Seite 144
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG
Nr. 14.15
KUN -WOCHE LÜZEMH
GALERIE FISCHER. GRAND HOTEL NATIONAL.
I.
PRIVAT-SAMMLUNG L.
Hitzlisberg, Luzern,
Gotische u. Renaissance-Möbel. Heine
französische Möbel des 18. Jahnhun
deris. Signierte Kommoden und Fau
teuils. Petit-iPoini-Ameublements. Por
zellane und Fayencen. Silber. Texti
lien. Gemälde alter Meister: Bartel,
Bruyn, Guardi, Ruysdael, Mieris.
Auktion: 29. August nachmittags,
30. Aug'ust vormittags und nachmittags.
II.
DEUTSCHE UND LUZERNER
PRIVATKOLLEKTION.
Möfoel, Bronzen (Riccio, Candido, Ber-
toldo, Roccatagliata), Silber des 16.
und 17. Jahrhunderts. Französisches,
holländisches und Schweizer Silber,
Miniaturen, Kunstgewerbe und Anti
quitäten, Ostasiatica, Siam, Teppiche,
Gemälde alter Meister (Pieter de
Hooch, Hobbema, . Teniers, Ruysdael,
Reynolds, Raeburn, Hoppner, Harlow).
Waffen aus verschiedenem Besitz.
Auktion: 31. August vormittags und
nachmittags, 1. September vormittags
und nachmittags, 2. September vorm.
III.
Waffensaal des Schlosses Gratenegg
HERZOG VICTOR VON RATIBOR.
Waflen von größter Seltenheit und
historischem Wert, komplette Pferde-
rüsiung samt Mann von 'Haas Grüne
wald, reichgeätzte und vergoldete
Rüstung von Kunz 1-ochner, geätztes
und vergoldetes Pisaner Pferdezeug
samt Mann, gotische Helme.
2. September nachmittags.
Auktion:
Ausstellung sämtlicher Sammlungen vom 1. August bis zum 27. August 1933.
4 iDonauschule, um 1520. St, Ulrich. — St. Wolfgang,
Tempera, 31:19 cm 80
10 Jan Math. Merlan, Martyrium Johannes des Täufers,
54:38 cm 90
11 Olberitalien.,, Der Schmerzensmann., 28:22 cm .... 70
13 Res an i zugeschr., Die Spinnerin, 32:36 cm 60
19 LJtredhter Maler. um 1640—1650, Tobias und der
Engel am Flußufer, 24:33 cm . 90
30 Engl. Maler, 1. H. 19, J., Kastälische Quelle, 43:60 cm . 70
32 Franz., 18. J-, Heereszug vor einem Lager, 1,9:31 cm . 180
33 G e y 1 i n g, Landschaft, 38:47 cm 50
52 Jos. Schiffer, Weyr am Gmundner See, 23:30 cm . 40
54 J. Schuster, Stilleben, 45:35 cm 125
57 Ad. Suchy, Anna Streinz, 66:54 cm 30
68 IBildnisminiatur, Dame mit gepuderter Frisur .... 50
148 F. Knigh-t, Love ad Juottcence 16
157 Große Kartusche aus Holz, um 1680 50
163 Holzstatue des stehenden Setbastian, c. 1640 .... 60
180 Niederl. Alabasterrelief, e. 1580 50
196 Kasel aus buntem Seidenbrokat 80
273 Ueberrock a'is blauem Tuch, um 1700 ....... 189
306 Kleiner holl. Luster für ein Puppenfeaus, um 1700 . . 60
313 Bowlengarnitur für eine Puppenstube, Wien, um 1840 80
371 Vitrine in Rokokoformen . , 140
461 Korazin aus 8 Reihen Stahlplättchen, Italien, 16. J. . 170
481 'Biedenäiänder, Ende 16. J 120
489 Brust und Rücken, Mittelgrat und Ansatz zu Gans
bauch, Ende 16. J 140
490 IBrust mit hohem Tapull und 2 Oberarme, Sturmhaube
und Hals, 2. H. 16. J, 190
498 Lederkoller aus Elchhaut, 17. J 130
505 Kurland. Tschinke, 17. J 60
507 6 flammiger Rronzeluster, Ende 18. J 75
574a Taschenuhr in Gehäuse aus Blutjaspis, in Gold mon
tiert, mit 7 Brillanten, London, Mitte 18. J 450
585a Achtteilige Taschenuhr, Nürnberg, um 1600 .... 600
585b Ringühr, franz. Empire-Arbeit 400
604 Franz Josef I., bulgar, Nacihprägung des Vierdukaten-
stücikes, Wien 1901 110
(Versteigerung Omnes van Nijenrode.)- Aus Amsterdam
wird uns berichtet: Bei der vom 5. bis 7, Juli von Fred
Müller & Co, durcthgeführten Versteigerung der Sammlung
