Seite 364.
Hummer 22.
Internationale
i: Zeitschrift für münz- und ITledaillenkunde. Herausgegeben
non der Österreichischen Gesellschaft für llliinz- und medaillen-
kunde durch deren Redaktionskomitee. II. Bond. 2. Heft Wien 1009.
Verlag der Gesellschaft, Wien I, Schauflergasse 6.
* Inedita der Sammlung Dr. Giesecke, L'eipzig. Bl. für
llliinzfreunde Hr. 12 Dezember 1000.
□eue Kataloge.
‘frankfurter Bücherfreund. ITlitteilungen aus dem Antiqua
riate non löset Bo er & Co. 7. lahrgang llr. 4. (2842 Hummern,
darunter interessante Holzschnittbücher des 16. Jahrhunderts.)
;i Sriedls Illustriertes ßricfmarkcn-Offertenblatt 11 r. 61 A.
neueste Saljpreisliste 1010.
i: Paul Graupe, Antiquariat, Berlin S. W. 68, Hochstraße 5.
Kat. llr. 51. Weihnachtsbücher für Bibliophilen (540 Hummern.)
* Gilhofer und Ranschbürg, Buchhandlung Wien I.
Jahreskatalog 1010. Verzeichnis aller bedeutenden Ileuerscheinungen
des Jahres 1900.
* Gesellschaft für christliche Kunst G. m. b. H. lllünchen.
Weihnachts-Katalog.
Briefkasten.
Blphons G., Hannouer. Die „Sammlung Graf“ befindet sich
in der ägyptischen Abteilung des Alten IHuseums zu Berlin.
B. R., Cinz. Wir nehmen dankend Ihre lllitteilung zur
Kenntnis, daß auch Direktor Dr, Hermann Ubell die Cchtheit der
florabüste bestritt.
ammler-Zeitung.
£mm\? H. in Dauba, Regierungsassessor C. in S., Dr. H.
in Czcrnomiß. Wird brieflich beantroortet.
Gräfin f. Das Kissen mit Clfenbeinspiße auf rotem Sammet-
grunde erzielte 1000 111k.
nialer., Wien. Auf der „großen, deutschen Kunstaustellung
Wien 1900“, wurden im ganzen 60 Werke oerkauft.
„ITIöbel“. tudel behandelt in seinem eben erschienenen
Werke „fälscherkünste“ „Das Altmachen“ der lllöbel in ausführlicher
Weise.
Sandor Sz. Budapest. I. Cs gibt montenegrinische Jubi-
l läumsmarken aus den Jahren 1895 und 1897. 2. Schaubecks
\ Illustr Permanent Briefmarkenalbum.
Wette., Königsberg. Den echten Dolch Rauaillacs besißt der
Herzog de la ?orce.
fln unsere geschälten Rbonnenten!
Um den Jahrgang' in Einklang mit dem Kalenderjahre
zu bringen, schließen wir schon mit dieser Nummer das erste
Jahr ah. Selbstverständlich erhalten jene p. t. Abonnenten,
deren Bezugsrecht mit 1. Februar abläuft, noch die beiden
Jännerhefte.
Behufs rechtzeitiger Erneuerung des Abonnements
werden wir der Neujahrsnummer einen Check beilegen, wo
rauf wir schon jetzt aufmerksam zu machen uns erlauben.
Audi wird dieser Nummer das Inhaltsverzeichnis des ersten
Jahrgangs, (Nr. 1 bis 22) beigeschlossen sein.
K. k. Oesterreichische fp Staatsbahnen,
Gütig ab 1. Oktober 1909. Giltig ab 1. Oktober 1909.
Kürzeste Zugsuerbindungen:
Wien- Arlberg — Paris Genf.
fl<joo
4:10
7:!,!
1000
«so
“pT
12«
4 -14
10 m
5«
*goo
4 Ü
7111
11«
12*7
009
“615“
8~
12“
11*5
Kirn | ab Wien Westb. an
700 j; ab Salzburg ... an
H 4S an Badgastein . ab
12*5 I ■ a 11 Innsbruck . . abA
?os j'l' jan Bozen . . ab p
_8*2
910
12Ö»
6io
101*
5*s
|an Meran
an Zürich
ab
ab
6«o
900
830
»52
7 2!?
851
6*0
1 250
75Ö
610
010
12*3
1115
l
jam Bern .... ab
an Genf. . . . ab>
an Lyon ... ab,
an Marseille . ab’
f»OÜ fjou
J 100 ]00
714 714
1 ] 5? 11 ™
t-j50
100
ll"
an Paris
ab
1010 1QO»
1216
1022
740
8Ö0
837
1122
b-ü
525
1238
P00
909
- Speisewagen zwischen Wien — Innsbruck; Schlafwagen zwischen Wörgl— Zürich;
Schlafwagen zwischen Wien Zürich, zurück Paris—Wien: Speisewagen zwischen
WÖrgl—Zürich.
