MAK

Volltext: Jahrgang 1 (1909) (1.1909,22)

nummer 22. 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Seite 355. 
llr. ' mk. 
472. Rundes Hochrelief: Halbfigur der llladonna, den Kopf 
leicht abwärts geneigt, mit beiden Händen das Christus 
kind haltend, flrbeit des Andrea della Robbia, (Selig 
mann) .... ... 15.000 
475. Grolles Hochrelief, farbig glasiert: ßeroeinung Christi. 
Bedeutende flrbeit der Robbiavuerkstatt, IDitte 16. 
Jahrh. (Seligmann) . . . . 21.000 
474. Grafje, oiereckige Platte mit der Stäupung Christi, 
Architektur nach Dürer, faönza, Casa Pirota, 1529. 
(Bromberg) 11.500 
479. flpothekergefäfj, gedrungene fllbarelloform mit Doppel 
henkeln, lllalerei in JTlanganbraun und Grün, faenza, 
Cnde 15. Jahrh. (Rosenbaum) . . 13.000 
502. Kinderkopf, fragment einer figur, mit langem, lockigem 
Haor, meifj glasiert, Robbiaroerkstatt .... 1.260 
517. Grofje bauchige Kann: mit Darstellung eines Ruder 
boots und zweier Gondolieri, Oberitalicn, 1594 . 1.200 
farbig glasierte Hafnerarbeiten, 15.—17. Jahrh. 
Deutschland und Österreich. 
575. Oberösterreichischer Vexierbecher in farm einer Sand 
uhr, blau glasiert; roeiFj, grün und gelb abgesetjt, 
17. dahrh. . ... 950 
585. Viereckige Kachel mit Profilbrustbild Kaiser ferdinand I. 
Salzburg um 1550 500 1 
591. Grafje Schüssel mit uertieffem fand und eingeritten 
Konturen, in der ITlitte achteckiger Stern, 16. dahrh. 2.650 
592. nürnberger Henkelkrug, wahrscheinlich aus der Werk 
statt des Oswald Reinhart, Cnde 16. dahrh. (flsterr. 
llluseum) 2.100 
597. eiförmiger Krug aus Böhmen mit den Wappen des 
Grafen u. Schlick und der dohanna uon Wildenfels, 
seiner Gemahlin, Anfang 17. dahrh. 4.500 
598. Grofje Wandschüssel: Christus am Kreuz, nur in 
wenigen Cxemplaren bekannt, Schlesien, lllitte 16. 
dahrh. (Breslauer llluseum) . 26.000 
599. Grofjer nürnberger Krug in Kegelform mit den kur 
pfälzischen Wappen, zweite Hälfte 16. dahrh. (Rosen 
baum) ... 9 000 
600. Grofjer bauchiger nürnberger Krug: auf der Stirnseite 
der Sündenfall, Werkstatt der Prenning, um 1550 
(flrtaria Wien) 11.000 
601. nürnberger Henkelkrug mit karnisförmiger Ceibung 
und biblischer Darstellung: donas, und Wappen mit 
blaumeifjem Rautenschild, Paul Prenning, um 1550 
(Pick) ... " 11.000 
602. Grofje Cckkachel: Simsons Kampf mit dem Cömen, 
uam Ofen der Sakristei aus dem Stefansdom in 
Wien stammend, Oberösterreich, oor 1500, (Ost. IlTus.) 12.000 
605. Desgleichen, ähnlich wie die uorige, aus dem Dom oon 
St. Stefan stammend, Oberösterreich, oor 1500 (Österr. 
ITTuseum) 11.100 
609. flasche, Plutjer, mit der Anbetung des Christuskindes, 
Dürnberg, Paul Prenning, um 1550 (Goldschmidt) 7.000 
611. Zwei Riesenkacheln und drei Pilaster in gemeinschaft 
licher Rahmung mit biblischer Darstellung, flrbeit 
des Salzburger ITTeisters H. R. um 1570 (Cimno) . 18.000 
611. b Kachel aus derselben folge: Die Anbetung des 
Christuskindes durch die Hirten. (Goldschmidt) . 5.000 
612. Grofje Kachel, reliefiert und farbig glasiert: Bärtiger 
ITtann und Widder, Inschrift ITlarcurius, (Prager 
llluseum) . . 5.200 
613. Desgleichen: figur eines Ritters in phantastischer 
Rüstung. Arbeiten des Salzburger (Deisters H. R., 
nach Stichen des Virgil Solis aus der folge des 
Planeten, (Prager llluseum) . . 5 000 
614. Hochreliefbild des Salzburger meisters H. R., um 1570: 
IDänner beim Jllahle, (Dr. Brinckmann) . 8.100 
616. Grofjer Weinkühler aus dem Salzachtal mit doppelter 
Wandung für Wasser und Wein: losua und Kaleb, 
(Dr. Brinckmann) . . ... 12.000 
618. Grofje tiefe Schüssel, reliefiert und farbig glasiert mit 
grofjem Wappen des lllarkgrafen Johann fllbrecht uon 
Brandenburg. Deutsch, Anfang 16 Jahrh. (Gold 
schmidt) ' 7.100 
Steinzeug, Siegburg. 
659. Grofjer Siegburger Birnkrug, 1574 1.600 
644. Grofje Dreibilderschnelle ohne Deckel mit Szenen aus 
dem alten Testament und allegorischen Darstellungen, 
Siegburg, 1573, Aleister C. W. (Prager IDuseum) . . 6.000 
645. Desgleichen mit biblischen Darstellungen, Siegburg, 
Cnde 16. Jahrh. 2 500 
655. mittlere Schnelle mit Zinndeckel, Arbeit uon Peter 
Knütgon, 1570, Siegburg 2.600 
Hr. Sfeinzeug, Köln, frechen, Raeren. mi! 