Omnes van iN i j e n r o d e wurden folgende namhafte Preise
(in holländischen Gulden) notiert;
2 C o z z a r e 11 i, Flucht nach Aegypten 4800
4 Meister der iFüistenporträts, Bildnis Graf
Engeljbert v. Nassau 5200
6 C. (E n g eJ b r e c h t s z, Hl. Familie 4000
7 Gossaert, Triptychon 3400
11 Flämischer Meister, Margarete von Savoyen . 5900
12 iS c ih o n g a u e r, Kreuztragung 3400
19 © r a k e n b u r g, Zwei Interieurs 1350
29 S a 1. Ruisdael, Ansicht Schloß Nijenrode .... 4600
30 Ders., Wintervergnügen 3800
63 Ein Paar Lehnsessel, Lyon, 17. J 3500
64 Vier Lehnsessel 1350
75 Sechs Queen Anne-Stühle 1650
94 Kredenz 6200
96 Gotischer Schrank, flämisch, 16. J 2600
98 Gotischer Schrank 2500
105 Holländischer Schrank, 1631 . . 3600
120 Kabinett-Schränkchen, deutsch, 17. J 2300
126 Gotische Truhe, Frankreich, 15. J. 2100
136 Tisch, Italien, um 1500 2200
140 Tisch, flämisch, 16. J 1250
141 Großer Tisch, Florenz, 15. J 1650
165 Toilettetisch, Frankreich, G. Landrin 4800
187 Tischuhr 2050
188 Englische Tischuhr 1250
194 Bronzekopf eines Hermes, hellenistisch 4900
202 Dom. fR o s s e 11 i, Madonna, Relief 7300
203 Giovanni da Pisa, Terracotta-Relief 1800
204 Florenz, um 1500, Madonna, Terracotta 1300
214 Anna Selbdriti, Holz, 15, J 1300
215 König der Anbetung. Holz, Antwerpen, 15. J. .... 650
219 Triptychon, Holz, Holland, um 1500 1400
223 Statuette eines hl. Martin 1650
226 Vier Statuetten, Holz 1000
242 Kleiner Wandteppich, flämisch, 16. J 3:500
266 Drei silberne Suppenschüsseln, Louis XVI 1550
289 Kupferner Lüster, flämisch, 15. J. 2900
290 Desgl 1600
293/5 IDrei gotische Eisenlüsier, deutsch, 15. J 5500
306 Italienischer Bronzemörser, 16. J 2200
367—530 Besteciksammlung 9100
AUSSTELLUNGEN,
Berlin. Kupferstichkabinett. Schabkunstblätter
des 17. und 18. J., Moderne Graphik.
— Staatliche Kunstbib liothek. Zeitgenössi
sche ukrainische Kunst.
Dresden. Sächsischer Kunst verein. Paul Baum,
H. Unger, Böckstiegel, G. Neugebauer, E. Scharowsky, H.
Mayrhofer-Passau.
München. Staat 1. Graphische Sammlungen.
Das Bildnis in der Graphik (16. bis 18. J.); Neuerwerbungen.
Paris. Bibliotheque Nationale. Rablais.
AUKTIONEN.
8. August. Appiano (Provinz (Bozen). Durch Dr. Fora-
do r i (Bozen), Mobiliar und Kunstbesitz aus gräflichem Schloß.
IBilder erstklassiger Meister, Möbel von 1500 bis 1760, antikes
Zinn, Glas, Miniaturen, Silber etc.
28. und 29. August. Luzern. Galerie Fischer. Durch
Ulrico H o e p 1 i (Mailand). Autographen, Handschriften, In
kunabeln, illusir. Bücher des 16, (bis 19. .Jahrhunderts, franzö
sische Erstausgaben des 19. Jahrhunderts, moderne Luxusdrucke,
Stiche, Helvetica.
29. und 30. August. Luzern. Galerie Fischer. Sammlung
L. (Hitzlisberg, Luzern). Gotische und Renaissance-Möbel, feine
französische Möbel de.s 18. Jahrhunderts, Porzellane und
Fayencen. Silber, Textilien, Gemälde alter Meister.
31. August, 1. u. 2. September. Luzern. Galerie Fischer.
Deutsche und l.uzerner Privatkollektion. 'Möbel, Bronzen, Sil
ber des 16. und 17. Jahrhunderts, Miniaturen, Ostasiatica, Ge
mälde alter Meister; Waffen, Teppiche.
2, September. Luzern. Galerie Fischer. Waffensaal des
Schlosses Grafenegg, Herzog Victor von Ratibor.
10. bis 12, September. Wien. Dorotheum. Kunstgegen-
stände aus fürstlichem Besitz.
Oktober. Wien, Dorotheum. Waffen aus herzoglichem
Besitz.
Die nächste Nummer erscheint Ende August,