Fahrtdauer: Wien—Paris 28 , / s und 32 1 /, Stunden.
Wien Köln—Brüssel London.
ab Wien Westb. an
an Bassau .... ab
an Mainz ... ab
an Frankfurt u M ab
an Köln ab
an 'Brüssel. . .ab
an Ostende ... ab
an London .... ab
an London .... ab
(über Calais)
an London .... ab
tüöer VlissinpP
an London.... ab
(iititr Hoek v. Holid.'
A :ii "
900
00
i
f 830
525
1026
|
s lomi
g 446
> 900
» 900
0»®
341
(ql.Ä
]50
m\z\
CM
AschaJfunburg, [] Speisewagen zwischen Aschaffen-
Schlafwagen zwischen Wien—Frankfurt a. M. § Schlaf- und
Speisewagen zwischen Wien —Ostende.
^ Vahrtdauer: Wien - London SO 1 , und 3'2‘ , Stunden.
Wien - Pontafel Venedig - Koni 11. Mailand Henna-i Wien—Triest)
t?* 5
322
706
3»y
037
JO«
607
9*5
1005
1*«
*920
632
HO?
714
856
020
720
1
120»
6 50
7 21) g
Ii2 I
•205 V
ab Wien Westb an
ab Wien Südb an
an Klagenfurt H. B ab
an Triest k. k. St. B ab
an Villach ab
an Pontafel ab
an Venedig ab
Mailand ab
Turin ab
Genua ab
ab
»750
all
an
an
f j| !44C
S 500
t
94«
500
919
7 öö
2io
745
300
1236
748
1208
1030
1120
805
72Ö
an Rom
1J40
t Speisewagen /.wischen St. Michael—Pontafel. * Schlafwagen zwischen Wien
Venedig—Rom. Speisewagen St. Veit a. d. Gl. Pontafel. Direkte Wagen I., II.
und III. Klasse Wien—Triest k. k. St. B. hei obigen vier Zügen.
Fahrtdauer: Wien—Venedig 15 Stunden, Wien—Rom 29*/ 2 Stunden.
Wien-Lemberg- Odessa-Kiew und Czernowitz - Bukarest
Constanza - Constantinopel.
§7« -j-740 !!i2«ö-j-950
' 3W 2«3 gas I
givl 8« gao 130|X
-410
6-55
41b
ab Wien N. B an
ab Krakau an
an Lemberg ab
tps 74:; ,sa[ an Czernowitz . . . . ab
725.102a an Bukarest (0. E. Z. ) ab
10^2 an Constanza (O.E.Z. ab
‘11*0 jJ an Constantifopel (0. E. Z.) ab
o ul i 112*! 6*3 f an Podwoloczyska . .ab
an Odessa (Petersb.Z.) ab
an Kiew (Pelersb. Z.) ab
i k-620 || 341 jg57 §8 t0
;| 925 6 49 | 22*12®
2 .0 1045] 8- 5 7M
1 1*1 H*_ M ä
910 9*5 Xa
6® 821 T
7021152;
go&!
6*»
51000
4 iij2* 5« 12i.11 50
1; g« 91211“ s«
* 9*5 I2*ö 910 935
Montag und Freitag. ? Diensttg und Samstag. 7 Speisewagen zwischen Wien-
Krakau—Lemberg. !J Speisewagen Wien-Krakau. Schlafwagen zwischen Krakau—
ltzkanv. •f Schlafwagen zwischen Wien—Podwoloczyska. Speisewagen zwischen
Krakau - Podwoloczyska. § Schlatwagen Wien—Lemberg.
Wien—Pr*g.
gio
2*3 5
325
8X5 g
654 , J
2a 654 Jan PragK.F.J.B. ab
t
115
720
740
1*5
6°0
9*°
Fabrtdauer: Wien—Trag Stunden.
" ien Eger—Cassel— Köln - Aachen.
gl»
5*5
041
85*
n 29
11,15
7;«
gab WienK.F.J.B. ati
T an Eger ab
an Cassel .... ab
an Köln ab*
an Aachen.... ah ^
650
102»
11*«
556
02ü
ll"
040
^55
Direkte Wagen '
II. und 111. Klasse /wischen Wien Karlsbad z. B. und
Wien—Eger.
und Verlag: I Hans Pros), Ccobcn.
Verantinortiicher Redakteur: Ag. Hitsche, feohen.