lln mm er 21.
Internationale 5 a m m 1 e r - Z e i t u n g.
5eite 339.
vv.
Bei der Auktion
£epke am 7. d. Hl., auf
die unser Akiionskalen-
der üerroeisf, kommen
u. a. auch roertuolle
P e r g a m e n tm anu-
skripfe unter dem
Hammer. Wir bringen
zmei solcher ITtanu-
skripte zur Ansicht
fig. 7 zeigt ein
Blatt aus einem Gebet-
buch Dom Jahre 1505.
Der Titel lautet: „An-
dechtige schöne Gebet
mit kunstreichen Fi
guren: Van dem Teben,
Sterben, Aufferstehung,
Himelfahrt, Sendung des
heiligen Geists, heiligen
Dreifaltigkeit und
jüngsten Gericht.“ Der
deutsche Text ist in Rot,
Blau, Schmarz und Gold
in schmalen Bordüren
auf 87Pergamentblättern
geschrieben. Gingeklebt
sind zahlreiche, sehr
fein kolorierte Kupfer
stiche non Dürer, Wierit,
Sudeler u. a. Die ITtaler-
eien sind sämtlich mit
Gold gehöht, Grafje
17'5X 12 cm. Der rote
Sammetband in Ceder-
kassette mit ITletall-
schlielje.
fig. 8, ein Tiare
d'heures, ist eine fran
zösische Arbeit des 15.
Jahrhunderts Das
JAanuskript enthält zehn
großelTliniaturen, dieuon
reichen Blattarnamenten
umgeben sind. Jm ganzen
sind es 146 Blatt, roooon
fünf leer sind, auf
zeuölf Blättern Kalender
in Rot, Blau und Gold,
am Schlufj nerschiedene
Seiten uon anderer Hand
geschrieben.
Die miniaturen
stellen dar: I. Sankt
Johannes schreibend;
2. Die Verkündigung
niariä; 3. Der Besuch
der Glisabeth; 4. Die
Geburt Christi; 5. Die
Verkündigung der
Hirten; 6. König Danid
knieend; 7. Oie Kreuzi
gung Christi; 8. Die Aus
gießung; 0. Cine lAesse;
10. Pieta.
■4
Pergamentmanuskripte.
rontweiawfl
mifuxues. ^
mumnaatftt
A
&
: 4
loijfmnt:
#tp»mapoai« :
uctum et uctoä
aatmöttmu
5ig. 7. Gebetbuch uon 1505.
5ig. 8. Tiore d’heures (15. Jahrhundert),