244
III. Erd- und Felsarbeiten.
VI. Capitel.
Betriebsanordmmg im Erdbaue.
Seit unsere Bahnen immer mehr in die gebirgigeren Gegenden
geführt werden müssen betragen die Kosten der Erd- und Felsen
arbeiten einen so bedeutenden Theil der Gesammtkosten eines
Bahnbaues, dass wir nicht nur genöthiget sind, die projectirten
Minimalarbeiten mit den geeignetsten technischen Hilfsmitteln aus
zuführen, sondern dass wir insbesondere gezwungen sind, die
Arbeiten in der geeignetsten Weise zu disponiren; ja man
kann, wie wir schon früher ant'Uhrten, ohne einen Widerspruch
fürchten zu müssen, füglich behaupten, dass in der Disposition
der Erdarbeiten heutzutage vorwiegend die Lösung der Kosten
frage steckt.
Die handwerksmässige Herstellung allein bringt dem Unter
nehmer von Erd- und Felsarbeiten (die gewöhnlich schon sein-
knapp im Preise veranschlagt sind) keinen Gewinn; er muss ihn
vielmehr in der Anordnung des ganzen Baues, also in seiner
geistigen Capacität suchen.
Die Ausstellung bot uns in dieser Beziehung zwei höchst
interessante Beispiele (Pavillon der österreichischen Nordwestbahn).
1. Anschüttung' des Plateaus des Bahnhofes Wien der österreichischen
Kordwestbahn.
Die Höhenlage des Wiener Bahnhofes der österreichischen
Nordwestbahn beträgt 3 bis 4 Meter über dem Terrain und war ein
Schüttungsquantum von circa Pos Millionen Kubikmeter nöthig;
dieses Material wurde aus Heiligenstadt entnommen und zu diesem
Zwecke eine Interimsbahn erbaut, welche den Donaucanal und
die Kaiser Franz Josef-Bahn überschreiten musste, und welche cirea
2500 Meter lang war. Der Materialplatz in Heiligenstadt war
geologisch eingehend untersucht und wies neunzehn verschieden
artige geologische Materialschichtungen auf, worunter sich vorzüg
liches Schottermaterial befand.