669. Trinkbecher oon fast zylindrischer form ohne Henkel, 
Raeren, 16 Jahrh 410 
683. Bartmannskrug mit Zinndeckel, frechen, 16. Jahrh. 265 
694. Grofje Kanne mit Zinndeckel, graublau. Auf dem IDittel- 
fries der Zug der Jahreszeiten nach Virgil Solis, 
1589, Raeren, flrbeit des Jan Cmens 2.500 
695. Kölner Schnelle, braun gesprenkelt, mit Henkel und 
Zinndeckel, in der lllitte allegorische Rundbilder, um 
1540. (Österr. IRuseum) 1.700 
696. Grofjer Henkelkrug mit Zinndeckel, Raeren, Arbeit uon 
Cngel Kran 2.100 
Steinzeug, Westerwald, (Höhr, Grenzau, Grenzhausen). 
715. Schenkkanne aus Grenzau mit Zinndeckel, graublau 
und manganoiolett. .... ... 2.000 
714. Henkelkanne mit Zinndeckel aus Höhr-Grenzhausen 
mit nionogramm und Jahreszahl 1629 . . 1.550 
745. Schenkkanne mit graoiertem Zinndeckel, auf der Stirn 
seite der belgische Tome. Höhr, 17. Jahrh., Illeister 
Peter Remy . 450 
Steinzeug, Preufjen, Sachsen. 
801. Henkelkrug mit gewölbtem Zirindeckel, Halbfigur eines 
Cdelmannes und einer Dame, Preuljen, 17. Jahrh. . 1.350 
815. Grofjer brauner Henkelkrug, Schnellenform mit bild 
lichen Darstellungen, 17. Jahrh., sächsisch . . . 5.200 
829. Schraubflasche mit Zinnuerschlufj, sechsseitig ab 
geflacht, datiert 1656 ... . . 2.500 
858. Grofjer breiter Henkelkrug, reliefiert und farbig email 
liert, mit Wappen und Jagdfries, Preufjen, 17. Jahrh., 
(Dr. Brinckmann) 6.500 
846. Grofjer breiter Henkelkrug mit Zinndeckel und farbig 
emailliertem Relief: Jagdszene, Preuljen, 17. Jahrh. 3.200 
848. Hoher sächsicher Henkelkrug in Schnellenform, mit uier 
reliefierten IDedaillons ... 4.000 
868. Bauchige sächsische flasche, oierseitig abgeflacht, mit 
der Relieffigur eines Chorknabens, 16. Jahrh. . . 750 
933. Schraubenflasche mit Zinnoerschlulj ohne Deckel, mit 
Inschrift, 17. Jahrh., Preuljen 1.800 
941. Kleiner Henkelkrug mit Zinndeckel aus Preußen, 17. 
Jahrh 900 
946. Sächsischer Krug mit spindelförmiger Ceibung und 
familienmappen ... ... 1.150 
948. Henkelkrug mit abgesetjtem fufj und Hals aus dem 
17. Jahrh , Preuljen 2,400 
949. Desgleichen mit dreimal sich wiederholenden familien- 
wappen, Sachsen 1.100 
953. Sächsische Schraubflasche aus dem 17. Jahrh., oier 
seitig abgefafjt mit Zinnuersch ufj und rotbrauner 
opaker Glasur 1.000 
Wcdgewood und uerwandte Arbeiten. 
960. Teeseruice, bestehend aus 16 Stücken, grünlichblau mit 
weifj antikisierenden Reliefs, bez. Turner. Cnde 18. 
Jahrh. 620 
985 84. Cin Paar Wedgemood Z'eroasen, die Ceibung in 
der Art uon gelblich grünem, reich geaderten IDarmor 
glasiert; zweite Hälfte 18. Jahrh. 1.360 
988. Grofje Vase, Amphoraform, Wedgemood: Triumphzug 
der Venus und Amoretten l .500 
fayence nördlich der Alpen. 
Delft. 
I 1006. Tasse mit Untertasse auf fuij, fand schwarz, ITtandel- 
blüten blau, grün und gelb schattiert, Werkstatt Sou- 
wifj fictoor, 17. Jahrh. 1.560 
1007. IDafjkrug mit Henkel und Zinndeckel, bemalt im Jmari- 
stii, ohne Dlarke, um 1690 . 1.560 
1008. Desgleichen, ähnlich wie der uorige, Zinndeckel glatt, 
um 1690 1.700 
Fayencen uerschiedener Cänder. 
1063. Deckelnase aus dem 18. Jahrh., norddeutsch, mit 
Blumen und Vögeln 670 
1094. nürnberger Schale aus dem 16. Jahrh. mit zwei 
familienmappen und Band mit Inschrift . . . . 560 
1100. nürnberger Krug mit Henkel und Zinndeckel: Junger 
Kaualier als Paris ■' . 1.850 
1102. fränkischer Krug mit Zinndeckel, mit allegorischen 
frauengestalten, Cnde 17. Jahrh. . . . ... 1.900 
1103. Desgleichen. Auf der Ceibung fries: Reitergefecht nach 
Rugendas, Ilürnberg . . . 2.100 
1104. fränkischer Krug mit zwei farbig gemalten fllliance- 
wappen, Ilürnberg, Cnde 17. Jahrh. . . . 1.500 
1153. Grofje Pastetenterrine in form einer sitjenden Gans, 
18 Jahrh., Holitsch 1.500
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.