänges geklebt, unterhalb den Kirchdörfern Palting und 
Jeging das stattliche Mattighofen, einst eine kaiserliche Pfalz. Uttendorf, lieblich in 
Baumgruppen hingestreckt, und das ansehnliche Mauerkirchen schließen sich thalabwärts an. 
Saftige Wiesen, hier und da mooriger Boden mit dunklen schilfnmsäumten Wasser 
tümpeln, iiber denen die Blätter der gelben Teichrose sich breiten und blaue Libellen 
zitternd schweben, bilden eine rossenährende Flur; sie war schon vor Jahrtausenden der Sitz 
eines reisigen Keltenvolkes, dessen Helden und Häuptlinge sammt ihrem Geschmeide und 
Waffenwerk flache Grabhügel decken, die das Volk in treuer Überlieferung Gälbühel nennt. 
Im Osten des Mattigthales liegt der vielästige Kobernauser und der Hausruckwald. 
Auf weichem Schlieruntergrunde, dem Zerreibsel einer früheren großen Meeresbucht, 
breitete sich hier einmal eine große Moorlandschaft, von Sumpfwäldern unterbrochen, aus, 
deren umgebildete Reste nun als reiche Lignitflötze ausgebeutet werden. Gewaltige Ströme 
der Vorzeit setzten darüber mächtige Geschiebemassen ab, welche durch die Gewässer der 
jüngsten Erdepoche zerfurcht wurden. Manch einsames Waldthal öffnet sich nach Norden 
und nach Süden, an den Ausläufern liegen stille Dörfchen, deren holzgezimmerte Häuser 
kaum unter dem beschirmenden Blätterdache der alten Obstbäume Herauslugen, ihr Unterbau 
ist oft auf Kohlenblöcken fnndirt, da es der Gegend an Bausteinen gebricht. Ein solches 
Dörfchen ist Groß-Piesenham, welches das „Muedastübl" Franz Stelzhamers, des 
genialsten der oberösterreichischen Volksdichter, in sich einschließt. Einen Blick werfen wir 
noch zurück in die gesegnete Gegend von Ried, dem jetzigen Hauptorte des Jnnviertels, und 
durchwandern dann nach Süden den schattigen Hochwald. Wo der Kamm sich südlich gegen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.